Forum > Star Trek FanFiction - Generell
Am Ende des Tunnels
Alexander_Maclean:
--- Zitat ---Original von camir
Zudem habe ich in dem Buch \"Die Philosophie\" von Star Trek gelesen, dass Picard ziemlich familienfeindlich und eigenbrötlerisch ist.
--- Ende Zitat ---
Ich wüsste nicht, was das stützt.
Gut zugegeben, jean Luc hat immer ein wenig Probleme mit Kindern. Aber ich denek das hat ncihst mit den oben genannten eigenschaften zu tun.
Denn seine Familie scheint für ihn ziemlich wichtig zu sein. ich verweise da mal auf generations. Seien Reaktion auf den Tod von seien bruder Pierre und seien neffen rene spricht Bände.
Außerdem hat er im nexus eine Familie mit vier fünf Kindern.
Ich würde ihn daher eher als reserviert bezeichen, eine Eigenschaft die er im Laufe der Jahre entwickelt hat. Dann steht für ihn sein Dienst bei Starfleet an erster Stelle.
camir:
Ich habe ja nur das Buch zitiert. Im Übrigen hab ich die Anführungszeichen falsch gesetzt: \"Die Philosophie von Star Trek\".
Da geht auch jemand mit wissenschaftlichen Methoden an die Interpretation der Episoden.
Einiges davon ist hanebüchen, anderes durch spätere Produktionen widerlegt, aber es sind auch ein paar interessante Sachen dabei.
Die Grundaussage war, dass Star Trek die Individualität des Menschen mehr betont als alles andere. Und auch Familien werden als Bedrohung der Integrität dieser Indivualität gesehen.
Der Autor sagt, man sähe das daran dass keiner der TNG Figuren aus einer intakten Familie käme und bei Picard wird das besonders zugespitzt.
Er hat immer Familien in Traumrealitäten weil in Echt niemals welche haben wird.
(Ich gebe nur das Buch wieder...)
Alexander_Maclean:
das war mir schon klar.
Max:
--- Zitat ---Original von camir
Gekauft! Allerdings hatte ich nun nicht wirklich vor, eine epische Liebesgeschichte á la Romeo & Julia oder Kameliendame zu verfassen. Das wäre zwar vmtl. von der Message her interessanter als \"Picard und Crusher kommen zusammen 111einseinself!!!\", allerdings stelle ich mir sowas noch schwerer im ST Universum vor. Nicht unmöglich und definitiv einen Gedanken wert - aber in der speziellen Story fehl am Platz.
Hinzu kam, dass ich eine ähnliche Story las, wo die Liebe vielleicht interessanter dargestellt war, zwischen den beiden, weil die Admiralität darin ein Problem sah. Die haben Picard eingesperrt, um endgültige Klarheit in der Borgsache zu haben und alles drangesetzt, Crusher fernzuhalten. Da ist es zugegebenermaßen dramatischer, vielleicht auch mit mehr Message (kommt drauf an, wie man das sieht...) aber ich wollte nicht abschreiben. Ich wollte was ruhiges... :)
--- Ende Zitat ---
Ja, aberschreiben oder angleichen muss auch nicht sein. Die Geschichte, so wie Du sie knapp beschreibst, könnte auch wieder überdramatisieren, denn wenn die Verbindung zwischen Crusher und Picard von der Admiralität wirklich nicht gerne gesehen wird, ist es dennoch albern - vielleicht erstmal, dass Picrad gleich eingesperrt wird -, in dieser Situation einen Kontakt zu unterbinden.
Grundsätzlich glaube ich aber schon, dass auch ST oder die Science Fiction in der Lage sind, über \"einfache\" (in Anführungszeichen: gemeint ist das nicht im Sinne von \'simpel\' sondern eher so, dass \"nicht noch mehr dahinter steht\") Liebesgeschichten hinaus zu erzählen.
--- Zitat ---Original von camir
--- Zitat ---Ich hoffe, es war nicht Genette...
--- Ende Zitat ---
Genau der war es. XD
--- Ende Zitat ---
Igitt ;) ;) ;)
--- Zitat ---Original von camir
Trotzdem wage ich zu behaupten, mit dieser Geschichte das Star Trek Universum weniger schädigt, als nachfolgende Drehbuchautoren.
--- Ende Zitat ---
Mit nachfolgend meinst Du: nach \"FC\"?
Grundsätzlich ist eine Beziehung zwischen Crusher und Picard nicht schädlich, über die Vermittlung des \"Wie\" kann es unterschiedliche Meinungen geben.
--- Zitat ---Original von camir
Wie gesagt, ich wurde so erzogen. Ich rede \"meine\" Figuren immer mit Vornamen an... Ich glaube da gibt es kein richtig/ falsch... xD Ist aber interessant, dass das so empfunden wird.
--- Ende Zitat ---
Richtig und falsch gibt es hier wohl wirklich nicht.
Versteh mich jetzt aber bitte nicht falsch: Wie oder von wem wurdest Du in Bezug auf den Umgang mit von erschaffenen literarischen Figuren (denn auch wenn es Picard schon gibt, kreiierst Du ihn ja dennoch für Deine Geschichte neu) erzogen?
Ich glaube halt, es ist ziemlich gängig, dass Figuren ab einem bestimmten Stand (z.B. Alter) mit dem Nachnamen beschrieben werden, selbst wenn der Autor ganz offensichtlich Zugang zu intimen Einzelheiten der Figur hat. Und wenn das nicht so ist, Du also mit einer - ich nenne es jetzt einfach mal so - Konvention brichst, hat das Signalwirkung; und wenn man das dann als wahrnimmt, überlegt man ganz automatisch, warum Du das so gemacht hast.
Zu der Interpretation aus \"Die Philosophie von Star Trek\":
Da ist schon was dran, vor allem wohl für (TOS und) TNG. Aber dass sich Picard bereits in der Serie etwas verändert hat, wurde eigentlich ganz überzeugend gezeigt. Mit Wes hatte er ja konstant zu tun, da ging es sozusagen schleichend. Ein größerer Bruch ist sicher \"Desaster\", aber eine Annäherung zur eigenen und dann zum Bezug zu einer Familie allgemein, finde ich in \"Family\" schon ganz gut rübergebracht.
camir:
--- Zitat ---Original von Max
Ja, aberschreiben oder angleichen muss auch nicht sein. Die Geschichte, so wie Du sie knapp beschreibst, könnte auch wieder überdramatisieren, denn wenn die Verbindung zwischen Crusher und Picard von der Admiralität wirklich nicht gerne gesehen wird, ist es dennoch albern - vielleicht erstmal, dass Picrad gleich eingesperrt wird -, in dieser Situation einen Kontakt zu unterbinden.
--- Ende Zitat ---
:D Ich fand sie überzeugend und ganz gut geschrieben (sonst hätte ich sie damals kaum als Vorlage benutzt) hab sie aber vmtl. fehlerhaft wiedergegeben - ist schon so lange her. Mich hat es damals jedenfalls geärgert, dass sie nicht weiterging. Wenn ich sie wiederfinde, kann ich dir ja mal den Link geben. *g*
--- Zitat ---Grundsätzlich glaube ich aber schon, dass auch ST oder die Science Fiction in der Lage sind, über \"einfache\" (in Anführungszeichen: gemeint ist das nicht im Sinne von \'simpel\' sondern eher so, dass \"nicht noch mehr dahinter steht\") Liebesgeschichten hinaus zu erzählen.
--- Ende Zitat ---
Möglich. Aber es kommt auf den Kontext an. In den Fällen, in denen in den Serien Hauptfiguren auf Dauer zusammenkamen, waren immer irgendwelche spektakulären Sachen im Gange - siehe Worf/Dax (Worf muss mit \"Gewalt\" überzeugt werden) oder Paris/Torres (bei einem Rennen afair). Vielleicht lässt sich da sagen, dass das über mehrere Episoden hin vorbereitet wurde, aber das kann man auch über Picard und Bev sagen... :rolleyes:
Ruhiger waren da so Episoden wie \"Der Feuersturm\", aber das war ja wieder so ein Eintagsfliegencharakter. Generell hat sich Picard da aber auch schnulzig und untypisch verhalten und der \"Höhepunkt\" war ja dann \"es soll nicht sein.\"
Anyway - wenn du den Magen zu hast, gebe ich dir mal \"Erinnerungen\" - mein 100 Seiten P/C Epos. Ich glaube, da findest du die gewohnte Tiefe (möglicherweise). Das hat zumindest ne Message - was ich mit dieser Story niemals intendiert habe. Die hier sollte nur nett zu lesen sein.
--- Zitat ---
Igitt ;) ;) ;)
--- Ende Zitat ---
Mit ein Grund warum ich Linguistik der Literaturwissenschaft vorziehe!
--- Zitat ---
Mit nachfolgend meinst Du: nach \"FC\"?
--- Ende Zitat ---
Namentlich: Nemesis (Canon was ist das? Erste Direktive? Kennen wir das? oO) und Enterprise (Wer braucht Kontinuität?!)
--- Zitat ---Grundsätzlich ist eine Beziehung zwischen Crusher und Picard nicht schädlich, über die Vermittlung des \"Wie\" kann es unterschiedliche Meinungen geben.
--- Ende Zitat ---
Gekauft. :D Aus diesem Grund ist dieses nicht meine einzige P/C Story. Lang leben die Alternativen!
--- Zitat ---Richtig und falsch gibt es hier wohl wirklich nicht.
Versteh mich jetzt aber bitte nicht falsch: Wie oder von wem wurdest Du in Bezug auf den Umgang mit von erschaffenen literarischen Figuren (denn auch wenn es Picard schon gibt, kreiierst Du ihn ja dennoch für Deine Geschichte neu) erzogen?
--- Ende Zitat ---
\"Erzogen\" in Bezug zum Schreiben habe ich mich selbst. Ich habe viel gelesen - in Bezug auf Herrn Picard die Romane und viele Fanfics. Aber ich habe von meinen Eltern beigebracht bekommen, dass man nicht \"der Meier\" sagt, sondern \"Herr Meier\". Auf die Geschichte übertragen, finde ich es unhöflich, zu oft zu sagen: \"Picard stand am Fenster\" - ich sage dann lieber \"Jean-Luc stand am Fenster\". Ich habe inzwischen gemerkt, dass es in der offiziellen Literatur wohl anders herum Standard ist - aber es stört mich irgendwie. So wie dich das andere stört.
--- Zitat ---Ich glaube halt, es ist ziemlich gängig, dass Figuren ab einem bestimmten Stand (z.B. Alter) mit dem Nachnamen beschrieben werden, selbst wenn der Autor ganz offensichtlich Zugang zu intimen Einzelheiten der Figur hat. Und wenn das nicht so ist, Du also mit einer - ich nenne es jetzt einfach mal so - Konvention brichst, hat das Signalwirkung; und wenn man das dann als wahrnimmt, überlegt man ganz automatisch, warum Du das so gemacht hast.
--- Ende Zitat ---
Siehe meine Erläuterung oben. ^^ Allerdings bin ich grade darüber überrascht, was das Kriterium \"Höflichkeit\" bei mir auslöst und wie anders das aufgefasst wird... Das ist eigentlich auch schon wieder Linguistik...
--- Zitat ---Zu der Interpretation aus \"Die Philosophie von Star Trek\":
Da ist schon was dran, vor allem wohl für (TOS und) TNG. Aber dass sich Picard bereits in der Serie etwas verändert hat, wurde eigentlich ganz überzeugend gezeigt. Mit Wes hatte er ja konstant zu tun, da ging es sozusagen schleichend. Ein größerer Bruch ist sicher \"Desaster\", aber eine Annäherung zur eigenen und dann zum Bezug zu einer Familie allgemein, finde ich in \"Family\" schon ganz gut rübergebracht.
--- Ende Zitat ---
Stimmt. Es geht aber hauptsächlich darum, dass alle Figuren Individualisten sind (bei Data auf die Spitze getrieben) und sich offenbar keiner binden will. Viele haben Zoff mit ihrer Familie. Das mit der Familie in Generations stimmt schon, aber wie ich bereits oben schrieb wurden viele seiner Ausführungen durch spätere Produktionen teils widerlegt. Dennoch ein lesenswertes Buch. XD
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete