Forum > Technik
Größe der Enterprise in STAR TREK XI
Tolayon:
Hinsichtlich der Größe der neuen \"Abramsprise\" scheint gerade eine ziemliche Verwirrung zu herrschen.
Nimmt man die Untertassen-Sektion als Maßstab, die mit der des späteren Refits fast identisch ist, kommt man auf eine Länge von etwa 300 Metern, was sich im gewohnten Rahmen bewegt.
Die Innensets von Hangar und Maschinenraum suggerieren allerdings ein Schiff, das an Größe sogar die Galaxy- und Sovereign-Klasse des 24. Jahrhunderts übertrifft.
Und das schlimmste daran: Laut offiziellen Angaben ist es tatsächlich beabsichtigt, dass die \"neu-alte\" Enterprise im Film eine Länge von über 700 Meter hat!
Dummerweise passt das so gar nicht zu der äußeren Struktur; der Designer soll selbst von einem Schiff in der bekannten Constitution-Größenordnung ausgegangen sein - ansonsten hätte er u.a. viel mehr und vor allem kleinere Fenster eingebaut, welche zu einem so riesigen Schiff tatsächlich gepasst hätten.
Ein weiterer Aspekt ist der, dass die Enterprise komplett auf dem Boden gebaut wird. Sie bei nur ca. 300 Metern Länge hochzubekommen dürfte schon eine Heidenarbeit sein, aber immer noch glaubwürdig machbar.
Ganz anders dagegen bei einem Brummer von über 700 Metern: Da dürften allein die Scherkräfte an den gigantischen Gondeln so stark sein, dass diese einfach abbrechen (und somit erst im Orbit wieder drangeschweißt werden müssten). Ganz zu schweigen davon, dass die Gondeln bei einem Schiff der Giganten-Liga wirklich nur noch als lächerliche Karrikaturen gelten könnten.
Bernd Schneider von \"Ex Astris Scientia\" bleibt deshalb trotz gegenteiliger Angaben von öffentlicher Seite weiterhin bei einer Länge von knapp unter 300 Metern für die neue \"Abramsprise\". Eine Länge von ca. 400 Metern könnte er sich irgendwann mal als Kompromiss vorstellen, aber nicht die Maße die die Macher uns verkaufen wollen.
Wie seht ihr das, welche Größe ist für euch die glaubwürdigste?
Ich habe bei der Umfrage mal den von Bernd Schneider vorgeschlagenen Zwischenkompromiss von 400 Metern Länge beigefügt, weil sich damit der große Hangar und das riesige Rohrwirrwar namens Maschinenraum wenigstens etwas plausibler integrieren ließen.
The Animaniac:
Gibts irgentwelche informationen wie die das Ding überhaupt in den Orbit bringen, könnte mir nur vorstellen das das mit nem Transporter geht.
Max:
Ich sehe keinen Grund, am 300-Meter-Konzept richtig zu zweifeln. Von den Außenaufnahmen her kommt das ziemlich problemlos hin. Und ehrlich gesagt fand ich auch die Innensets nicht zu mächtig. Man vergegenwärtige sich die Größe des Hangars der TMP-Enterprise: .: Referenzbilder :..
Vorraussetzung hierfür ist natürlich, dass im Sekundärrumpf außer der Shuttlerampe, der Wasserwiederaufbereitung und dem Maschinenraum (zu dem ich auch die Brauereitanks zähle) nichts anderes untergebracht ist, aber dafür gibt es ja auch keine Anhaltspunkte.
Die offizielle Seite ist mehr oder weniger zu ignorieren: Abrams und Co. machen sich doch keine Gedanken darüber, ob etwas konsistent zusammenpasst oder nicht.
Und was den Werftbau auf der Erde angeht, so kann man auch größere Raumschiffe getrost auf der Oberfläche fertigen und starten lassen, solange man dafür nur die richtige \"Rahmentechnologie\" wie Anti-Gravitationsgerät benutzt; etwas, was zugegebener Maße nur bedingt zur XI-Technikvermittlung passen will.
Maik:
http://www.scifi-forum.de/attachments/science-fiction/star-trek-serien-filme/star-trek-xi/62037d1242637239-gr-e-neuen-enterprise-warpkernproblem-gr-envergleichentab.jpg
http://www.scifi-forum.de/attachments/science-fiction/star-trek-serien-filme/star-trek-xi/62076d1242713690-gr-e-neuen-enterprise-warpkernproblem-monsterprise.jpg
Zwei Bilder zum Größenvergleich den neuen Enterprise.
Ich würde mal sagen das durch Zeitlinieveränderung durch Zerstörung der Kelvin und 25jahre die dann vergangen sind schon vorstellbar ist das es auch Auswirkung auf die Konstruktion entwicklung hat.
Alexander_Maclean:
Also ich würde auf knapp vierhundert Meter tendieren. gerade durch die nach hinten gezogenen Gondeln.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite