Forum > 2D Galerie

Percy's 2D-Thread

<< < (50/53) > >>

PercyKeys:
@Astrid: Danke für den Tipp mit den Manövrierdüsen. Ich werde den Gondeln jeweils eine verpassen und sollte die Energieversorgung der Gondeln ausfallen, dann greifen automatisch die beiden Düsen innen am Ende des Schiffes.

Wegen dem Hangar: Ich sags mal so, im Grunde ist das ja der Bahnhof, wenn man das Schiff mal als Stadt betrachtet. Die zentrale Positionierung des Hangars hat den Vorteil, dass man schnell seinen "Anschlusszug" bekommt und man im Falle einer Evakuierung schnell sowohl die Rettungskapseln als auch die Shuttles aufsuchen kann. Zudem sollte die Kommandocrew, die ja auch am ehesten Repräsentanten auf andere Schiffe/Planeten schickt, wenn nötig schnell ihr Transportmittel erreichen können.

Was das Überbrücken von Distanzen angeht, da kann man natürlich auch sagen, im Zweifel beamt man die Leute direkt von A nach B... aber für den Fall, dass Beamen nicht möglich ist soll man nicht durch das halbe Schiff rennen müssen, um die Knotenpunkte zu erreichen. An der Stelle bin ich mir auch garnicht so sicher, ob ich groß auf Turbo-Lifte setzen will. Vielleicht ein paar Stammlinien, die zB einmal längs quer durch das Schiff führen. Sozusagen wie eine S-Bahn (was dann aus dem Hangar eher den Flughafen des Schiffes macht).

@Max: Wenn mein innerer Schweinehund nicht so stark wäre und mein Alltag mehr Zeit liese, dann wäre ich heute schon soweit, dass ich mit dem 3D-Bau beginnen könnte. :D

Von dem abgesehen, 2D-Zeichnungen in Einklang zu bringen, das ist garnicht mal einfach... ist manchmal wie so ein Rubiks-Würfel, plötzlich passt eine Ansicht nicht mehr zur anderen und man kommt nicht drauf, warum. ^^

Kontikinx1404:
Toll finde ich, wie viele Gedanken du dir bereits gemach hast. Besonders innovativ finde ich die Phaserbänke am Rand der Untertassensektion. Dadurch sparst du dir obere
und untere Phaser und kommst somit mit viel weniger aus. Ich gehe davon aus das es sich dabei um die Phaserstreifen handelt, welche wir aus TNG kennen. In dem Fall hast du eine gute
Rundum Zielerfassung mit nur wenigen Phasern, was wiederum recht effizient ist.

Auch die Brücke mit dem rundum Fenster aus Transparenten Aluminium ist außergewöhnlich. Ob es im Notfall wirklich hilfreich ist, kann ich schlecht beurteilen, aber die Idee gefällt mir.

Womit ich ein wenig auf Kriegsfuß stehe ist der 2. Deflektor vorne. Ich persönlich finde er passt nicht so recht zum rest des Schiffes. Auch erschließt sich mir der Sinn nicht auf den
ersten Blick, es sein denn Dein Raumschiff kann sich regulär teilen.

Ansonsten sind Deine Zeichnungen vielversprechend.

PercyKeys:
@ Konti:
Ich glaube, spätestens wenn man mal mehrere Jahre Star Trek Online gespielt hat, wo inflationär mit Schiffsentwürfen um sich geworfen wird, macht man sich über den Sinn und die Daseinsberechtigung (den USP sozusagen ;) ) eines Entwurfs ausgiebig Gedanken.

1) Zu den Phaserbänken: Genauso sehe ich es. Wenn ich mir den Schusswinkel von Phaserbänken á la TNG anschaue, dann ist für mich im Sinne der Abdeckung aller Winkel eine Bank oben und unten unötig. Mein jetziger Ansatz deckt fast Alles ab, nur wenn ein Gegner direkt über oder unter dem Schiff ist, dann erreicht ihn keine der Bänke am "Rand" des Schiffs. Eine Abhilfe könnte durch eine Bank mittig des Schiffes (quasi entlang der Spiegelkante) geschaffen werden, aber ob das wirklich notwendig ist, da bin ich mir nicht ganz sicher.

2) Zur Brücke: Es ist quasi eine Erweiterung des Fensters, dass wir aus dem JJ-Trek kennen (eine der wenigen Verbesserungen, die Abrams in Star Trek eingebracht hat). So kann einerseits eine technische Störung in Form von Fehlinformationen besser erkannt werden (wenn die Daten nicht mit dem mit dem Auge erkennbaren zusammenpasst, etwa die Peilung eines Gegners) und andererseits bei komplettem Energieausfall auf Sicht geflogen werden. Als Beispiel fällt mir hier "Booby Trap" aus TNG ein... am Ende der Folge, als die Energie des Schiffes fast komplett unten ist, wird das Schiff nur durch die Kraft der Manövrierdüsen aus dem Asteroidenfeld befreit. Man stelle sich vor, die Energie wäre auch für den Schirm auf der Brücke nicht mehr ausreichend gewesen, wie hätte die Crew dann - ohne ein Blick nach draußen und im schlimmsten Fall ohne Anzeigen durch Instrumente - ihren Weg aus dem Asteroidenfeld gefunden?


3) Der Deflektor. Ich gebe zu, den hab ich primär aus reinen oprischen Gründen hinzugefügt. Technisch allerdings würde er Sinn machen als Ausfallersatz für den Hauptdeflektor. Mal sehen. ^^

Danke für all eur Feedback. :)

Max:

--- Zitat von: PercyKeys am 04.04.22, 16:23 ---@Max: Wenn mein innerer Schweinehund nicht so stark wäre und mein Alltag mehr Zeit liese, dann wäre ich heute schon soweit, dass ich mit dem 3D-Bau beginnen könnte. :D

--- Ende Zitat ---
Du bist ja in dem Sinne nicht in Eile; manche Projekte dauern manchmal länger.


--- Zitat von: PercyKeys am 04.04.22, 16:23 ---Von dem abgesehen, 2D-Zeichnungen in Einklang zu bringen, das ist garnicht mal einfach... ist manchmal wie so ein Rubiks-Würfel, plötzlich passt eine Ansicht nicht mehr zur anderen und man kommt nicht drauf, warum. ^^

--- Ende Zitat ---
Ich weiß nicht genau, wie Du beim Zeichnen vorgehst. Aber mein Tipp wäre, alle Ansicht auf ein (digitales) Blatt zu bringen, wobei eben die Ausrichtungen übereinstimmen und man dann mit Hilfslinien alle Details auf andere Ansichten übertragen kann.


--- Zitat von: PercyKeys am 04.04.22, 18:57 ---Der Deflektor. Ich gebe zu, den hab ich primär aus reinen oprischen Gründen hinzugefügt. Technisch allerdings würde er Sinn machen als Ausfallersatz für den Hauptdeflektor. Mal sehen. ^^

--- Ende Zitat ---
Eines gewissen Spaßes muss man sich ja auch nicht berauben. Ästhetische Vorlieben haben ja eigentlich fast immer bei Raumschiffentwürfen eine Rolle gespielt. Insofern muss, so glaube ich jedenfalls, nicht alles immer nur nach den technisch härtesten Prinzipien funktionieren.

Fleetadmiral J.J. Belar:
@Percy

Schön zu sehen, dass du dich wieder kreativ betätigst.
Mir gefällt sowohl das Design, als auch die durchdachte Technik. Ist sehr überzeugend.
Ich finde die Idee gut, dass die Phaser in den Rand der Untertasse eingearbeitet sind und es endlich Torpedowerfer gibt, die ausgerichtet werden können.
Ich träume ja schon lange von einem Schiff, mit lateralen Torpedoschächten.
Das wäre eine Aufrüstung, für einen Escort Refit.
Dein Entwurf jedenfalls, hätte eine 3D Umsetzung verdient.

Gruß
J.J.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln