Forum > Technik
Raumstationen der Sternenflotte
Fleetadmiral J.J. Belar:
Ich halte K7 ebenfalls für einen zivilen Warenumschlagsplatz für den Sherman Planeten und andere Kolonien in diesem Sektor. Es könnte sich bei der zivilen Administration um Teile des Kolonieprojekts handeln, die eigentlich nur von der Sternenflotte beschützt werden. Ich komme daher zu dem Schluss, dass wenn K7 eine Einrichtung der Sternenflotte wäre, diese die Klingonen gar nicht erst auf die Raumstation gelassen hätte, sondern gefordert hätte, dass die mit ihrem Kreuzer ganz schnell wieder verschwinden. Außerdem scheint K7 in einem neutralen Raumgebiet zu stehen, da es zu dieser Zeit auch eine \"Neutrale Zone\" zwischen den Feds und den Klingonen gegeben zu haben scheint.
Max:
Mir spukt im Moment ein Design für eine Raumstation der Sternenflotte im Kopf herum.
Aber ich habe arge Probleme, wenn es um die Größeneinordnung geht. Stationen der Sternenflotte dürfen ja schon mal größer sein, Beispiel gibt es ja canon mit Pilzstationen, in denen sich sogar eine Galaxy-Klasse \"bewegen\" kann und die Unity One-Station setzt ja im FF-Bereich Maßstäbe.
So riesig wollte ich meine Station nicht halten. Die Schlüsselfrage müsste für mich sein, ob der Innenhangar nur für ein oder zwei (nicht besonders große) Schiffe Platz bieten sollte oder nicht.
Auch wenn ich weiß, dass es da keine Fausregel gibt, Übergänge fließend sind und viele Faktoren bestimmend sein können...
Wie würdet ihr eine Zuordnung gestalten?...
Sehr kleine und Kleine Station (à la Amargosa-Observatorium): Forschungs-Station, Verwaltungs-Station
Mittelgroße Station (à la K-7, RB 375 oder DS9): Forschungs-Station, Verwaltungs-Station, Versorgungs-Station, Militär-Station, Werft-Anlage
Große und riesige Station (à la RB 74/\"Pilzstation\", UO): Verwaltungs-Station, Versorgungs-Station, Militär-Station, Werft-Anlage
Kann man das überhaupt so ausdrücken? EIgentlich ist für jede Funktion eine logische Stationsgröße denkbar: Auch militärische Einrichtungen können klein sein, wenn es nur um eine Spezialaufgabe wie Horchposten oder um eine kleine Station geht, die im Verbund mit anderen wirkt. Auch Forschungsstationen könnten riesig sein, wenn es darum geht, einen außergewöhnlichen Planeten in der Gesamtheit seiner Phänomene über Jahrzehnte hinweg zu studieren.
Damit wäre die oben stehende Aufstellung hinfällig.
Für welchen Stationstypen ist ein Innenhangar mit Schiffsanlegeplätzen unabdingbar?...
Ich bin mir nämlich noch nicht mal ganz im Klaren darüber, welchen Aufgabenschwerpunkt die neue Station haben sollte.
Die Form wäre für eine ganz kleine Station nicht soooo günstig, bei einer riesigen geht aber \'der Witz\' verloren und Darstellungsprobleme könnte es auch geben, weil dann Fenster- und Deckebenen \"untergehen\", es sei denn, man wählt für das Bild einen kleinen Ausschnitt.
Visitor5:
Hm…
Du willst also eine... \"Station kreieren\", weißt nicht, wozu sie dienen soll und welche Aufgaben sie wahrnehmen wird? Das ist… schwierig! :D
Okay, die Eckpunkte entnehme ich mal aus:
--- Zitat ---Die Schlüsselfrage müsste für mich sein, ob der Innenhangar nur für ein oder zwei (nicht besonders große) Schiffe Platz bieten sollte oder nicht.
--- Ende Zitat ---
--- Zitat --- Für welchen Stationstypen ist ein Innenhangar mit Schiffsanlegeplätzen unabdingbar?
--- Ende Zitat ---
Begriffsdefinition:
\"Trockendock\":
Als \"Dock\" wird ein Platz bezeichnet, auf dem Schiffe gewartet oder repariert werden.
Ein \"Trockendock\" ist also eine Fertigungsanlage, die das Schiff aus seinem Element herausholt.
Wenn ich lese, was im Star Trek-Universum alles als \"Trockendock\" bezeichnet wird bekomme ich graue Haare! Tatsächlich wird ja schon jede Montagebühne als Trockendoch bezeichnet... X(
Ein Trockendock ist in diesem Zusammenhang also ein Platz, auf dem das Schiff mit Atmosphäre (nicht zwingend Schwerkraft!) umgeben ist (damit wäre es aus seinem Element, dem Weltraum, gerissen und die Bezeichnung \"Trockendock\" gäbe entsprechenden Sinn).
Nachdem wir nun wissen, was hinter diesen Begriffen steht - oder stehen sollte - können wir sie nun verwenden, um unser Problem zu lösen.
Unterscheiden wir zwei Typen:
1.0 Eine Raumstation mit einem Hangar und
2.0 Eine Raumstation mit einem richtigen Trockendock
1.0 Eine Raumstation mit einem Hangar
Ein Hangar dient dem Schutz des Schiffes vor Energie (Strahlung), Plasma und Materie (Staubteilchen). Er schützt vor Sicht und verhindert „dass irgend etwas verloren geht“.
Hier drin müssten die Arbeiter aber nach wie vor Raumanzüge mit eigener Sauerstoffversorgung tragen.
2.0 Eine Raumstation mit einem richtigen Trockendock
In einem richtigen Trockendock herrscht dann sowohl eine angemessene Temperatur als auch Atmosphäre, so dass die Arbeiter in voller Bewegungsfreiheit in gewohnter Umgebung zu Werke gehen können – diese Version entspräche dann einem „Shuttlehangar für Raumschiffe“.
Hinterfragen wir beide Konzepte.
Wieso sollte man in einer lebensfeindlichen Umgebung wie dem Weltraum Raumschiffe bauen? Ganz einfach: wegen der Schwerelosigkeit.
In wie fern es allerdings Sinn macht, Raumschiffe in einer solchen schwerelosen Umgebungen zu bauen, wenn man auf Planeten Traktorstrahlen zur Verfügung hat und auch Geräte, um die Schwerelosigkeit aufzuheben in der Lage sind (Repulsor-Felder?), überlasse ich jedem selbst herauszufinden.
Auf Jeelja’ala (Darsha wird diese Kolonie noch besichtigen! :D ) werden die Raumschiffe in „Shuttlehangars“ gebaut, auf einem Asteroiden unter „normaler Schwerkraft“, wenn man so möchte. Roboter und Traktorstrahlen sowie Repulsorfelder unterstützen die Arbeiter allerdings, so dass dies kein wirklicher Nachteil ist.
Fazit:
Einen geschlossenen Hangar brauchst du unter keinen Umständen!
Ich kann mir keinen Job vorstellen, den man nicht mit Kraftfeldern, Schilden und Shuttles zu jeder Zeit an jedem Ort durchführen könnte also kannst du dich auf ästhetische Punkte konzentrieren!
Max:
--- Zitat ---Original von Visitor5
Hm…
Du willst also eine... \"Station kreieren\", weißt nicht, wozu sie dienen soll und welche Aufgaben sie wahrnehmen wird? Das ist… schwierig! :D
--- Ende Zitat ---
Ja, das ist in der Tat der heikle Punkt :D
Ich habe halt ein Design im Kopf, aber die Optik allein drängt keine Funktion auf :(
Der Entwurf ist ein bisschen originell, aber nicht revolutionär - aber in Ermangelung einer Struktur wie einen \"Pilzhut\" fehlt mir der Platz, um echte Schiffe im Inneren der Station unterzubringen.
Es bliebe die Trockendockvariante, wie man sie erstmals in TMP gesehen hat, aber das ist eigentlich auch nicht der Eindruck, den die Station vermitteln sollte.
Aus dem Entwurf eine Forschungs- und/oder Verwaltugsstation zu machen, geht freilich immer - da brauche ich dann auch nicht die Möglichkeit, anreisende Schiffe \"aufzunehmen\". Eine Wertanlage soll die Station ohnehin nicht darstellen.
Die größten Hangar-ähnlichen Strukturen, die die Station dann besäße wären (neben Treibstoff- und sonstigen Lagern) dann Shuttlerampen.
Vielleicht könnte sie dann als \"lokaler Bahnhof\" für Shuttles und andere kleinere Transportvehikel für ein Sternensystem fungieren? Besteht für sowas wohl in der Sternenflotte gedarf?
Eine andere Idee wäre es, einen produktionsbedingten canon-Umstand aufzugreifen:
Ich könnte das Grunddesign erstmal klein halten und mir die Option offenhalten, eine optisch fast gleiche Version später noch nachlegen, die aber vielleicht, sagen wir: zehnmal größer ist, damit dort dann wirklich Schiff ins Stationsinnere passen.
Immerhin hätte ja eine Ent-D auch nicht in die Pilzstation aus ST:III gepasst...
Visitor5:
Hm, die Antwort liegt vielleicht im modularen Design - Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut...
Ich halte vielmehr Andockstationen und vollautomatische Containerverladeeinrichtungen für das Wahl der Mittel - dazu braucht man keinen riesigen \"Pilzhut-Hangar\"! :D
Sicher, die YT-2400 widersprechen diesem Konzept, dafür sind es auch Stückgutfrachter und laufen auf einer ganz anderen Schiene...
Zu dem Frachttransport: Damit etwas transportiert werden muss, muss es an einem Ort im Überfluss vorhanden sein, während an einem anderen Bedarf beherrscht - hier stellt sich die Frage ob nicht eine Produktion vor Ort im Orbit einer Sonne und mittels Replikatoren, also \"Energie-Materie-Wandler\" die sinnvollere Möglichkeit wäre. Sicher würde dies das ganze Transportwesen ad absurdum führen... :(
Beschreibe doch mal das Design, vielleicht hilft es uns weiter. Und wo soll denn diese Station angesiedelt werden? Wir sprechen hier von einer Raumbasis, nicht wahr? Also keine Sternenbasis auf einem Planeten, richtig?
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete