Forum > Allgemein
Sternflotten Ränge
Tolayon:
Dass im Canon irgendwelche Hinweise auf ein eigenes Marine Corps im 24. Jahrhundert zu finden sind, wage ich zu bezweifeln. Die gezeigten Offiziere und Crewmen haben lediglich eine etwas robustere Uniform getragen, ihre Waffen waren in der besagten Folge allerdings dieselben wie beim Rest der Sternenflotte auch - wenn sie wenigstens schon etwas wie das ab Star Trek VIII zu sehende größere Phasergewehr gehabt hätten, hätte man sie vielleicht noch als wirkliche Spezialeinheit bezeichnen können.
Was die Schiffe betrifft, so deuten wirklich alle Zeichen auf eine eher kleinere Flotte von kaum mehr als 3000 Exemplaren hin. Ansonsten wäre es auch schwer gewesen in den jeweiligen Folgen plausibel darzulegen, dass das "Heldenschiff" der Serie bzw. des Films stets das einzige in Reichweite war und binnen kurzer Zeit nur ein paar Dutzend Schiffe (Deep Space Nine mal ausgenommen) zusammengezogen werden konnten.
Irgendwie ist die daraus hervorgehende geringe Zahl an Sternenflotten-Offizieren auch erschreckend, denn wenn es insgesamt wirklich nicht mehr als 3 Millionen sein sollten, ist das tatsächlich kleiner als so manche heutige nationale Armee - und die Sternenflotte könnte locker ausschließlich aus Menschen bestehen, was zu vielleicht 70 Prozent auch tatsächlich der Fall ist.
Anders als Ulimann würde ich aber die Frachter und Transportschiffe nicht vollständig aus der Sternenflotte ausschließen, denn in einigen TNG-Folgen wurden als Transporter deklarierte Schiffe eindeutig mit "USS"-Präfix angegeben (oder zumindest in den Hintergrundinformationen). Nun könnten sie immer noch von Zivilisten im Auftrag der Sternenflotte betrieben werden, aber wenn man von einer wirklich breit gefächerten Aufgabenstellung der Flotte ausgeht, sollte diese zumindest für die Versorgung ihrer eigenen Basen und Einrichtungen auch eigene Frachter einsetzen können.
David:
--- Zitat von: Tolayon am 31.05.11, 11:33 ---Dass im Canon irgendwelche Hinweise auf ein eigenes Marine Corps im 24. Jahrhundert zu finden sind, wage ich zu bezweifeln.
--- Ende Zitat ---
gugst du hier http://memory-alpha.org/wiki/Nor_the_Battle_to_the_Strong_%28episode%29 ;D
Es wird zwar nicht explizit von Marines gesprochen, aber die Uniform weist den Typen nicht eindeutig als "Standart-Sternenflottenoffizier" aus.
ulimann644:
@Toly
Ganz ausgeschlossen habe ich Frachter keineswegs aus der SF...
Ich sehe die bewaffneten Schiffe 2373 bei etwa 1800 - 2000 und nochmal etwa 1000 - 2000 unterstützende Einheiten (das können dann mitunter auch Frachter sein)
David:
Das halte ich auch für denkbar.
Besonders in größeren Schlachten wäre es nicht verkehrt, solche Frachter dabei zu haben, die z.B. den Torpedovorrat der Kriegsschiffe wieder auffüllen könnten.
Außerdem gehören zu einem Flottenverband ja auch Versorgungstender, Lazarettschiffe u.s.w., wie Uli es ja gerade angemerkt hat.
Nicht zu vergessen die kleinen Jagdmaschinen, die z.B. in "Sacrifice of Angels" zu sehen waren.
Tolayon:
Zum Thema "Einstiegs-Rang für Quereinsteiger und Lieutenant-Commander":
Das mit der Einordnung dieses Rangs ist in der heutigen Marine so - in der Sternenflotte würde ich den Titel mehr als eine Art "Gummi-Rang" betrachten, der sowohl mehr in Richtung Lieutenant als auch Commander gehen kann. Zumindest vom Klang und auch rein optisch her würde ich den Lieutenant-Commander im Großen und Ganzen als normale Mittelstufe zwischen den besagten anderen Rängen sehen.
Geht man aber davon aus, dass der Lieutenant-Commander zumindest am Anfang tatsächlich noch zu sagen wir 75 Prozent ein Lieutenant ist, könnte man ihn unter Umständen doch als höchsten erreichbaren Einstieg in die Sternenflotte in Betracht ziehen.
Im Allgemeinen würde aber auch ich mehr zum Junior-Lieutenant als Einstiegsrang für Quereinsteiger tendieren, wobei ich einem 75 Jahre alten Professor mit drei Doktortiteln, sofern er sich als angehender Offizier gut schlägt, auch den vollen Lieutenant anbieten würde, mit der Option einer baldigen weiteren Beförderung sofern es angemessen erscheint.
Natürlich würde man einen über 70-Jährigen niemals in eine Taskforce aufnehmen, aber zu Forschungsaufgaben im Innern der Föderation könnte man ihn immer noch schicken. Wobei er in dem Fall aber auch genauso gut mit einem zivilen Schiff unterwegs sein könnte.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete