Autor Thema: Raumstationen der Sternenflotte  (Gelesen 91961 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Maik

  • Lieutenant Commander
  • *
  • Beiträge: 4.599
Raumstationen der Sternenflotte
« Antwort #150 am: 02.08.09, 12:08 »
Da das wäre eine gute Idee, besonders um eventuell Verletzte besser zu transportieren und man könnte ja im Notfall die Rolltreppen schneller laufen lassen :D
\"Alle Menschen sind von Geburt an gleich und die Erde ernährt alle. Wenn ein Mensch geboren wird hat er das Anrecht auf ein Stück Land, das Ihm ernähren kann. Wenn aber alles Land schon aufgeteilt ist unter wenigen, die meine das sei Ihr Eigentum, dann muss ein Ausgleich geschaffen werden. Dieser Ausgleich ist ein Grundeinkommen, für diejenigen die kein eigenes Land mehr haben und sich nicht selbst versorgen können\"

Von Thomas Pain vor 214 Jahren begründet

SSJKamui

  • Commander
  • *
  • Beiträge: 5.463
Raumstationen der Sternenflotte
« Antwort #151 am: 02.08.09, 12:19 »
Rolltreppen sind eine gute Idee. Bei den Modellen der Innenräume meiner Föderationsbasis habe ich schon einige verändert. (Bei den \"Größenvorstellungen\", die ich an viele meiner Räume anlege sind die aber auch bitter nötig. :) )

Max

  • Mod
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 18.516
  • Adagio non molto
    • http://home.arcor.de/epgmm_trip/ST-BSB-09.html
Raumstationen der Sternenflotte
« Antwort #152 am: 02.08.09, 13:02 »
Man müsste mal den Platzbedarf überschlage, der nötig wäre, um Transportbänder - im energielosen Zustand: Rampen - unterzubringen, die die einzelnen Ebenen / Decks miteinander verbinden könnten. Aber Platz sollte eigentlich kein Problem sein, weder bei UO noch allgemein bei Einrichtungen der Sternenflotte, die ja deutlich weniger Realzwängen unserer Tage unterliegen.

Maik

  • Lieutenant Commander
  • *
  • Beiträge: 4.599
Raumstationen der Sternenflotte
« Antwort #153 am: 02.08.09, 13:10 »
Das einzigste wo es schwer wäre wären kleine Schiffe wo eh schon Platzmangel ist wie Nova oder Defiant Klasse.
\"Alle Menschen sind von Geburt an gleich und die Erde ernährt alle. Wenn ein Mensch geboren wird hat er das Anrecht auf ein Stück Land, das Ihm ernähren kann. Wenn aber alles Land schon aufgeteilt ist unter wenigen, die meine das sei Ihr Eigentum, dann muss ein Ausgleich geschaffen werden. Dieser Ausgleich ist ein Grundeinkommen, für diejenigen die kein eigenes Land mehr haben und sich nicht selbst versorgen können\"

Von Thomas Pain vor 214 Jahren begründet

ulimann644

  • Gast
Raumstationen der Sternenflotte
« Antwort #154 am: 02.08.09, 13:14 »
Zitat
Original von Max
Man müsste mal den Platzbedarf überschlage, der nötig wäre, um Transportbänder - im energielosen Zustand: Rampen - unterzubringen, die die einzelnen Ebenen / Decks miteinander verbinden könnten. Aber Platz sollte eigentlich kein Problem sein, weder bei UO noch allgemein bei Einrichtungen der Sternenflotte, die ja deutlich weniger Realzwängen unserer Tage unterliegen.


Wobei ich selbst - bei Raumschiffen, wie bei Raumstationen - immer den Eindruck habe ( zumindest wenn ich diese selbst entwickle - abseits von STAR TREK ) dass man verzweifelt jeden Kubilzentimeter sinnvoll nutzen sollte und kein Platz verschwendet werden darf - unabhängig von der Größe...

Das ist eine gewisse \"Effizienz-Manie\" bei mir - ich kann´s nicht ändern...  8o  8o  8o

Max

  • Mod
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 18.516
  • Adagio non molto
    • http://home.arcor.de/epgmm_trip/ST-BSB-09.html
Raumstationen der Sternenflotte
« Antwort #155 am: 02.08.09, 13:15 »
Zitat
Original von ulimann644
Wobei ich selbst - bei Raumschiffen, wie bei Raumstationen - immer den Eindruck habe ( zumindest wenn ich diese selbst entwickle - abseits von STAR TREK ) dass man verzweifelt jeden Kubilzentimeter sinnvoll nutzen sollte und kein Platz verschwendet werden darf - unabhängig von der Größe...

Das ist eine gewisse \"Effizienz-Manie\" bei mir - ich kann´s nicht ändern...  8o  8o  8o

Auch Freiräume sind auf ihre Art und Weise effizient. Sie erfüllen einen repräsentativen Nutzen oder bieten in Notfällen wie Evakuierungen den Platz, den Menschenmassen brauchem, um möglichs gefahrlos von einem Ort zum anderen zu kommen. Wie anklang: Ich bin nicht für sinnlos gigantische Bauten, aber ich sehe auch keinen Grund für Sparsamkeit. Außerdem muss man icht an Klaustrophobie leiden, um enge Umgebungen auf die Dauer unangenehm zu finden :D

Zitat
Original von Maik
Das einzigste wo es schwer wäre wären kleine Schiffe wo eh schon Platzmangel ist wie Nova oder Defiant Klasse.

Streng genommen müsste die Form ja eigentlich der Funktion folgen, sodass nicht die geringe Größe einer Nova- oder Defiant-Klasse den Maßstab für die inneren Strukturen festlegen dürfte, sondern umgekehrt.

ulimann644

  • Gast
Raumstationen der Sternenflotte
« Antwort #156 am: 02.08.09, 13:38 »
Zitat
Original von Max
Auch Freiräume sind auf ihre Art und Weise effizient. Sie erfüllen einen repräsentativen Nutzen oder bieten in Notfällen wie Evakuierungen den Platz, den Menschenmassen brauchem, um möglichs gefahrlos von einem Ort zum anderen zu kommen. Wie anklang: Ich bin nicht für sinnlos gigantische Bauten, aber ich sehe auch keinen Grund für Sparsamkeit. Außerdem muss man icht an Klaustrophobie leiden, um enge Umgebungen auf die Dauer unangenehm zu finden :D


Freiräume gibt es auf Flugzeugträgern auch - aber eben auch Rohre für Fangkabel, die quer durch die Kabinen einiger Mannschaftsmitglieder führen...

Natürlich soll Trek moderner und weniger klaustrophobisch sein. Trotzdem kommt mir - gerade bei der Platzverschwendung in den Hangars - immer wieder der Gedanke: \"Was man da an zusätzlichen Aggregaten unterbringen könnte, ohne dass man weniger Shuttles an Bord hätte...\"

Zitat
Original von Max
Streng genommen müsste die Form ja eigentlich der Funktion folgen, sodass nicht die geringe Größe einer Nova- oder Defiant-Klasse den Maßstab für die inneren Strukturen festlegen dürfte, sondern umgekehrt.


Außerdem dürfte die Besatzungsstärke, und die Größe der Aggregate dort, der Größe des Schiffes entsprechen. Daher sollte dort eigentlich kein \"Platzmangel\" im Sinne des Wortes herrschen. ( Natürlich haben DEFIANT-CLASS Schiffe nicht die geräumigen Kabinen einer SOVEREIGN-CLASS, aber das musste man an Bord kleinerer Schiffe schon immer in Kauf nehmen - auch bei der irdischen Seefahrt... )

Max

  • Mod
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 18.516
  • Adagio non molto
    • http://home.arcor.de/epgmm_trip/ST-BSB-09.html
Raumstationen der Sternenflotte
« Antwort #157 am: 02.08.09, 21:53 »
Zitat
Original von ulimann644
Freiräume gibt es auf Flugzeugträgern auch - aber eben auch Rohre für Fangkabel, die quer durch die Kabinen einiger Mannschaftsmitglieder führen...

Natürlich soll Trek moderner und weniger klaustrophobisch sein. Trotzdem kommt mir - gerade bei der Platzverschwendung in den Hangars - immer wieder der Gedanke: \"Was man da an zusätzlichen Aggregaten unterbringen könnte, ohne dass man weniger Shuttles an Bord hätte...\"

Das ist ja lustig :) Mir ging es immer genau anders rum: \"Wie schön, dass da eben nun nicht mehr rumsteht\" - oder auch von der Technik zu sehen ist. Ich mochte diese aufgeräumten Ent-D-Shuttlerampen immer so gerne! Hübsch sauber, übersichtlich, (im Rahmen der Möglichkeiten) auch grundsätzlich großzügig... und am Boden noch ein paar orange-gelbe Markierungen, damit man weiß, wo die Shuttles hin müssen :D
Ich weiß nicht, ob es daran lag, dass ich als Kind von der Zukunftsvision Star Trek so leicht zu begeistern war, aber irgendwie gehört das für mich ziemlich untrennbar zu ST dazu.

Zitat
Original von ulimann644
Außerdem dürfte die Besatzungsstärke, und die Größe der Aggregate dort, der Größe des Schiffes entsprechen. Daher sollte dort eigentlich kein \"Platzmangel\" im Sinne des Wortes herrschen. ( Natürlich haben DEFIANT-CLASS Schiffe nicht die geräumigen Kabinen einer SOVEREIGN-CLASS, aber das musste man an Bord kleinerer Schiffe schon immer in Kauf nehmen - auch bei der irdischen Seefahrt... )

Ja so ist es.
Für Raumstationen müssen natürlich bei der grundsätzlichen Dimensionierung vorab auch Überlegungen angestellt werden. Aber wenn UO zum Beispiel ohnehin schon als großer Raumkomplex mit riesigen Innendockkapazitäten geplant wurde, dann kann man auch die anderen, inneren Strukturen von Zwängen befreit organisieren :)

Friedebarth

  • Petty Officer 2nd Class
  • *
  • Beiträge: 455
Raumstationen der Sternenflotte
« Antwort #158 am: 02.08.09, 22:30 »
Ich finde auch, diese Geräumigkeit, Freundlichkeit und Klarheit der Räume gehört zu ST wie die Beengung, Kälte und Unaufgeräumtheit zu heutigen Militäreinrichtungen, bzw. -vehikeln. Ich finde Wissenschaftslabore mit den Ausmaßen einer Opernhalle, Shuttlerampen in der Größe von Schulaulen und Brücken mit einer Fläche von einem halben Tennisfeld oder größer machen Star Treks verschwenderisch-sorglosen Stil aus. Darum mag ich ja auch die Sovereign- und Defiantklassen nicht so sehr. Nova hat wenigstens noch freundlichere Farben, aber der latent militaristische Stil von Siskos Ballerspielzeug und Picards kinderlosem Traumschiff hat mir noch nie gefallen.

Tolayon

  • Lieutenant Commander
  • *
  • Beiträge: 4.517
Raumstationen der Sternenflotte
« Antwort #159 am: 24.01.10, 10:35 »
Ich wollte mal fragen: Wie klein kann eine Raumstation der Föderation in euren Augen sein?
Die meisten bisherigen Beispiele, vor allem die aus dem Canon sind deutlich größer als Raumschiffe; ich glaube mich aber auch noch daran zu erinnern, dass es in \"Star Trek - Der Film\" einen orbitalen Bürokomplex gab, der war gerade mal so etwa zwischen 300 und 400 Meter hoch und im Durchmesser noch deutlich schmaler. Auch Regula 1 schien etwa genauso groß wie ein Schiff der Sternenflotte zu sein.

Ich habe mir auch schon überlegt, dass man für eine zivile Forschungs-Station im 24. Jahrhundert die Untertasse einer alten Constitution (die hat nur etwa 120 Meter im Durchmesser) als Zentrum nehmen und eventuell durch einen äußeren Ring und einen Zylinder ergänzen könnte, der durch die Mitte geht.
Ich denke, für ganz spezifische Aufgaben könnte eine solch kleine Station (oder vielleicht noch kleiner, siehe die heutige ISS und früher die MIR) völlig ausreichend sein, wenn vielleicht gerade mal ein paar Dutzend Mann Besatzung benötigt werden.
Platz für Shuttles gäbe es im Beispiel meiner Constitution-basierten Station dann allerdings kaum, zumindest die Runabouts müssten dann andocken.

Astrid

  • Lieutenant
  • *
  • Beiträge: 3.404
  • Leben und leben lassen.
    • http://sajuukkuujas.deviantart.com/
Raumstationen der Sternenflotte
« Antwort #160 am: 24.01.10, 10:55 »
Ich würde mal sagen dass die Grösse einer Station sehr stark
von deren Missionsprofil abhängt.
Für einen Forschungsaussenposten reicht ein Regula Typ locker aus.

Bei einen Aussenpossten der andere Raumschiffe versorgen und
repareirern soll sieht die Sache schon wieder ganz anders aus
da muss dann die entsprechende lagerkapazität teils vorhanden sein.

Ein schönes Beispielw as man alles mit einer Regula Typ Station anfangen kann findet sich hier:

http://mamori.familie-baum.net/lcarsStart.htm

Sajuuk
- アストリッド クロイツァー
- Irre explodieren nicht wenn das Sonnenlicht auf sie fällt, egal wie irre sie sind. -

Max

  • Mod
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 18.516
  • Adagio non molto
    • http://home.arcor.de/epgmm_trip/ST-BSB-09.html
Raumstationen der Sternenflotte
« Antwort #161 am: 24.01.10, 12:14 »
Zitat
Original von Tolayon
Ich wollte mal fragen: Wie klein kann eine Raumstation der Föderation in euren Augen sein?

Da kann quasi \"nach unten offen\" gelten...
So mit die kleinste Einrichtung im All war canon bislang wohl das Amargosa-Observatorium.
Freilich muss man da Abstriche machen und man hat in \"Generations\" ja auch gesehen, dass so eine Raumstation Angriffen nichts entgegen zu setzen hat, aber das war bei der Regula-Station ja auch nicht der Fall. Ein paar Aspekte wie die Wehrsamkeit können auch getrost ausgespart werden, wenn man weiß, was man mit der Station vorhat. Eine Forschungsbasis im Zentrum der Föderation muss schlicht und ergreifend nicht signifikant (vor Feindeinwirkungen) geschützt werden.

Alexander_Maclean

  • Mod
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 19.775
Raumstationen der Sternenflotte
« Antwort #162 am: 24.01.10, 13:02 »
Ich stimme da Max zu.

Ich denek zwischn einer Station von der Größe einer Pilzsstation aus TNG (die haben Pi mal dauemen einen durchmesser von 6km bzw. Unity One und einer Forschungssation gibt es sicherlich unterscheidliche Stationen in verscheidenen Größen.


In Bridge Comnmander haben selbst die Cardies unterscheidliche Station. Von den großen der Nor - KLasse b is hinzu kleinen Außenposten, die nur den inneren Hapitatring haben und zu Verwaltung von werften dienen.
Portfolio
Projekt "One Year a Crew" Status: Konzept 100% Schreiben 28,26% Grafisches 0% Erscheinjahr 2022


Fleetadmiral J.J. Belar

  • Oberkommandierender
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 36.673
    • DeviantArt Account
Raumstationen der Sternenflotte
« Antwort #163 am: 25.01.10, 04:46 »
Auch ich sehe es so wie Max, die kleinste Station die man imo in Star Trek gesehen hat, war nicht das Armagosa Observatorium, sondern die Subraumrelaisstation auf der Lieutenant Aquiel Unari gedient hat und die von Mr. Ronsfield nachgebaut wurde. Die hatte nur 3 Mann Besatzung mit Rotation, das heisst, die Crew wird in regelmäßigen Abständen ausgetauscht. Aber es sollte zumindest platz für ein warpfähiges Shuttle sein. Auch bei einer noch so kleinen Station.
:: MEIN PORTFOLIO:: http://www.sf3dff.de/index.php/topic,1859.0.html
- Si vis pacem para bellum -

RPG Charakter: - Lieutenant Ynarea Tohan / Stellvertr. Sicherheitschef -

 

ulimann644

  • Gast
Raumstationen der Sternenflotte
« Antwort #164 am: 25.01.10, 08:52 »
Ich würde auch sagen: Die Funktion bestimmt die Größe...
Von daher ist von einer besseren Hundehütte - bis zur Sternenfestung a la \"Fortress-Alpha\" alles drin IMO...

Ein Beiboot, mit dem man notfalls bis zum nächsten Fed-Stützpunkt kommt sollte vorhanden sein - wie Belar treffend bemerkte...

 

TinyPortal © 2005-2019