Forum > Allgemein
Wie stellt ihr euch die Föderation vor und wie steht die Föderation in Beziehung zur Star Trek Eth
Polarus:
Ich glaube Roddenberry hat sich fast gar keine genauen Gedanken über politik gemacht, weil er diese ja fast ausschließlich aus TOS heraushielt und Politik eigentlich erst in TNG mehr aufkam, jedoch auch dort nicht zu stark. Außerdem ging es doch mehr um Politik mit oder bei anderen Völkern. Die Föderation wurde weniger benannt, oder habe ich zuwenig aufgepasst?
Selius:
He das gehört hier vielleicht nicht her aber findet ihr die Föderation nicht ein wenig zu groß ist? Wenn man sich die Gegenwart und die Vergangenheit anschaut sind alle großen Reiche mit unterschiedlichen Religionen und Mentalitäten auseinander gebrochen, wie die Sowjetunion,das Römischereich und wenn Hitler sein Ziel erreicht hätte wäre selbst das 3.Reich zerbrochen wegen den viel Nationalitäten er hätte nicht jeden toten können. Ja und was ist mit den Amis, ganz einfach die ziehen ja alle an einem Strang. Nun projizieren wir es mal auf die große Föderation mit so vielen unterschiedlichen Völkern und Rassen die auch nicht immer einig sind, was meint ihr ist das vielleicht ein Schicksal in der Zukunft dem auch der Föderation drohen könnte? Bei der Serie Andromeda ist es ja geschehen das das Commonwealth zusammen gebrochen ist.
Snyper:
Über das Thema hab ich mal ne Facharbeit aufm Gymmie geschreiben. Ergebniss war ne 5..... Schei* Subjektivität
Lairis77:
--- Zitat ---Original von Tolayon
In der einen DS9-Doppelfolge jedoch, in der Admiral Leyton eine Art von Militärputsch durchführte hatte es den Anschein, als ob keine weitere Instanz zwischen dem Präsidenten der Föderation und der Sternenflotte stehen würde.
--- Ende Zitat ---
Das ist in der Tat eine gute Frage!
Ich habe mir selbst einmal zusammen gereimt, dass der Oberkommandierende der Sternenflotte (in den Fall Layton) tatsächlich nur dem Präsidenten unterstellt ist. Alles andere würde IMO dem Prinzip der klaren Befehlskette wiedersprechen.
Ich erinnere mich noch, wie Sheridan in Babylon 5 sagte: Ein Senator kann nicht direkt einen Befehl erteilen. Genauso wenig ein Minister oder eine politische Behörde.
In den Länder auf der Erde, wo es zu Militärdiktaturen kam, wurde ja auch die gesamte Regierung vom Oberkommandierenden der Armee und seinen loyalen Offizieren weggeputzt, obwohl es in den meisten Fällen einen Vizepräsidenten und auch einen Verteidigungsminister gab.
Man hätte bei DS9 natürlich kurz erwähnen könne, dass nicht nur der Präsident, sondern auch der Vizepräsident und die wichtigsten Minister mit dem Rücktritt einverstanden waren - aber was solls.
Die Regierungsstruktur hab ich immer so verstanden (bzw. selbst ersponnen ;)):
Es gibt eine Föderationsregierung, ein Föderationsparlament und einen Föderationsrat.
Die Regierung ist als Exekutive in Kabinette und Ministerien aufgeteilt, ganz normal nach Politikbereichen wie Inneres, Äußeres, Handel, Wissenschafts usw. usf.
Das Parlament ist das oberste gesetzgebende Organ.
Der Föderationsrat ist für mich eine Interessenvertretung der einzelnen Mitgliedswelten (so ähnlich wie unser Bundesrat, nur ein paar Nummern größer ;)).
Über all dem steht der Präsident, der alle paar Jahre direkt gewählt wird.
Die Sternenflotte ist die oberste Verteidigungseinrichtung, aber auch für Forschung zuständig.
Wobei Belars Idee der planetaren Vertewidigungseinheiten für mich auch Sinn macht.
Tolayon:
Da in STAR TREK vieles nach dem Vorbild der USA aufgebaut ist (siehe US Navy und Sternenflotte), könnte man durchaus davon ausgehen dass die Föderation in Sachen Regierungsaufbau vergleichbare Parallelen aufweist.
Nur der Neugier halber habe ich mich gestern wegen dem Geheimdienstwesen der heutigen USA umgesehen - da gibt es insgesamt nicht weniger als 15 (!) einzelne Geheimdienste, einschließlich CIA, FBI sowie vier bis fünf militärische Varianten plus diverse übergeordnete und kontrollierende Behörden...
Nicht dass die Föderation ein ähnliches Wirrwarr aufweisen muss, immerhin könnte durch Streichung überflüssiger Behörden die Regierung weitaus schlanker und effizienter gestaltet sein als dies bei heutigen Nationalstaaten der Fall ist.
Im Übrigen dürfte der USA-Vergleich in Hinblick auf die vielen Mitgliedswelten ohnehin hinken; wenn dann könnte man die Föderation eher mit einer Mischung aus USA und EU oder USA und UNO betrachten. Planetare Verteidigungsflotten gibt es meiner Meinung nach auf jeden Fall, weil sonst müsste jede neue Mitgliedswelt ihre vorhandenen Schiffe entweder verschrotten oder nur noch für zivile Zwecke einsetzen - gerade die etwas militanteren Spezies wie Andorianer oder Efrosianer dürften damit nicht gerade einverstanden sein.
Und um nochmal auf das Geheimdienst-Wirrwarr zurückzukommen: Auf Föderationsebene scheint es zumindest canonmäßig nur zwei zu geben (den Geheimdienst der Sternenflotte und Sektion 31), aber wahrscheinlich haben die meisten Mitgliedswelten in Verbindung mit ihrer jeweiligen planetaren Verteidigung auch noch einen eigenen Geheimdienst - im Canonbereich gilt da zumindest der V\'Shar der Vulkanier als gesichert der zum Teil sogar außerhalb von Vulkan tätig werden kann (was wohl an der Sonderrolle des Planeten als Gründungsmitglied liegen kann).
Was die Größe der Föderation und ihren bevorstehenden Untergang betrifft - Gerüchten zufolge sollten bei einem Erfolg von \"Nemesis\" weitere Filme in der (Nach-)TNG-Ära sich mit dem beginnenden Zerfall befassen; alternativ könnten solche Pläne auch für eine mögliche Fernsehserie existiert haben oder immer noch existieren.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete