Forum > Allgemein

Sternflotten Ränge

<< < (89/97) > >>

ulimann644:

--- Zitat von: Alexander_Maclean am 31.01.12, 15:19 ---Ich poste jetzt mal die Karte des heelatlases.

das ist mein persönliches standardwerk, wenn ich entscheide, wohin meine Hobbels fliegen.

Und da ist nix mit eingrenzen. die anderen großmächte haben richtugnen wohin sie expandieren können ohne mit der Föderation isn gehege zu kommen.

--- Ende Zitat ---

Nicht, dass wir uns falsch verstehen. Dass eine Menge Nachbarn angrenzen bedeutet nicht, dass ich glauben würde, die Feds (oder andere) wären komplett umstellt (obwohl dies umgekehrt kleineren Reichen so ergehen könnte) Was hier leider nicht zu sehen ist: Möglicherweise erstreckt sich der Raum der Feds teilweise unter oder über den  Gebieten anderer Spezies, weshalb eine 2D-Karte bei Sternenreichen immer so eine Sache ist, die verzerren kann.
Besser fand ich da die Darstellung des Krennim-Raumes in "Ein Jahr Hölle", wo das teilweise umwickeln der einzelnen Reiche auf den Bildschirmen der VOYAGER sehr gut gezeigt wurde.

Alexander_Maclean:
Die Karte ging mehr in Richtung Will.

Will Pears:
@Alex: Wenn du dir den maßstab deiner Karte (das erste, was ich mir angesehen hab) angeschaut hättest, hättest du gesehen, worauf ich die ganze Zeit hinaus will: Die Föderation, in ihrer dortigen Darstellung, ist 500 LY breit. Vielleicht sogar an ein paar Stellen 750 oder sogar 850 LY. Aber, um an die Canon-Aussagen (mehrfach in TNG, Filmen, etc.) von 8.000 LY heranzukommen, müsste die Föderation min. 10 mal so groß sein, wie auf der Karte dargestellt. Und zumindest auf dieser Darstellung wären die anderen Reiche dann komplett umstellt, umzingelt, wie auch immer man das nennen will.

Ich sage ja nichts gegen die Möglichkeit, eine kleine Föderation zu haben. Sie wurde ja von den DS9 "Herstellern" nachweislich verwendet (kann man anhand der strategischen Karten, suw. sehen). Und wenn man DS9, so wie es war, gut findet, warum sollte man sich dann daran nicht auch orientieren.

Nur ist das eben nicht die Art von Föderation, die ich mir vorstellen möchte. Für mich war das die Föderation, die vllt. noch ein Captain Archer erlebt hat, aber bereits Kirk und spätestens Picard/Sisko/Janeway dürften längst über nicht mehr die ultimative Wild-West Manier verfügt haben, alles und jeden innerhalb von Monaten zu erreichen. Die Föderation ist gigantisch und wenn ein Captain Sisko in ihr umherreist wie ein Cowboy auf seinem Pferd durch die USA, dann mag das ja für die Stories immer gut auskommen (DS9 war ja eindeutig ne tolle Serie), aber dann ist das nicht wirklich korrekt.

Und, diese Fehler in meinen FFs auszubügeln, notfalls unter Inkaufnahme einiger Widrigkeiten, ist mein Anliegen. Ich möchte nur nicht, dass meine Zahlen für die Schiffe der Föderation, die insgesamt dann sicherlich bei 2.000.000 liegen, als fanboyish verstanden werden. Selbst wenn es 2.000.000 Schiffe, einschließlich aller Zivilschiffe, Sonderschiffe, SF-Schiffe, etc., sind, wären diese über einen Raum verteilt, der so groß ist wie die 8.000 LY Föderation,  geradezu wenig.

Selbst wenn diese Föderation ein langer "Balken" von 8.000 LY wäre (somit das geringste Volumen bei dieser Ausdehnung), könnte man bei 2.000.000 Schiffen alle 380.000.000.000 Kilometer ein Schiff aufstellen. Es ist also nicht so, dass in meinen FFs diese vielen Schiffe besonders dicht gedrängt wären. Selbst mit 2.000.000 Schiffen sollte es möglich sein, dass das nächste Schiff häufiger mal 1-2 Tage entfernt ist (der Standard-TNG-Fall), wenn man sich mit Warpfaktor 8 bewegt, weil die Föderation eben so rieisig ist.

Und wenn man sich eine solche Föderation zugrunde legt, kann man nicht einfach alles so vereinfachen, dass man sämtliche ST-relevanten Welten in den 200 LY Umkreis der Erde legt. Das führt ja dann zu nichts, wenn man nur alibimäßig die 8k LY zur Größe nimmt.

Aber noch mal. So turbulent diese Diskussion auch geführt wird, es geht hier schlimmstenfalls darum, wie lange Schiff A braucht, um Schiff B oder Planet C zu erreichen. Das sind Sachen, die im Logbuch Eintrag am Anfang der Episode erwähnt werden. Das sind Kleinigkeiten. Deshalb sollten wir das einfach so akzeptieren, wie die jeweiligen Autoren das sehen, und die Geschichten genießen. Wäre zumindest mein Vorschlag.

Alexander_Maclean:
@will
Zum einen konnte mich Uli bis zu eine gewissen gerade von seiner "Objektschutz" Theorie überzeugen. das würde selbst den von mir angedachten Maximalwert von 15000 Schiffen inklusive Hilfsschiffen etc. 100 Schiffe pro Mitgliedswelt

und selbst ein davon eind rittel irgendwo drausen unterwegs wäre, ist das schon ne Menge Holz.

Und dann wäre das Problem mit den 8000Lj

Je länger ich darüber nachdenke, destso unwahrscheinlicher ist das.

Selbst der "Postweg" wäre monatelang. Und an solchen entfernungen sind schon Reiche zerbrochen. Rom, die Mongolen etc:

Und es stützt sich ja nur auf die EINE aussage von Picard in FC. selbst TNG IMo stützt eine etwas kleinere Föderation. wenn ich mich recht entsinne, war das weiteste - außer den drei Sachen mit den Reisenden, Reg und Q - 1000 Lj von der Erde entfernt bei den Malcorianern.

Von daher könnte es auch ein Schreibfehler im Drehbuchs ein und des sind nur 800 Lj. das wäre immer noch genug Platz für die 150 Mitgleidswelten + Kolonien. vor allen wenn bedenkt wie dicht gedrängt die Völker leben.

Tolayon:
In der geplanten sechsten Episode von "Sovastania" werde ich ein Schiff einer kolonialen Miliz auftauchen lassen, das von einem Randgebiet der Föderation stammt und 3,5 Jahre unterwegs war, um ins Zentrum zu gelangen. Die betreffende Kolonie wäre dann vom Dominion-Krieg verschont geblieben, hätte aber vielleicht mit anderen, nicht gerade gemütlichen "Nachbarn" zu kämpfen.


Insgesamt gibt es eigentlich nur folgende Alternativen:

* Man geht tatsächlich von einer gigantischen Föderation aus mit normalen Warpgeschwindigkeiten - dann müsste man vor allem DS 9 in seinen Fan-Fictions revidieren und zum Teil sogar komplett umschmeißen.


* Man geht von einer nur kleinen Föderation aus und ignoriert lediglich Picards Aussage bezüglich der Ausdehnung (immerhin könnte er sich um eine Zehnerpotenz vertan haben und meinte nur "800 Lichtjahre").


* Man geht von einer gigantischen Föderation wie im ersten Punkt aus, lässt aber "Warp-Highways" mit besonders großen Beschleunigungen zu. Dann ließen sich zumindest einige der Randgebiete innerhalb von Monaten anstatt Jahren erreichen, und man müsste weder Picards Aussage noch DS 9 in die Tonne kippen.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln