Forum > Allgemein

Sternflotten Ränge

<< < (46/97) > >>

Maik:
Nur glaube ich außere belehrst mich was andres in der Sternflotte das ein Commander nur so ein Springer und Notfallmann ist. Den selbst auf ein Schiff die der Defiant oder Nova Klasse gibt es immer ein der den Rang eines Captain hat und nur 80 Leute unter sicht hat. Da könnte ja sogar ein Lietenant Commander befehligen da.

Visitor5:
Hallo,

Maik, das findet sogar auch so statt! LCDR Worf/ LCDR Dax befehligen regelmäßig dieses Schiff...


/* *********

Edit 1:

Derjenige, der ein Schiff befehligt, wird mit Captain angesprochen, gleich welchen Rang er hat. Das ist einfach nur eine Marinetradition:
Es heißt eben nicht \"Häuptling\", \"Fahrer\", \"Boss\" sondern eben \"Captain\" - und auch nur solange diese Person an Bord des Schiffes ist.

Diese Tradition, den \"Chef\" so anzusprechen hat nichts mit seinem Rang, sondern nur mit der Dienststellung zu tun!

Man nennt den kommandierenden Offizier eines Schiffes = Captain.

Nog hat recht: Würde er als Kadett die Defiant kommandieren, würde er auch \"Captain\" angesprochen werden!

Analog dazu:
Es gibt bei der dt. Marine auch Schiffe (unsere Landungsschiffe bei der SEK M), die von einem Feldwebel-Dienstgrad kommandiert werden (können). Er ist, solange er seinen Allerwertesten an Bord hat, auch \"Kapitän\"!


Edit 2:

Ein Commander ist definitiv kein \"Springer\", oder Notfallmann! Du hast ihn ausgebildet - das verschlingt Unsummen - zahlst ihm Sold, musst ihn fördern und, ganz elementar: Du musst ihm eine Arbeit verpassen, die er gerade noch so erfüllen kann, damit du auf ein gutes Preis/ Leistungsverhältnis kommst!

Beweise für diese Theorie:
Wenn du einen 4-Sterne-Admiral die Waffenkammer putzen lässt ist dieser Herr gewiss überqualifiziert/ unterfordert. Er wird nicht seinen Fähigkeiten gemäß eingesetzt, von seiner Motivation (und die ist nicht nur in jeder Krise/ Schlacht entscheident) ganz zu schweigen!

Normalerweise hat man auf großen Schiffen einen Captain, einen Stellvertreter (für die Crew und das Schiff verantwortlich), einen zweiten Offizier(diesen Job zu erläutern ist nicht so einfach), der dritte Offizier ist meist, vor allem bei nicht ganz so großen Einheiten, dann der Chefingenieur.

Jeder Mann wird gebraucht, denn die Personen müssen untergebracht und verpflegt werden. Sicher gibt es auch Gründe der Ausbildung (also die Möglichkeit, \"schwächere Offiziere\" zur Ausbildung mitzunehmen), aber dies ist definitiv bei einem ersten Offizier nicht der Fall!

Der erste Offizier dient dazu, die Aufgabe des Captains auf das Entscheiden zu reduzieren. Nur wenn er sich nicht bis zum letzten Crewman mit der Personalplanung auseinandersetzen, die Nahrung für die Reise planen, die letzte Schraube instanthalten muss, kann der Captain seinen Job machen, für den er an Bord ist!

(Btw: Ist an Bord die Dienststellung des Ersten Offiziers nicht eingeplant dann hat man in der Regel kein Schiff, sondern ein boot vor sich!)


********* */


Mfg

Visitor5

Edit 1, 2: 03.04.2010 um 15.00 Uhr

Max:

--- Zitat ---Original von Visitor5
Hallo,

ein Commander befehligt normalerweise zwischen 300 und 1300 Soldaten, damit ist es durchaus im Rahmen, dass ein Commander so ein Schiff befehligt.
--- Ende Zitat ---

Gut, die erste Prämisse müsste ja wohl sein, dass das gegenwärtige Militär im großen und ganzen weiß, was es macht  :rolleyes: Trotz dieser Grundlage verstehe ich den Zusammenhang zwischen Personalanzahl und Rang nicht ganz. Überspitztes Beispiel: Muss ein Commander sein Kommando aufgeben, wenn sein Schiff für einen Einsatz mit zusätzlichem Personal ergänzt wird, nur weil er über sein Kontingent stolpert ;) ?

Visitor5:
Hallo,

@ Max:

Jain!

Wenn der Chef eines Infanterie-Bataillons eine Kompanie Fußvolk zusätzlich bekommt (das wäre immerhin ~ ein Drittel an Personal mehr) und er sich als fähig erwiesen hat seine Truppen zu führen, dann nicht!


Prüfen würde ich allerdings, ob er auch in der Lage ist, eine Lufttransportstaffel zu übernehmen und um dann mit seinen Truppen als Luftkavallerie zu agieren!

Kurzum: Wenn seine Fähigkeiten auf ein Gebiet erweitert werden, von dem er keine Ahnung hat, bleibt zu prüfen, ob ein höher gestellter Offizier den Job nicht besser erfüllt. Als Grund würde z.B. ausreichen, wenn ihm ein gleichrangiger, sturer Offizier unterstellt werden würde und man von Reibereien ausgehen kann!


Fazit:

Bekommt LCDR Worf eine Legien Sicherheitstruppen an Bord - ich traue ihm zu, dass er den Job meistern wird! Er war bei genügend Kommandoeinsätzen dabei um zu wissen, was er tut, er führt durch Vorbild, mit großem taktischem Verständnis, strategischem Weitblick und Phantasie!

Bekommt LCDR Worf allerdings zwei Staffeln Jäger + deren Unterstützungseinheiten an Bord - dann würde ich definitiv auf einen höherrangigen Offizier setzen, um eine klare Kommandokette zu gewährleisten und um einen Offizier zu haben, der mit der Kommandierung dieses Kontingentes Erfahrung hat;

Zweite Möglichkeit: Man befördert LCDR Worf zum Commander, unterstellt ihm die LCDR der Fliegertruppen und weiß/ bzw. vertraut darauf, dass er den Job meistern wird...

Zumindest ich würde versuchen, so zu handeln. Gründe dagegen gibt es gewiss ebenfalls...


Mfg

Visitor5

Tolayon:
Was mir im Zusammenhang mit der Sternenflotte etwas seltsam anmutet ist die Bezeichnung \"Soldaten\" - in STAR TREK sind dies nach wie vor \"Crewmen\", auch wenn sich rangmäßig Unter- und Voll-Offiziere darunter befinden dürften.

Was die Defiant betrifft, so hatten Word und Jadzia nur jeweils vorübergehend das Kommando inne - regulärer Kommandant war immer noch Captain Sisko, den man nach der Logik von Visitor5 gar nicht erst zum vollen Captain hätte befördern müssen da die Defiant-Klasse sogar nur 40 Mann Besatzung hat.
Andererseits ist die Sternenflotte keine primär militärische Organisation, und da gerade die Defiant der Prototyp eines neuartigen Schiffs für den Kampfeinsatz war, wollte man die Verantwortung, die das Kommando mit sich bringt wohl mit einem entsprechenden Rang ausdrücken (obwohl Sisko, als er noch Commander war und \"nur\" die Station befehligt hat insgesamt wesentlich mehr Personal unter sich hatte).

Ein weiterer Aspekt, der die Sternenflotte von der jetzigen US-Navy entfernt ist die davon abweichende Kennzeichnung der Offiziere in der Mitte des 23. Jahrhunderts. Kirk war z.B. auch rangmäßig ein vollwertiger Captain, hatte an den Ärmeln aber jeweils nur zwei volle mit einem unterbrochenen Streifen dazwischen - in der heutigen Navy eigentlich die Kennzeichnung eines Lieutenant-Commanders.

Insgesamt also scheint aus den offiziellen Serien und Filmen bislang hervorzugehen, dass der reguläre Kommandant eines Sternenflotten-Schiffs, sofern es sich nicht um ein Runabout handelt stets den Rang eines vollwertigen Captains innehat bzw. sogar innehaben muss.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln