Forum > Technik

Raumstationen der Sternenflotte

<< < (8/49) > >>

Max:
Ja, Unity One ;) :D

Grundsätzlich glaube ich nicht, dass man große Raumbasen aufgrund der langen Bauzeit verwerfen müsste. Man muss sich im Vorfeld halt nur die Schwierigkeiten bewusst machen.

Was die Größenlimits angeht, nun, da haben wir hier im Forum andere Spezialisten :D

Fleetadmiral J.J. Belar:
Ich würde sagen, im Weltraum sind Größenlimits egal. Es gibt ja keine atmosphärischen Kräfte, keinen Druck und ähnliches, was verhindern würde, dass eine Station klein gehalten werden muss. Je nach Nutzungsbestimmung der Station kann man sie also so groß oder so klein bauen, wie man will. Die Borg scheren sich auch nicht um Größe. Siehe den Unikomplex. Ich wage zu behaupten, dass der noch größer als UO ist.

Maik:
Max: Welche anderen Spezialisten? :D

Belar: Das stimmt, Unikomplex von der Borg ist wirklich riesig. Wenn man auch bedenkt wie groß nur ein Teil ist geben ein Borgwurfel (der ja schon riesig ist geben eine ganze Flotte der Sternflotte).

Wenn man auch die Bauzeiten beschleunigen könnte in 24 oder 25 Jahrhundert durch eine Art Replikator, dann müsste sie ja nicht 100Jahre dran bauen.

Weis jemand wie lange die für das Raumdock gebraucht haben? In ST1 scheint sie ja noch nicht geben zuhaben, aber paar Jahre später in ST4 schon :D

Fleetadmiral J.J. Belar:
Auch wenn ich die Bauzeit bei Unity One ein wenig zu knapp bemessen habe: Aber die Station war in 4 Jahren errichtet und einsatzfähig. Natürlich hat man auch nach der Inbetriebnahme noch daran gearbeitet.

Maik:
Ja das stimmt wenn man bei der einen Seite fertig ist fängt man bei der anderen wieder an, weil diese schon wieder veraltet ist und man umrüsten muss :D

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln