Es wäre natürlich ein wenig desillusionierend für mich.
Warum das? Ist doch Ok für ihn wenn er mit seinen Mitteln seine Ziele erreicht und sein Publikum ebenso.... anspricht. Dann ist die Wahl der Waffen Pinsel doch recht... gleich? Die Bilder gefallen und inspirieren ja... insofern Mission accomplished. 
Na ja, ich stelle irgendwie fest, dass ich es schon noch mehr schätze, wenn etwas
wirklich gemalt wird, als wenn es ein Foto ist oder gerendert wurde oder allgemein unter Verwendung von Computereffekten wie Filtern oder so entstanden ist.
Hinzu kommt, dass ich die Stofflichkeit beim Malen und Zeichnen schätze. Ich finde es einfach schöner, - na, nur Mut, Max - besser, wenn man das künstlerische Ergebnis wirklich in Händen hält (und damit meine ich keinen Computerausdruck, der das künstlerische Erzeugnis dann wieder aus seiner Entstehungsumgebung herausreißt), die Struktur des Zeichenuntergrunds und der Farbe sieht und merkt, dass der Stil eben echt und nicht nur simuliert ist.
Es ist nicht nur heute so - schon früher wirkte die Sci Fi Art des "sozialismus" irgendwie anders... leicht behäbig. Ich habe noch eine Weile drüber nachgedacht was eigentlich die Merkmale dieses Stils sind und was ihn so unterscheidet... das ist immer noch recht schwer fassbar für mich. Aber mir sind am Ende zwei Dinge eingefallen die definitiv darunter sind. Die "Westliche" Sci-Fi Kunst versucht auf ihre Weise "sexy" zu sein... sowohl was die Figuren als auch die Technik betrifft... sie sollen einen ansprechenden, smarten Touch haben... und das zweite hängt Eng damit zusammen; Eleganz. Die Technik und Menschen der Zukunft sollen irgendwie technisiert und elegant wirken.
Beide Merkmale fehlen in der real sozial. existieren Sci Fi Kunst fast völlig.... und das ist schon Bemerkenswert. Es ist (übertrieben ausgedrückt) fast ein bisschen so als versuche diese Richtung nur darzustellen - aber nicht zu gefallen.
Das glaube ich gleich

Vor allem den Punkt mit dem Bestreben "westlicher" SciFi-Kunst, sexy sein zu wollen, würde ich sofort unterschreiben.
Bei diesem Künstler auf DA schau ich gerne rein,
http://hideyoshi.deviantart.com/
Er ist von der technik Deinem nicht ganz unähnlich, auch wenn seine Motive viel reinere Sci Fi und weniger Surreal sind.
Echt? Das ist ist irgendwie lustig! Also, eins vorweg. Toll finde ich dort auch einige Bilder. Aber ich hätte nicht gedacht, dass der Stil, die Technik, bei Dir hoch im Kurs steht.
Nehmen wir das Bild
"Rusty Starship" (Link). Das ist mMn ein cooles Motiv, ein toller Schiffsentwurf in einem sehr ansprechenden Setting. Was mir aber gar nicht zusagt, sind diese starken Kontraste, die Silhouettelinien extrem hervortreten und gleichzeitig weite Teile des Bildes regelrecht krisselig erscheinen lassen.
Bei anderen Bildern, wie zum Beispiel
"Elephant Walk" (Link), muss ich, unabhängig von der wirklich verwendeten Zeichentechnik, sofort an Pinsel-Settings in einem Computerprogramm wie GIMP denken. Nicht nur beim Elefanten, besser verdeutlicht das zum Beispiel der eine Baum rechts, bei dem man sieht, dass er aus sieben oder acht Pinselstrichen ein und derselben Einstellung besteht. Das ist mir irgendwie zu offensiv.
Ich möchte nicht falsch verstanden werden, auch CGIs sind toll und können ganz klar Kunst sein. Mich spricht es aber an sich eher an, wenn der Background "analog" ist

PS die Lem Cover reichen von Absurd über Whoot? bis hin zu Vollgaga. Also wirklich gelungen finde ich da nur sehr wenige... 
Na ja, sie sind wie gesagt ein Abbild von Zeit, Geschmack und irgendwie auch Hingabe und Fähigkeit
Ansprechend finde ich folgende aber schon:
Wirklich skurril ist das "Solaris"-Cover mit den Star Wars-Raumschiffen