Forum > Technik
Prometheus-Klasse in Serienproduktion?
David:
Hm, ja die Prometheus hat ja sicherlich einen taktischen Vorteil und ist ein klar taktisch geprägtes Schiff - nicht zuletzt durch ihre Fähigkeit, sich in drei separate Schiffe zu teilen.
Außerdem, wenn jedes dieser 3 Teile möglicherweise sogar von einem Kommandoposten aus gesteuert werden kann, könnte man so gleichzeitig dem Personalmangel der Sternenflotte gut entgegenwirken.
Visitor5:
Zu Max\' Statement:
Die Prometheus-Klasse besteht aus drei Schiffen - die reine Bauzeit von einem Jahr halte ich durchaus sogar für etwas hoch angesetzt! Bedenkt: Es gibt Transporter, Straktorstrahlen Null-G-Verhältnisse, ... Aber auf dieses Problem sind wir ja schon bei der modernisierten Enterprise-A eingegangen.
Zu David\'s Statement:
Die Sternenflotte schickt keine Sonden, um den Weltraum zu erforschen, sondern ein Raumschiff.
Ich denke aus ähnlichem Grunde würde sie sich auch Kampfdrohnen verwehren.
Zudem: Wenn wir damit anfangen würden könnten wir die Sternenflotte dicht machen; Wir bauen Kampfdrohnen, die nur halb so groß sind wie die Defiant, aber doppeltes Potential besitzen; Wir konstruieren sie so, dass sie in einer Sonnenkorona repliziert werden können - und fertig ist unsere universelle Streitmacht um alle in Grund und Boden zu brutzeln... Wer will solche Geschichten denn noch lesen? Ich nicht. ;)
Alexander_Maclean:
--- Zitat ---Original von Star
--- Zitat ---Original von Alexander_Maclean
--- Ende Zitat ---
Nicht erkannt? Liegt wohl daran, dass sie hier sauber und aufgeräumt ist - Das ist die etwas angepasste Brücke eines Schiffes der Nova-Klasse, auch wenn das MSD falsch ist.
--- Ende Zitat ---
da wage ich mal etwas einfach zu erheben.
1. Die Eqinoxbrücke war eine leicht modifizierte Brücke der USS prometheus. Daher ist es ganz natürlich dass es da ähnlichkeiten gibt.
2. Die brücke von Picards Stargazer (Constellation KLasse) erinnert SEHR stark an die Brücke der Enterprise - A (constitution klasse)
--> trotz der Ähnlichkieten gibt es keien Grund nicht anzunehmen das die serienbrücke der prometheus nicht so aussehen könnte.
Visitor5:
Egal wie die Serienbrücke aussah - der Krieg wird ganz neue Maßstäbe gesetzt haben...
Und denkt daran: Das erste, was Jellico auf der Enterprise tat, war unter anderem auch die rückwärtigen Konsolen mit anderen Aufgaben zu betrauen! ;)
Schon allein deswegen würde ich sagen: Alles ist variabel - aber nicht alles macht Sinn!
Und wegen letztgenanntem Knackpunkt wende ich mich ja hier an euch, denn je mehr Leute an einer Problemlösung beteiligt sind, desto unwahrscheinlicher sind grobe Fehler, das ist das Borgprinzip... :D
Max:
--- Zitat ---Original von Visitor5
Zu Max\' Statement:
Die Prometheus-Klasse besteht aus drei Schiffen - die reine Bauzeit von einem Jahr halte ich durchaus sogar für etwas hoch angesetzt! Bedenkt: Es gibt Transporter, Straktorstrahlen Null-G-Verhältnisse, ... Aber auf dieses Problem sind wir ja schon bei der modernisierten Enterprise-A eingegangen.
--- Ende Zitat ---
Hmm.
Aber wie erklärt man dann auch die lange Bauzeit der Enterprise-D? Und dass, obwohl man hier bei einer Großzahl der Quartiere und allgemein der Räumlichkeiten auf ein Baukasten-Einbau-System zurückgreifen konnte - ein Vorteil, der für weitere Schiffe sicherlich nicht aufgegeben worden ist, aber aufgrund der komplexeren Hüllenform der Schiffe der Prometheus-Klasse bestimmt nicht so leicht und durchgängig umzusetzen ist.
Klar möchte man annehmen, dass das Bauen eines Schiffs in der Zukunft viel schneller geht. Auf der anderen Seite bringt das natürlich auch andere Auswirkungen mit sich und \"gefühlt\" hat man auch irgendwie Probleme damit, ein riesiges Hightech-Gerät wie es ein Raumschiff der Sternenflotte ist, binnen Wochen oder Monate fertiggestellt zu wissen.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete