Original von Maik
gute Argumente. Aber mit der Entfernung muss ja auch die Energiequelle zunehmen, was hat man am Anfang bei Sterntor in Star Gate Center genommen als Energiequelle? Das hat doch über 100 gigawatt oder mehr verbraucht habe ich mal gehört?
Das würde ´ne Stromrechnung geben...

( Nur eine Stromrechnung war höher - und das war die vom Todesstern... )

Wenn ich das richtig zusammen bekommen, dann kann man die Milchstraßentore sogar manuell drehen ( mit Muskelschmalz ) und ein Wurmloch etablieren - denn die Tore sollen Selbstversorger sein ( Große Naquadah-Generatoren, wenn man so will - da sie aus diesem Stoff bestehen )
Im SGC-Raum braucht man lediglich die Energie für die Anwahlcompis und für den Drehmechanismus ( Ja, und für die Lampen etc. pp. yabba yabba.... damit man sich das mit dem Muskelschmalz sparen kann. )
Original von Maik
Original von ulimann644
Nö - vergesse ich nicht. ( Genau genommen habe ich sogar genau das gesagt...
)
Ich wollte nur darauf hinweisen, dass sich die Anwählmöglichkeiten durch die Anzahl der Tore nicht verringert, sondern bei den 15.882.867 bleiben, selbst wenn es genauso viele Tore geben sollte... 
Wenn die Antiker so viele gebaut haben. Muss ja nicht sein. Und es gibt ja auch auf einigen Planeten 1 Tore.
Wollte damit nicht andeuten, dass es auch nur annähernd so viele gibt - möglich wäre aber durch die Tatsache der verschiedenen Symbole, dass es sogar mehr Tore gäbe ( rein theoretisch... )