Original von Tolayon
In der einen DS9-Doppelfolge jedoch, in der Admiral Leyton eine Art von Militärputsch durchführte hatte es den Anschein, als ob keine weitere Instanz zwischen dem Präsidenten der Föderation und der Sternenflotte stehen würde.
Das ist in der Tat eine gute Frage!
Ich habe mir selbst einmal zusammen gereimt, dass der Oberkommandierende der Sternenflotte (in den Fall Layton) tatsächlich nur dem Präsidenten unterstellt ist. Alles andere würde IMO dem Prinzip der klaren Befehlskette wiedersprechen.
Ich erinnere mich noch, wie Sheridan in Babylon 5 sagte: Ein Senator kann nicht direkt einen Befehl erteilen. Genauso wenig ein Minister oder eine politische Behörde.
In den Länder auf der Erde, wo es zu Militärdiktaturen kam, wurde ja auch die gesamte Regierung vom Oberkommandierenden der Armee und seinen loyalen Offizieren weggeputzt, obwohl es in den meisten Fällen einen Vizepräsidenten und auch einen Verteidigungsminister gab.
Man hätte bei DS9 natürlich kurz erwähnen könne, dass nicht nur der Präsident, sondern auch der Vizepräsident und die wichtigsten Minister mit dem Rücktritt einverstanden waren - aber was solls.
Die Regierungsstruktur hab ich immer so verstanden (bzw. selbst ersponnen

):
Es gibt eine Föderationsregierung, ein Föderationsparlament und einen Föderationsrat.
Die Regierung ist als Exekutive in Kabinette und Ministerien aufgeteilt, ganz normal nach Politikbereichen wie Inneres, Äußeres, Handel, Wissenschafts usw. usf.
Das Parlament ist das oberste gesetzgebende Organ.
Der Föderationsrat ist für mich eine Interessenvertretung der einzelnen Mitgliedswelten (so ähnlich wie unser Bundesrat, nur ein paar Nummern größer

).
Über all dem steht der Präsident, der alle paar Jahre direkt gewählt wird.
Die Sternenflotte ist die oberste Verteidigungseinrichtung, aber auch für Forschung zuständig.
Wobei Belars Idee der planetaren Vertewidigungseinheiten für mich auch Sinn macht.