Forum > Allgemein

Sternflotten Ränge

<< < (45/97) > >>

Visitor5:
Lairis: Es wäre mir eine Ehre!   :]


Apropos Scharfschütze:

Ein guter Schütze schießt nur einmal von seiner Stellung! Dann wechselt er sie. Eine gute Stellung zeichnet sich also auch dadurch aus, dass sie gedeckte Wege zum Verlassen hat und es andere Stellungen zum Wechseln gibt!

Ein Scharfschütze wird auch als Scout und Späher ausgebildet... und mit ein paar Bömbchen könnte er seine Stellungen sichern... Die Möglichkeiten sind endlos! Allerdings wird auch er nicht mit einem von Leutdioden erhelltem Scharfschützenabzeichen auf seiner schwarz bekleideten Heldenbrust in den Kampf gehen... Acht)

Hm - hatten die Helme der GI. im Zweiten Weltkrieg das Rangabzeichen nicht HINTEN? Ich könnte mich irren, aber...
Dies wäre ein weiteres Indiz dafür, dass man seinen Rang nicht zu offensichtlich dem Feind zeigen soll.

(Sollten wir das Scharfschützenthema aber nicht lieber in einem anderen Thread bequatschen? ?( Nicht, dass es noch Ärger gibt. Ich bekomm\' langsam ein schlechtes Gewissen.)

Tolayon:
Ja, langsam wird\'s wirklich abwegig, aber trotzdem erstmal noch ein herzliches Willkommen hier :D


Dass die Felduniformen ohne Rangabzeichen getragen werden (mit Ausnahme der Generäle die auch nur kaum sichtbare schwarze Sterne haben), kann man auch ganz gut bei Stargate sehen.
Wovon ich aber gesprochen habe war der sichere Alltagsdienst innerhalb der entsprechenden Einrichtungen, wo alle Offiziere die Standarduniform tragen - da könnte es bei der Sternenflotte und speziell deren Task-Forces nicht unbedingt verkehrt sein, wenn man die Unteroffiziere wie heute schon auch aus etwas größerer Entfernung an den Abzeichen ihrer Ärmel erkennen könnte.

An den Kriegseinsatz habe ich dabei auf keinen Fall gedacht, denn dass dort wiederum ganz andere Regeln gelten dürfte ja klar sein.

Tolayon:
Vor Kurzem habe ich bei der \"Deutschen Sternenflotte\" ein Teil-RPG entdeckt, in dem ein Commander offenbar regulär einen Kreuzer der Akira-Klasse kommandiert (der Erste Offizier ist entsprechend nur Lieutenant-Commander).
Dafür gibt\'s dann zum Ausgleich auch wieder RPGs bei der Deutschen Sternenflotte, wo gleich ein Commodore auf dem Captains-Stuhl sitzt.

Während letzteres durchaus plausibel erscheint, kommt mir erstere Variante doch ziemlich unglaubwürdig vor. Zwar habe ich mich nicht so intensiv mit besagtem RPG befasst und es könnte durchaus sein dass dieser Commander quasi nur den Stuhl für den eigentlichen Captain warmhält - aber zumindest auf dem ersten Blick (der Spieler des Commanders ist zugleich auch RPG-Leiter) scheint mir das nicht der Fall zu sein.

Was glaubt ihr, wenn man von einem nur vorübergehenden Kommando ausgeht - wie lange kann ein Commander der Sternenflotte ein Schiff vom Akira-Typ befehligen, bevor er zum richtigen Captain befördert werden oder durch einen solchen ersetzt werden muss?


Nachtrag:
Wie ich gerade gesehen habe gibt es im besagten RPG keinen regulären Ersten Offizier, was doch darauf hinzuweisen scheint dass der Commander seine Funktion als Captain nur temporär ausführt - was aber wieder zu obiger Frage verweist, wie lange so etwas im Rahmen der Sternenflotten-Gesetze rechtmäßig ist.

Maik:
Kommt drauf an wie weit sie von der Sternflotte weg sind und wie gut der Commander ist.

Wenn er gut ist wird er gestimmt so zum Captain gleich befördert und wenn nicht oder zu jung noch kommt ein Captain vorbei^^

Visitor5:
Hallo,

ein Commander befehligt normalerweise zwischen 300 und 1300 Soldaten, damit ist es durchaus im Rahmen, dass ein Commander so ein Schiff befehligt.

Commander befehligen z.B. auch Arleigh Burke-Zerstörer, das sind die größte Überwassereinheiten, von Trägerschiffen und Landeeinheiten einmal abgesehen.

Ich denke man kann davon ausgehen, dass ein Raumschiff nicht zwingend von einem Captain geführt werden muss, denn das würde unnötig Personal binden!

Denkt mal an dieses Raumschiff der Miranda-Klasse, das mit nur 34 Personen durch das Weltall schipperte! Ein Captain, der immerhin zwischen 3.000 bis 5.000 Mann in unserem Jahrhundert kommandiert!? Damit komme ich persönlich nicht so ganz klar! Unsere U-Boote und Schnellboote mit knapp 30 Mann werden von einem LT/ Captain Kapitänleutnant/ Hauptmann geführt!


Ich denke die Anzahl der Crew ist ganz gut geeignet um den Rang abschätzen zu können.

Wenn die Akira-Klasse allerdings als Träger eingesetzt wird, dann ist ein Commander wiederum nicht geeignet!

Ein Flugzeugträger wird nämlich gewissermaßen von zwei Captains geführt - einer der das Schiff führt und einer der die Luftflotte befehligt...

Fazit: Die Akira-Klasse mit... zwischen 300 und 400 Mann Personal würde ich auch einem guten (!) Commander übergeben, schließlich ist es ein modernes, schlagkräftiges Schiff. Dieses Kommando kann zum Beispiel mit einer Belobigung/ Förderung einher gehen, oder weil temporär mehr Schiffe als Captains vorhanden sind. (Nach Wolf 359, oder während des Dominion-Krieges könnte es zu so einem Vorfall kommen. Denkbar wäre auch einen Commander mit der Überführung zu beauftragen, dann bewährt er sich während einer Krisensituation... also damit würde ich mich als Erklärung durchaus zufrieden geben.

Wird das Schiff aber als Träger eingesetzt ist dies in meinen Augen wiederrum nicht möglich: Ein Pilot ist Offizier, also schon Ensign. Sein Rottenchef Lieutenant Junior Grade. Dann kommt der Schwarm, mit einem Lieutenant, beim Staffelkapitän sind wir dann regulär beim Lieutenant Commander (Ich empfehle da mal die RAF-Ränge anzuschauen, die sind da äußert anschaulich)! Zwei Staffeln brauchen dann schon einen Commander für die Fliegende Gruppe, von der Wartungsgruppe ganz zu schweigen...


Mfg

Visitor5

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln