Autor Thema: Raumstationen der Sternenflotte  (Gelesen 91964 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Max

  • Mod
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 18.516
  • Adagio non molto
    • http://home.arcor.de/epgmm_trip/ST-BSB-09.html
Raumstationen der Sternenflotte
« Antwort #105 am: 01.08.09, 11:10 »
Zitat
Original von ulimann644
Ich auch nicht - vor allem nicht bei STAR TREK.
Mir waren seinerzeit schon die plötzlich tausende von Schiffen starke Sternenflotte zu groß - einige hundert Schiffe hätte mir hier besser gefallen...

Ja und deshalb würde ich auch gerne mit Besatzungszahlen vorsichtig agieren, aber wie Du in Deinem Beitrag ja herausstellst, sind wir uns ja auch in diesem Punkt mehr oder weniger einig :)

Zitat
Original von ulimann644
Das fragt man sich tatsächlich - eine Möglichkeit ist, sie im Bedarfsfall - das gilt auch für die Freischichten - zur Verteidigung der Station einzusetzen, falls Infiltrationstruppen auf UO landen sollten.

In Zeiten, wo weniger passiert ist das natürlich ein Problem.
[...]
Frag mal den Fleetadmiral was er dazu sagt - die Besatzungsanzahl war ja seine und nicht meine Idee...
Vielleicht hat er da ja andere Vorstellungen, die wir hier noch nicht einfließen lassen haben...

Ja, dann müsste sich der Admiral hier mal wieder äußern :D Aber vielleicht wurde der Thread zu umfangreich, weshalb es keine Lust hat, sich durch die Beiträge zu pflügen  :rolleyes:
Auch für die UO-Geschichten gehe ich von vielen Zeiten aus, in denen einfach nichts los ist.
Wenn es gerade der Fall sein sollte, dass die Station vor Überfällen geschützt werden muss, was ja eine mögliche Aufgabe für freigewordenen Kräfte wäre, dann ist aber auch die Wahrscheinlichkeit hoch, dass die zugehörigen Schiffe in einen Kampf verwickelt wurden und nun von der Wartungscrew repariert werden müssten: Entweder es ist zu viel oder zu wenig los, entweder die Leute kommen kaum nach mit der Arbeit oder langweilen sich zu Tode.

Zitat
Original von ulimann644
Hier haben wir genau das Problem:
Macht man es nach dem Canon - oder entwickelt man das was man hat weiter und zieht sich möglicherweise den \"Zorn\" der Canon-Anhänger zu ?? ( Vorausgesetzt man kommt überhaupt erst einmal auf die entsprechenden Ideen... )

Ich persönlich bin ein Verfechter von Letzterem - IMO liegt doch genau in der - behutsamen - Weiterentwicklung dessen was in den Shows und Filmen da war, der Reiz einer FF.

Seltsamerweise haben dann einige Leute Probleme damit, wenn man - eigentlich nachvollziehbare - Entwicklungen einbringt, nur weil es nie gezeigt oder angedeutet wurde.

Das mit den Hologrammen hat was - ist andererseits ein zweischneidiges Schwert. Falls die Energie ausfallen sollte, oder die Grundprogrammierung geändert würde ( man stelle sich vor, die Hologramme wenden sich plötzlich gegen ihre Schöpfer und helfen dem Feind nach Einspielung eines Computervirus´... Die würden glatt die Besatzung überrennen - zu töten oder zu betäuben sind sie ja nicht... )
Auch ein Punkt wäre - man müsste wirklich ÜBERALL die entsprechenden Holoemitter installieren - um auch überall Reparaturen ausführen zu können...

Was die Naniten angeht: Da verstehe ich, wenn jemand denkt: Das ist mir zu gewagt - was dabei herauskommen KANN sah man bei den Borg...
Grundsätzlich finde diese Idee übrigens prima.

Da würde ich dann schon eher auf handliche - am besten schwebefähige - Spezialroboter zurückgreifen. Warum sollte man die nicht in den letzten Jahren entwickelt haben...??

Die wichtigste Frage ist bei sowas aber immer: Was will der Autor ??
Wenn ihm ein Idee nicht in das geplante Konzept passt kann sie noch so gut sein - da hilft ( leider ) alles nichts...

Da ist natürlich wirklich behutsames Vorgehen gefragt. Und in Bezug auf verschiedene Methoden (herkömmliches Personal, \"Roboter\", Hologramme, Naniten...) gilt es wohl einfach eine gute Bandbreite zum Einsatz kommen zu lassen (von allem ein bisschen, ohne sich zu sehr auf einen Faktor zu verlassen) und das ganze in einem vernünftigen Rahmen zu lassen und keine Wunderdinge darzustellen.

Naniten werden ganz bestimmt schon benutzt (schließlich griff Wes ja auf etwas bestehendes zurück und wollte sie verfeinern). Es gilt höchstens - wie weiland in der Folge gesehen - eher darum, zu verhindern, dass sich ein eigenes Naniten-Bewusstsein bildet; mit Bio-Kybernetik à la Borg haben sie meiner Ansicht nach nichts zu tun.
Das MHN hat ja damals ein großes Fass aufgemacht, als es um die Rechte von Hologrammen ging. Aber von diesen Ethik-Bemühungen mal abgesehen: Mit ein paar Emittern mehr, ja, das müsste man freilich schon investieren... aber dafür können Regionen erreicht werden, die z.B. aufgrund von Schäden kontaminiert sind.

Zitat
Original von ulimann644
Einspruch: Auch nach \"Dienstschluss\" bleibt - um mal bewusst beim militärischen Vergleich zu bleiben - ein Kombattant ein Kombattant. Er hört nicht auf einer zu sein, nur weil er gerade keinen Dienst hat ( und er kann ja bei einer Alarmierung jederzeit wieder zum Dienst herangezogen werden )
[...]
Von daher gibt es also eine klare Abgrenzung von Kombattant/Zivilist...

Ja das vielleicht, aber nach diesem Verständnis braucht es eine Abgrenzung von zivilen und militärischen Bereichen umso weniger!
Wenn jederzeit etwas passieren kann und man sein Personal schnell und effektiv am (jeweiligen) Einsatzort braucht, kann man nicht erstmal warten, bis sie vom \"Habitatsbereich\" zu Hunderten auf die Lifte zustürzen und dann Minuten lang durch die Station fahren, bis sie irgendwann dort sind, wo sie ihren Aufgaben nachkommen.

ulimann644

  • Gast
Raumstationen der Sternenflotte
« Antwort #106 am: 01.08.09, 11:20 »
Zitat
Original von Max
Ja das vielleicht, aber nach diesem Verständnis braucht es eine Abgrenzung von zivilen und militärischen Bereichen umso weniger!
Wenn jederzeit etwas passieren kann und man sein Personal schnell und effektiv am (jeweiligen) Einsatzort braucht, kann man nicht erstmal warten, bis sie vom \"Habitatsbereich\" zu Hunderten auf die Lifte zustürzen und dann Minuten lang durch die Station fahren, bis sie irgendwann dort sind, wo sie ihren Aufgaben nachkommen.


Wenn es meine Station wäre gäbe es sogenannte \"Transporternischen\" entlang der Gänge - auf allen Decks. Das Liftsystem allein wäre mir da nicht effektiv genug für eine schnelle Personalbewegung ( Aber es ist nicht meine Station... )

Auf \"Fortress-Alpha\" wird es sowas geben - je nach Sektor in verschiedenen Größen und Abständen, obwohl diese Station nur halb so groß ist wie UO...

Fleetadmiral J.J. Belar

  • Oberkommandierender
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 36.673
    • DeviantArt Account
Raumstationen der Sternenflotte
« Antwort #107 am: 01.08.09, 11:47 »
Man kann sich auch auf UO innerhalb der Station beamen. Ist in jedem Fall effektiver und eine gute Ergänzung zum Liftsystem.
:: MEIN PORTFOLIO:: http://www.sf3dff.de/index.php/topic,1859.0.html
- Si vis pacem para bellum -

RPG Charakter: - Lieutenant Ynarea Tohan / Stellvertr. Sicherheitschef -

 

Alexander_Maclean

  • Mod
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 19.775
Raumstationen der Sternenflotte
« Antwort #108 am: 01.08.09, 11:52 »
Zitat
Original von Fleetadmiral J.J. Belar
Man kann sich auch auf UO innerhalb der Station beamen. Ist in jedem Fall effektiver und eine gute Ergänzung zum Liftsystem.


Wie wäre es denn (Zumindest in den Außenring der Station.) extra noch eine Art Magnetbahn mit großen Passagierkapseln mit ca. 20 Sitzplätzen Die dann aber auch schnell genug ist.
Portfolio
Projekt "One Year a Crew" Status: Konzept 100% Schreiben 28,26% Grafisches 0% Erscheinjahr 2022


Max

  • Mod
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 18.516
  • Adagio non molto
    • http://home.arcor.de/epgmm_trip/ST-BSB-09.html
Raumstationen der Sternenflotte
« Antwort #109 am: 01.08.09, 11:52 »
So krass es klingt: Man sollte über ein Treppensystem nachdenken. Nicht umsonst soll man ja Aufzüge nicht im Brandfall benutzen. Und Beamen braucht auch Energie.

Belar, hast Du Dir was überlegt, was die Heerscharen von Wartungsarbeiter mit sich und ihrer zeit anfangen können, wenn sie nicht gebraucht werden?

Maik

  • Lieutenant Commander
  • *
  • Beiträge: 4.599
Raumstationen der Sternenflotte
« Antwort #110 am: 01.08.09, 12:01 »
@Max: Dafür gibt es ja die Jeffries-Röhre die jedes Deck und Sektion verbinden untereinander. Und wenn es kein Feuer ist könnte auch die Stillen Turbolifte genutzt werden.
\"Alle Menschen sind von Geburt an gleich und die Erde ernährt alle. Wenn ein Mensch geboren wird hat er das Anrecht auf ein Stück Land, das Ihm ernähren kann. Wenn aber alles Land schon aufgeteilt ist unter wenigen, die meine das sei Ihr Eigentum, dann muss ein Ausgleich geschaffen werden. Dieser Ausgleich ist ein Grundeinkommen, für diejenigen die kein eigenes Land mehr haben und sich nicht selbst versorgen können\"

Von Thomas Pain vor 214 Jahren begründet

Max

  • Mod
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 18.516
  • Adagio non molto
    • http://home.arcor.de/epgmm_trip/ST-BSB-09.html
Raumstationen der Sternenflotte
« Antwort #111 am: 01.08.09, 12:03 »
Ja, aber die Röhren sind nicht dafür geeignet, viele Leute schnell von A nach B zu bringen und wie anstrengend es ist, die Liftschächte rauf und runter zu klettern, haben Kirk und McCoy (und Spock) ja am eigenen Leib erfahren :D

Maik

  • Lieutenant Commander
  • *
  • Beiträge: 4.599
Raumstationen der Sternenflotte
« Antwort #112 am: 01.08.09, 12:08 »
Ja stimmt aber so ein Treppensystem würde auch ein gewissen Platz beanspruchen (da sie ja für solche Fälle) ein gewisse Breite durch das gesamt Decksystem brauchen :D
\"Alle Menschen sind von Geburt an gleich und die Erde ernährt alle. Wenn ein Mensch geboren wird hat er das Anrecht auf ein Stück Land, das Ihm ernähren kann. Wenn aber alles Land schon aufgeteilt ist unter wenigen, die meine das sei Ihr Eigentum, dann muss ein Ausgleich geschaffen werden. Dieser Ausgleich ist ein Grundeinkommen, für diejenigen die kein eigenes Land mehr haben und sich nicht selbst versorgen können\"

Von Thomas Pain vor 214 Jahren begründet

ulimann644

  • Gast
Raumstationen der Sternenflotte
« Antwort #113 am: 01.08.09, 12:16 »
Zitat
Original von Max
So krass es klingt: Man sollte über ein Treppensystem nachdenken. Nicht umsonst soll man ja Aufzüge nicht im Brandfall benutzen. Und Beamen braucht auch Energie.

Ja, aber die Röhren sind nicht dafür geeignet, viele Leute schnell von A nach B zu bringen und wie anstrengend es ist, die Liftschächte rauf und runter zu klettern, haben Kirk und McCoy (und Spock) ja am eigenen Leib erfahren :D


Da sagst du was - in \"Lockruf der Sterne\" benutzt der Terranisch-Atlantaranische Kommandotrupp genau solch ein \"Nottreppensystem\" innerhalb des Weltraumbahnhofs ( unter anderem um nicht so schnell entdeckt zu werden ) und quält sich 60 !! Decks nach oben... ( und obwohl es hier normale Treppen sind, waren die anschließend ganz schön fertig... :D )

Maik

  • Lieutenant Commander
  • *
  • Beiträge: 4.599
Raumstationen der Sternenflotte
« Antwort #114 am: 01.08.09, 12:19 »
Zitat
Original von ulimann644
Da sagst du was - in \"Lockruf der Sterne\" benutzt der Terranisch-Atlantaranische Kommandotrupp genau solch ein \"Nottreppensystem\" innerhalb des Weltraumbahnhofs ( unter anderem um nicht so schnell entdeckt zu werden ) und quält sich 60 !! Decks nach oben... ( und obwohl es hier normale Treppen sind, waren die anschließend ganz schön fertig... :D )


Dann kannste dir Vorstellen wenn der Rettungsdienst oder Feuerwehrleute unter Schwer Ausrüstung und Geräte die sie mit schleppen zutun haben :D  :D Besonder denke ich meist was für eine Leistung die Feuerwehr Leute in New York am 11 September geleistet haben die bis 30 und mehr Stockwerke erkundet haben.
\"Alle Menschen sind von Geburt an gleich und die Erde ernährt alle. Wenn ein Mensch geboren wird hat er das Anrecht auf ein Stück Land, das Ihm ernähren kann. Wenn aber alles Land schon aufgeteilt ist unter wenigen, die meine das sei Ihr Eigentum, dann muss ein Ausgleich geschaffen werden. Dieser Ausgleich ist ein Grundeinkommen, für diejenigen die kein eigenes Land mehr haben und sich nicht selbst versorgen können\"

Von Thomas Pain vor 214 Jahren begründet

Fleetadmiral J.J. Belar

  • Oberkommandierender
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 36.673
    • DeviantArt Account
Raumstationen der Sternenflotte
« Antwort #115 am: 01.08.09, 12:20 »
@ Max
woran ich alles denken muss, wird mir erst jetzt bewusst. Da schwirrt einem ja der Kopf. Die Heerscharen von Wartungsarbeitern werden in Schichten so eingeteilt, dass sie immer eingesetzt werden können. es gibt immer was zu schrauben.

@ Alex
Die Idee mit der Magnetschwebebahn gefällt mir. Werde ich für den Ring umsetzen.
:: MEIN PORTFOLIO:: http://www.sf3dff.de/index.php/topic,1859.0.html
- Si vis pacem para bellum -

RPG Charakter: - Lieutenant Ynarea Tohan / Stellvertr. Sicherheitschef -

 

ulimann644

  • Gast
Raumstationen der Sternenflotte
« Antwort #116 am: 01.08.09, 12:39 »
Zitat
Original von Fleetadmiral J.J. Belar
@ Max
woran ich alles denken muss, wird mir erst jetzt bewusst. Da schwirrt einem ja der Kopf. Die Heerscharen von Wartungsarbeitern werden in Schichten so eingeteilt, dass sie immer eingesetzt werden können. es gibt immer was zu schrauben.


Singen - ja, ja, yippie, yippie, yeeeee.... :D :D :D

Zitat
Original von Fleetadmiral J.J. Belar
@ Alex
Die Idee mit der Magnetschwebebahn gefällt mir. Werde ich für den Ring umsetzen.


In welchem Takt fahren diese Bahnen ??
Wieviele Stationen gibt es bei einer Umrundung ??
Werden mehrere Bahnen evt. gegenläufig fahren ??
Wie schnell fahren diese Bahnen ??
Können die auch ( oder nur, damit des Transporternetz nicht überbelastet wird ?? ) von Zivilisten benutzt werden ??

Fleetadmiral J.J. Belar

  • Oberkommandierender
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 36.673
    • DeviantArt Account
Raumstationen der Sternenflotte
« Antwort #117 am: 01.08.09, 12:48 »
@ ulimann644
Zitat
In welchem Takt fahren diese Bahnen ??
Wieviele Stationen gibt es bei einer Umrundung ??
Werden mehrere Bahnen evt. gegenläufig fahren ??
Wie schnell fahren diese Bahnen ??
Können die auch ( oder nur, damit des Transporternetz nicht überbelastet wird ?? ) von Zivilisten benutzt werden ??


Puhhhhh. Du stellst Fragen.  ;)
Ich denke, es gibt zwei Bahnen, die immer parallell zueinander um den Ring fahren. So alle 5 Minuten könnten sie an jeder der 4 Stationen halten. Ich könnte mir auch vorstellen, dass es vier Bahnen gibt auf zwei Decks jeweils zwei. Die einen fahren nach Rechts, die anderen nach Links. Also wie schnell die Bahnen fahren kann ich dir nicht sagen, sie werden aber schneller sein, als ein Turbolift. Da der Ring ein Andochring ist, werden wohl eher seltener Zivilisten damit fahren. Aber ein Zivilschiff kann da ja auch docken. Warum also nicht? außerdem werden die Turboliftfahrten nicht sonderlich lange dauern, anders als bei Raumschiffen gibt es auf UO nicht nur eine Turboröhre und es gibt teilweise auch 4 Turbokapseln nebeneinander. Es gibt ja auch Bürogebäude, die mehrere Fahrstühle haben. Unser Rathaus zum Beispiel hat 4 und es hat 15 Stockwerke. Die Wartezeiten sind sehr kurz.
:: MEIN PORTFOLIO:: http://www.sf3dff.de/index.php/topic,1859.0.html
- Si vis pacem para bellum -

RPG Charakter: - Lieutenant Ynarea Tohan / Stellvertr. Sicherheitschef -

 

ulimann644

  • Gast
Raumstationen der Sternenflotte
« Antwort #118 am: 01.08.09, 12:56 »
Zitat
Original von Fleetadmiral J.J. Belar
Puhhhhh. Du stellst Fragen.  ;)


Jopp - das sind übrigens, von der Art her, dieselben Fragen, die ich mir selbst stelle, wenn ich eine Idee ausknoble...

Fleetadmiral J.J. Belar

  • Oberkommandierender
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 36.673
    • DeviantArt Account
Raumstationen der Sternenflotte
« Antwort #119 am: 01.08.09, 13:00 »
Also ich muss dir da ganz ehrlich mal meinen Respekt ausdrücken. Ich denke selten soweit. :duck:
Ich hielt UO für eine gute Idee und arbeitete auch ihren Missionszweck und gewisse Sachen aus, aber an Sachen wie die Crewrotierungen oder wie die Crew von A nach B kommt, habe ich bisher nicht gedacht. Aber jetzt bin ich was diese beiden Punkte angeht durch euch sensibilisiert und werde das sicher in einer meiner kommenden Geschichten erwähnen und ausarbeiten.
:: MEIN PORTFOLIO:: http://www.sf3dff.de/index.php/topic,1859.0.html
- Si vis pacem para bellum -

RPG Charakter: - Lieutenant Ynarea Tohan / Stellvertr. Sicherheitschef -

 

 

TinyPortal © 2005-2019