Forum > Technik
Raumstationen der Sternenflotte
Max:
Erstmal danke für Eure rege Beteiligung :)
--- Zitat ---Original von ulimann644
Ich denke, dass der erste Gedanke hier lauten sollte:
Wofür möchte ich diese Station haben ??
Davon hängt nämlich in der Folge wesentlich ab:
1.Welche Größe braucht die Station
2.Besatzungsstärke und Zusammensetzung der Mannschaft.
3.Davon abhängig sind Aufteilung und Zusammensetzung der Räumlichkeiten.
Wenn die Station sowohl für die Forschung, als auch für die Flotte dienen soll, dann wäre auch ein Grund für diese Station nicht schlecht ( Warum nicht ein planetarer Stützpunkt ?? oder ähnliche Gedankengänge )
--- Ende Zitat ---
Dann laßt uns doch auch allgemein überlegen, welche Vorteil eine Raumstation hat.
Nach \"ST:XI\" muss man jedenfalls nicht mehr davon ausgehen, dass eine Werft im Orbit sein muss ;)
--- Zitat ---Original von ulimann644
Bei einer Spezialisierung bräuchte eine Station sicher mehr Hangars, Reparaturwerften - samt dem technischen Personal u.ä. wenn es sich um eine Flottenbasis handeln soll - vielleicht auch noch in der Nähe von Krisenregionen. In diesem Fall wäre zudem eine Schutztruppe für die eventuelle Verteidigung nötig, falls ein Gegner die Station angreift und übernehmen möchte.
Die Größe einer solchen Station hängt dann wiederum wesentlich davon ab, für welche Anzahl von Raumschiffen diese Station zuständig sein soll.
Die Kraftstationen werden sicher auch mehr Platz einnehmen, als bei einer Forschungsstation, da Waffensysteme zur Verteidigung und starke Schilde gespeist werden müssten.
Außerdem wäre ein gewisses permanentes Kontingent an Verteidigungsschiffen nicht schlecht - da eine Raumstation gegenüber beweglichen Aggressoren meist im Nachteil ist.
Dann stellt sich die Frage - bleiben diese Schiffe immer Draußen oder soll die Station in der Lage sein sie aufnehmen zu können, was einen gewaltigen Hangar voraussetzt.
Sicher bräuchte eine solche Station auch mehr Andockvorrichtungen, als ein Forschungsposten mit einer weniger starken Frequenz an Leuten, als eine militärisch oder - wie B5 - wirtschaftlich/diplomatisch genutzte Station
--- Ende Zitat ---
Die Größenfrage ist wahrscheinlich etwas, das auch wieder hochspezialisiert auf den speziellen Fall gemünzt werden muss, denn ich könnte mir sowohl riesige Forschungs- und kleine taktische Raumstationen vorstellen.
Ich glaube, in der Praxis sollte man nicht damit arbeiten, Basen zu erdenken, die besonders viele Raumschiffe in ihrem Inneren aufnehmen. Wie sinnvoll ist es, im Fall der Fälle im Inneren einer Station ausharren zu müssen? Aber wahrscheinlich bin ich hier vollkommen subjektiv voreingenommen, denn ich habe mit der ausufernden Gigantomie so meine Probleme - die \"Pilzstation\" in TNG ist so unfassbar groß, dass sie einerseits den Fortschrittsgedanken verdeutlicht, andererseits so bar jeder Umsetzbarkeit erscheint, dass ihre Existenz den Rest (Raumschiffe z.B.) fast schon wieder in Frage stellt
Wie seht Ihr das? Größer = besser?
Wie dem auch sei: Eine Begleitflotte (aus welchem Zweck auch immer, Verteidigung oder Versorgung) müsste eigentlich vorhanden sein.
--- Zitat ---Original von ulimann644
Das wären meine Gedanken dazu - erst mal ganz grob.
Wenn du dich entschieden hast, welchem Zweck die Station dient und welche Größenordnung sie haben soll werde ich sicher mehr und detailierter dazu posten können...
--- Ende Zitat ---
Hmm, ich glaube ich möchte dieses Thema gar nicht zu direkt auf meinen Stationsentwurf beziehen; ich vermute vielmehr darauf, dass die hier geäußerten Meinungen und Erkenntnisse noch indirekt in meine Ausarbeitung einfließen werden.
Was den Zweck angeht: Nun, wie hast Du mich und meine Geschichten hier denn bisher kennengelernt? :D Richtig: Es wird keine Militärstation :D Momentan läuft alles auf eine Forschungsstation hinaus :)
Fleetadmiral J.J. Belar:
Also Größer ist sicher nicht besser. Ich habe für UO Unity One deswegen so groß entwickelt, weil ich mir dabei gedacht habe, dass Schiffe wie die Scoparius auch darin platz finden sollen. Außerdem besteht meine Flotte aus 150 Schiffen, die dort stationiert sind. Es sind sicher nie alle anwesend. Aber die Schiffe sollen schon Platz in ihren Garagen haben. Ich habe es so angelegt, dass mindestens 70 Schiffe gleichzeitig anlegen können. Die Umsetzbarkeit ist eine Sache, aber wenn es die Borg schaffen, so gewaltige Schiffe zu bauen, gegen die die Scoparius oder die UO selbst ein Witz sind, warum sollte die Sternenflotte nicht in der Lage sein, sowas zu bauen. Größe spielt im Weltraum meines Wissens nach keine Rolle. Und obwohl sie nicht so wirkt, DS9 ist gewaltig groß.
Alexander_Maclean:
Zur Erreichbarkeit der extremsten Orte
Zum einen der gute malte Turbolift.
dieses Turbozusatz hat er vermutlich nicht nut bekommen, weil es so gut klingt das heißt das dinbg solte schon recht schnells eben um von der oberen zur unteren Ebene schnell zu kommen.
Dann wurde in Seaquest eine Art magbetbahn gezeigt, die quer durch das schiff geht.
Sowas ähnliches hat man auch für ein Monstergebäude gepalnt, dass man in taiwan bauen will.
Will sagen so etwas könnte ich mir auch vorstellen.
Und dann wäre doch die einfachstse Methode die , wie sie in Atlantis praktiziert wird. Der ort zu Ort Transporter zu schlüsselpositionen
Max:
--- Zitat ---Original von Fleetadmiral J.J. Belar
Also Größer ist sicher nicht besser. Ich habe für UO Unity One deswegen so groß entwickelt, weil ich mir dabei gedacht habe, dass Schiffe wie die Scoparius auch darin platz finden sollen. Außerdem besteht meine Flotte aus 150 Schiffen, die dort stationiert sind. Es sind sicher nie alle anwesend. Aber die Schiffe sollen schon Platz in ihren Garagen haben. Ich habe es so angelegt, dass mindestens 70 Schiffe gleichzeitig anlegen können. Die Umsetzbarkeit ist eine Sache, aber wenn es die Borg schaffen, so gewaltige Schiffe zu bauen, gegen die die Scoparius oder die UO selbst ein Witz sind, warum sollte die Sternenflotte nicht in der Lage sein, sowas zu bauen. Größe spielt im Weltraum meines Wissens nach keine Rolle. Und obwohl sie nicht so wirkt, DS9 ist gewaltig groß.
--- Ende Zitat ---
Das mit den Borg ist ein Spezialfall: Immerhin sollen hier ja noch Unterschiede bestehen; Grundsätzlich sollten die Borg ja weiter sein als die Sternenflotte.
Ich finde, Größe spielt schon eine Rolle, denn die verschiedenen Komponenten müssen ja erstmal geplant und gebaut werden um schließlich im Zusammenspiel auch noch problemlos zu funktionieren. Wenn das nicht schwierig ist und schwierig wäre, dürfte auch eine Dysons Sphäre kein Problem sein...
Vergleicht man DS9 mit den \"Pilzstation\" (egal ob aus den Filmen oder der Serie), ist sie schon eher klein. Gerade weil ihre einzelnen Kompenten trotz ihrer Größe in der Gesamtheit nicht \"wahnsinnig\" (z.B. im Vergleich des Umfangs des \"Huts\" der \"Pilzstation\") sind, wirkte sie auf mich immer akzeptabel realistisch.
Die ST-Schiff wirkten auf mich immer sehr \"frei\", sehr autark, sodass ich von selbst nie auf den Gedanken der Garagenanalogie gekommen wäre.
--- Zitat ---Original von Alexander_Maclean
Zur Erreichbarkeit der extremsten Orte
Zum einen der gute malte Turbolift.
dieses Turbozusatz hat er vermutlich nicht nut bekommen, weil es so gut klingt das heißt das dinbg solte schon recht schnells eben um von der oberen zur unteren Ebene schnell zu kommen.
Dann wurde in Seaquest eine Art magbetbahn gezeigt, die quer durch das schiff geht.
Sowas ähnliches hat man auch für ein Monstergebäude gepalnt, dass man in taiwan bauen will.
Will sagen so etwas könnte ich mir auch vorstellen.
Und dann wäre doch die einfachstse Methode die , wie sie in Atlantis praktiziert wird. Der ort zu Ort Transporter zu schlüsselpositionen
--- Ende Zitat ---
Ja, das sind alles kluge Lösungen.
Nur am Rande: Schaut man sich TOS, TNG und VOY an, dann fragt man sich aber tatsächlich, wieso die Dinger Turbolifte heißen ;)
Fleetadmiral J.J. Belar:
Naja, in UO ist die Scoparius und die UO das größenextremste, das je gebaut wurde und auch das letzte. Ich wills auf keinen Fall übertreiben. Sicher, die Schiffe sind durchaus autark und operieren frei, es ist nur ständig ein kleineres kontingent anwesend, das die Station und ihre anhängenden Nebenstationen beschützen soll. Und die sind geparkt und in Bereitschaft. die Escort ist zum Beispiel, ähnlich wie die Defiant ein Bedarfsschiff und ist ständig an der Station gedockt, der Rest der Schiffe dockt für Reparaturen, Landurlaub, Versorgungsgüteraufnahme etc an der Station. außerdem verfügt die Station über Privatparkplätze für die Schiffe der Besucher und Botschafter und natürlich über einige Shuttle und Jägerhangars. Ebenso sind dort auch Workbees und Raffinerieschiffe untergebracht. Deswegen die Größe. Bevor sich die romulanischen und klingonischen Flottenkontingente von UO zurückgezogen haben, um ihren Völkern bei der Verteidigung zu helfen, mussten die natürlich auch irgendwo untergebracht werden.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete