Forum > Vorgaben zum Contest
Cover Contest - Enterprise
Fleetadmiral J.J. Belar:
Jetzt isses perfekt. Der Glow um das Gruppenbild gefällt mir besonders gut.
sven1310:
--- Zitat ---Original von Fleetadmiral J.J. Belar
1. Wie bekomme ich die Schauspieler so schön halbtransparent ab der Schulter.
--- Ende Zitat ---
Schäme dich, also das solltest du wirklich langsam mal wissen. :teach
Ebenenmaske und Weicher Pinsel, es kann auch hilfreich sein wenn du die Deckkraft des Pinsels runterdrehst.
--- Zitat ---Original von Lairis77
Noch ne Variante mit Anis Enterprise:
Und hier ein Vorschlag, wie man das mit der Schrift machen könnte (Ohne ENT-Font nur halb so lustig :( ):
War jetzt nur ne Spielerei - vielleicht hat Star ganz andere Ideen :).
--- Ende Zitat ---
Wirklich ein Tolles Cover. :respect:
--- Zitat ---Original von ulimann644
Sodele - habe mein Bild auch nochmal überarbeitet.
Dies hier schicke ich als finale Version ins Rennen...
--- Ende Zitat ---
Ebenfalls ein schönes Cover. :)
Star:
Wow, also ich bin sehr froh, dass ich den Sieger nicht alleine bestimmen muss ;) Großartige Arbeiten bisher. Wenn man meint einen Favoriten zu haben, überbietet der eine wieder den anderen.
--- Zitat ---Original von Lairis77
War jetzt nur ne Spielerei - vielleicht hat Star ganz andere Ideen :).
--- Ende Zitat ---
So in etwa wird es aussehen. Den Enterprise-Schriftzug dicker, dafür keinen Titel und auch sonst so wenig Text wie möglich, damit die Cover nicht verschandelt werden. Und keine Sorge, der ENT-Font ist pflicht :P
Lairis77:
--- Zitat ---Original von Fleetadmiral J.J. Belar
Stimmt, ohne Ent Font ist es wirklich nur halb so lustig.
--- Ende Zitat ---
Hab mich schon dämlich gesucht - aber die meisten ST-Seiten, die Fonts anbieten, sind irgendwie bei VOY stehengeblieben :(.
--- Zitat ---Original von Fleetadmiral J.J. Belar
1. Wie bekomme ich die Schauspieler so schön halbtransparent ab der Schulter.
--- Ende Zitat ---
Ganz einfach: Radiergummi mit weicher Kante, ca. 100-300px im Durchmesser, Deckkraft 40-60%. Oder Ebenenmasken & Pinsel.
--- Zitat ---Original von Fleetadmiral J.J. Belar
2. Wie mache ich einen eigenen Kometen?
--- Ende Zitat ---
Auch recht einfach.
1. Man nehme einen Asteroiden, gebe Schein nach Außen und innen drauf.
2. Du erstellst 3 neue Ebenen mit schwarzem Untergrund.
3. Auf jede dieser Ebenen setzt du einen Blendenfleck, jeweils ein bisschen unterschiedlich eingefärbt.
4. Mittels Bewegungsunschärfe die Blendenflecke verwischen lassen ( für den Kometenschweif).
5. Alle drei Ebenen mit den \"Kometenschweifen\" auf Negativ Multiplizieren schalten.
6. Die Kometenschweife mit ihren hellen Zentren über den Asteroiden schieben, so lange drehen und in der Größe anpassen, bis es gefällt.
7. Alles, was überflüssig ist, mit dem Radiergummi weglöschen.
8. Wenn es nicht funktioniert: ein Foto von einem echten Kometen schießen. Auch wenn es wahrscheinlichlich das letzte ist, was du siehst :bose1
Fleetadmiral J.J. Belar:
@ Sven1310
--- Zitat ---Schäme dich, also das solltest du wirklich langsam mal wissen. Lehrer
Ebenenmaske und Weicher Pinsel, es kann auch hilfreich sein wenn du die Deckkraft des Pinsels runterdrehst.
--- Ende Zitat ---
Ja, das sollte ich wohl. Habe es aber bis jetzt noch nicht gebraucht, aber demnächst, will ich mal ein Cover in diesem Stil basteln. Danke nochmal für den Tipp.
@ Lairis77
--- Zitat ---Hab mich schon dämlich gesucht - aber die meisten ST-Seiten, die Fonts anbieten, sind irgendwie bei VOY stehengeblieben
--- Ende Zitat ---
Soll ich ihn dir zukommen lassen?
--- Zitat ---Ganz einfach: Radiergummi mit weicher Kante, ca. 100-300px im Durchmesser, Deckkraft 40-60%. Oder Ebenenmasken & Pinsel.
--- Ende Zitat ---
Danke dir. Das hilft mir schon sehr weiter.
--- Zitat ---Auch recht einfach.
1. Man nehme einen Asteroiden, gebe Schein nach Außen und innen drauf.
2. Du erstellst 3 neue Ebenen mit schwarzem Untergrund.
3. Auf jede dieser Ebenen setzt du einen Blendenfleck, jeweils ein bisschen unterschiedlich eingefärbt.
4. Mittels Bewegungsunschärfe die Blendenflecke verwischen lassen ( für den Kometenschweif).
5. Alle drei Ebenen mit den \"Kometenschweifen\" auf Negativ Multiplizieren schalten.
6. Die Kometenschweife mit ihren hellen Zentren über den Asteroiden schieben, so lange drehen und in der Größe anpassen, bis es gefällt.
7. Alles, was überflüssig ist, mit dem Radiergummi weglöschen.
8. Wenn es nicht funktioniert: ein Foto von einem echten Kometen schießen. Auch wenn es wahrscheinlichlich das letzte ist, was du siehst
--- Ende Zitat ---
Auch dafür vielen dank. Mal sehen, am Wochenende, kann ich eventuell ein Ergebnis liefern. Werd das mal eingehend studieren.
Gruß
J.J.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete