Forum > Allgemein

Sternflotten Ränge

<< < (73/97) > >>

Fleetadmiral J.J. Belar:
Also ich bin da ganz und gar Alex' Meinung.
Die Schiffe bei DS9 waren die Schiffe, die abgezogen werden konnten, ohne die Föderation an anderer Stelle zu stark bloßzulegen. Ich gehe von einer wesentlich höheren Schiffszahl aus. Also mehr als 3000 könnten es durchaus sein.

The Lurkaholic:
Uli, jetzt hör doch bitte mal auf mit deinem direkten Canon! Wie du selber schon festgestellt hast, ist Canon sehr oft selbstwiedersprechender Mumpitz. Das liegt daran, wie du auch bereits selbst festgestellt hast, dass die Autoren oft Dinge einfach so zurechbogen, dass sie zu den Folgen, die sie schrieben, passten. Daher kann man stundenlang darüber argumentieren, ob Charakter A oder Charakter B recht hatte, als sie zwei verschiedene Aussagen über X machten.

Am sinnvollsten finde ich es, eben genau über die sinnvollste Erklärung zu diskutieren, nicht das kanonischste. Roddenberry war nicht Gott, er hat auch mal ordentlich Dinge versemmelt, und wenn er das tat, dann taten das auch Berman, Okuda, Behr etc. Und jetzt sag mir bitte nicht, dass Star Trek an sich nicht sinnvoll ist, wegen dem Warpantrieb und so. Das weiß ich auch, aber das ist eine reductio ad absurdum, denn man kann auch von Sinn innerhalb eines SF-Settings sprechen.

Sagen wir also mal, die Föderation hat, wie ich es vermute, 150 Mitgliedswelten, die alle unabhängig von einander auf den Warpantrieb gestoßen sind. Wenn wir dazu nehmen, dass jede dieser Welten ca. 10 eigene Kolonien hat, dann kommen wir auf 1650 bewohnte Planeten, was, für 512'000'000'000 ly³, eine weitaus realistischere Zahl zu sein scheint als 150. Wenn es auf jedem dieser Planeten im Durchschnitt 50 größere Einrichtungen der SF gibt, was für das breite Aufgabenspektrum der SF durchaus realistisch zu sein scheint (zum Beispiel scheint SF Security ja auch als zivile Polizei zu fungieren etc), dann macht das schonmal 50*1650=82500. Das mal 800 Offiziere pro planetarem Posten, macht 66'000'000, und das allein auf den Planeten.

Um all ihre Aufgaben überall wahrnehmen zu können, müsste SF eigentlich zumindest alle 100000 ly³ ein Schiff positioniert haben. Mal 800 Offiziere pro Schiff macht das 4'096'000'000. Jetzt haben wir also 4'126'000'000 Offiziere zusammen. Dazu kommen die Sternenbasen. Jede hat eine Crewanzahl von ca. 86'206 Offiziere, ich runde das mal auf 86'200, und nimmt man das mal 720, der angenommenen Anzahl von Sternenbasen, macht das 62'064'000 weitere Offiziere. Das sind dann also 4'188'064'000 Offiziere.

4 Mrd. Offiziere. Wie ich schon anfangs ausgerechnet hatte.

Visitor5:
Der Großteil der Community wählt eben eine andere Variante - aber für dein Universum ist das gewiss eine gute Schätzung!  ^-^

The Lurkaholic:
Mehr behaupte ich ja auch nicht :)

Alexander_Maclean:
@lurk
Interessante rechnung.

Auch wenn ich finde das sie beträchtlich zu hoch gegriffen ist. Zumindest für die in Star Trek gezeigte Föderation.

1. Ich nicht sicher wie du auf die 512'000'000'000 ly³ kommst.

2. ich glaube nicht, dass jedes Födmitglied bei beitritt zehn Kolonien hat. Manche welten dürften wie in ST IX gezeigt gerade erst kurz zum "Warpclub gehören.

3. Kolonien sind in der regel recht klein. viele Koloniewelten die in TNG zu sehen waren hatten nur einige tausend einwohner. sind daher auch zu klein um irgendwelche starfleeteinrichtung zu beherrbergen

4. Du gehst von weit über 100000 schiffen der Sternenflotte aus was EINDEUTIG den NCC Nummer widerspricht deren höchste etwa bei 90000 liegt.

5. Zudem sind 800 Mann pro schiff vielleicht ein standardwert für die Galaxyklasse, aber in der Regel sind die schiffe kleiner und haben auch weniger Mannschaft. die Voyager hatte zum beispiel nur 150 Leute an Bord.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln