Original von Alexander_Maclean
Nun kommt es aber darauf an,w as du unter eine \"Plantetaren Basis verstehst.
ich sehe darunter eine einrichtung die fest auf der OBERFLÄCHE installiert ist. da ist nix mit, da ist immer irgendwo Tag. Im grunde genommen ja, aber ich rede hier von den paar Quadratkilometer welche die Basis bilden.
Die haben einen normalen Tag - nacht Zyklus, nach den sich der Körper orientiert.
Es gibt natürlich ausnahmen. wie remus.
Da war ich jetzt in der Tat noch bei Basen, die im Orbit um einen Planeten eiern...
Original von Alexander_Maclean
Original von ulimann644
Original von Alexander_Maclean
ich meine ähnlicher Abstand zur Sonne, ähnliche Größe, da wird es nur minimale Unterscheide geben vermutlich ist auf allen Planeten ein tag 24h lang +- 4h.
Das ist schlicht an den Haaren herbei gezogen ( Sorry )
Andere Sonne mit anderer Masse und Intensität = anderer Sonnenabstand.
Und über die Eigenrotation können wir nur orakeln:
Mit dem Sonnenabstand gebe ich dir sogar recht. Aber so wie es immer bei ST gezeigt wurde haben 80% der Klasse M Planeten einen Stern der G - Klasse als Sonne.
Nicht weil es realistisch wäre - sondern weniger kostet...
Nach der reinen Statistik müssten es eigentlich Rote Zwergsterne sein, die am verbreitetsten sind, da die am längsten brennen, weil sie am wenigsten Masse haben ( Hört sich aberwitzig an, ist aber so... )
Der Verschmelzungsprozess läuft in weniger dichten Sternen deutlich langsamer, als in sehr dichten Sternen...
Capella ist auch ein Klasse G Stern hat aber 3 Sonnenmassen. Wenn da unsere Erde im Orbit wäre, mit demselben Abstand wie zu unserer Sonne, dann wären wir ohne Sonnenschutzfaktor 10.000 ziemlich aufgeschmissen im Sommer...
Größenvergleich:
http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Capella-Sun_comparison.pngOriginal von Alexander_Maclean
Original von ulimann644
Der Mars hat als Nachbarplanet zwar eine sehr ähnliche Rotationsgeschwindigkeit - die Venus ebenfalls als Nachbar dreht sich zehn mal langsamer...!!
Da wäre quasi alles drin...
Aber bei wären entweder gar nicht oder nur nach einen Eingriff überhaupt bewohnbar. was sagt uns das?
IM grunde genommen stimmt die landläufige meinung der sciFi Serien gar nicht, das es in fast jeden system einen für menschen bewohnbaren Planten gibt.
Sollte aufzeigen, wie verschieden die planetare Rotation sein kann, bei Planeten ähnlicher Masse...
@Maik:
Das Problem ist die Anziehungskraft es Planeten und er muss auch mindestens ein Mond da besitzen der den Anziehungen des Planet ausgleicht, besser gesagt ihn soweit abbremsen kann kontinuierlich.
Und wofür das ??
Der Punkt ist nach neuesten Erkenntnissen der, dass unser Mond bei der Kollision mit der Erde, überhaupt erst die Erde in Rotation brachte ( der hat sich nämlich wohl nicht aus der Masse der Erde herausgelöst, wie längere Zeit mal angenommen... )