Original von Lairis77
Den Komunikator hab ich nachträglich draufgesetzt, weil bei den anderen irgendwie das Gold abhanden gekommen war. Wahrscheinlich hab ich bei perpektivisch verzerren leicht übertrieben
.
Passiert mir auch immer. Vor allem bei Rangbildern, die sehen nachher mehr wie Carina Nebula aus als wie Ränge

Original von Lairis77
Was die Nebel angeht, hab ich eine neue Technik ausprobiert: Echte Hubble-Sternbilder als Photoshop-Brushes speichern --> Mehrere Ebenen photoshop-Wolken übereinander --> diese nachträglich mit den Brushes bearbeiten (abwechselnd Radiergummi und Pinsel). Zuletzt eine neue Ebene erstellen --> Farbverlauf ziehen und die Ebenenüberblendung auf \"Farbe\" stellen. So wird der Nebel bunt
.
Damit die OSler sich hier mal nicht diskriminert fühlen:
In GIMP kann man auch den Wolkenfilter nehmen (der in vielen Planeten-Tutorials als Oberfläche mittels Map To Sphere Filter verwendet wird). Dann entsättigt man, nimmt was an den Rändern weg und färbt alles ein. Für Farbvariation macht man das ganze nochmal auf einer neuen Ebene. Auf der unteren ziehst du Kontrast und Sättigung ein wenig runter, die obere machst du halbtransparent. Oder, Variante 2 für Zweifarbigkeit, du nimmst den Airbrush, stellst ihn auf halbransparent, wählst einen Fuzzy-Pinsel, streichst dann in Wölkchen/Wirbeln über das Bild und modifiziert alles mit IWarp. Variante 3 für Mehrfarbigkeit: Du tust mehrere kleine Verläufe auf eine neue Ebene, ziehst die Ebene auf 25% Opazität runter und entsättigst die untere Ebene. Dann Bild zusammenfügen und es sieht je nach Anzahl und Größe der Verläufe blendend aus...