Forum > 3D Anfrage

Patriot Class für die TFs

<< < (4/7) > >>

Max:

--- Zitat ---Original von Friedebarth
Ich hatte die Idee, dass, wenn sie schon so breit sind, man sie auch ca. 1.5 Decks (d.h. angeschrägt, innen also 2, außen 1 Deck) hochmachen könnte und so die Fläche nutzen? Also, praktisch Nutzflächen in den Pylonen? Denn in solchen minimalistischen Schiffen wird ja meist jeder Millimeter sinnvoll eingesetzt...
--- Ende Zitat ---

Ich fürchte nur, dass das optisch nicht besonders gut ausgehen wird. Bei einem Schiff wie der Galaxy-Klasse, die über 42 Decks verfügt, reihen sich solche Pylone gut ins Gesamtbild ein, aber bei einem Raumschiff mit nur 12 Decks? Da bin ich skeptisch; die Pylone sind so schon recht mächtig und könnten bei einer zu großen Höhe leicht uncharmante Adjektive auf sich ziehen ;)
Grundsätzlich ist die Idee mit der Raumnutzung aber gut; man könnte ja Nutzungsmöglichkeiten finden, die weniger viel Platz benötigen und ohne regelmäßigen Personalzugang auskommen; wie vielleicht Sensoren, Materiallager, Energie- oder Treibstoffspeicher...

Tolayon:
Man könnte das Schiff auch zusätzlich atmosphärenflugtauglich machen und die Pylone dafür sogar noch etwas vergrößern (flächenmäßig, nicht was die Dicke betrifft), damit sie wie kleine Flügel wirken...

Fleetadmiral J.J. Belar:
@ Max

--- Zitat ---Gern geschehen. Ich finde, als Künstler hat man es verdient, dass die eigenen Werke richtig besprochen und gewürdigt werden; insofern schreibe ich gerne ausführlichere Kritiken.
--- Ende Zitat ---


Die Einstellung gefällt mir und finde ich richtig Klasse.  :]
Wenn doch nur jeder so denken würde.


--- Zitat ---Ja aber Pain hat doch mehr als zwei Farben. Insofern hättest Du da noch eine klein wenig mehr Vielfalt auch bei Paint reinbringen können.
--- Ende Zitat ---


Hat es, ich wollte nur keinen Flickenteppich erzeugen und dachte mir, weniger ist mehr. Beim nächsten mal, sollte es eins geben, werde ich mal gucken, mehr Farben zu verwenden.


--- Zitat ---Pauschal kann ich da für mich keine absolute Aussage treffen. Ich finde, es gibt Schiffe, die sehen wirklich genial aus, aber ihnen würde ein Vorhof einfach nicht stehen. Das ist irgendwie Typ-abhängig; bei kompakteren Schiffe passt es aber vielleicht sogar besser...
--- Ende Zitat ---


Stimmt, bei der Galaxy Klasse hätte es nicht gepasst. Da ist die Shuttlerampe da wo sie ist auch perfekt angebracht.


--- Zitat ---Oh, beim genaueren Nachdenken: Das könnte mMn ein bisschen Probleme mit dem aufgesetzten Modul geben. Ich kann mir das jedenfalls nicht so gut bzw. passend vorstelle; ob ich da wohl von den canon-Schiffen zu sehr geprägt bin?

--- Ende Zitat ---


Ich weiß jetzt nicht so recht, was du meinst.


--- Zitat ---Na ja, mal sehen Augenzwinkern
Ich bin halt kein großer Fan von kompakten Schiffen. Zwar sieht selbst der häßliche Käfer Defiant noch besser, noch reizvoller aus, als so manches Fluggerät anderer Sci-Fi-Serien aus, aber es ist gerade die große Eleganz der typischen Enterprises, die die Star Trek-Schiffe so einzigartig macht.
--- Ende Zitat ---


Also das mit dem hässlichen Käfer habe ich jetzt mal überhört. für mich ist die Defiant eines der schönsten Schiffe.  ;)
Aber dein Argument kann ich schon nachvollziehen. Die großen Kreuzer haben auf jeden Fall ihren Charme. Es ist eben reine Geschmackssache, würde ich sagen.

@ Sajuuk

--- Zitat ---Hmm.. sehe ich richtig, du hast die Impulstriebwerke an dem
oberen Modul Montiert anstatt an das Schiff selber?

Wenn ja, interessant... wie kommt\'s?

Saj.
--- Ende Zitat ---


Ja du siehst richtig. Ich hab mir dabei eigentlich nicht allzuviele Gedanken gemacht, fand die Idee aber mal ganz cool, so ein Modul multifunktionell zu gestalten.

@ Friedebarth

--- Zitat ---Aber hier kommt schon eine Frage bzgl. der Pylone: Ich hatte die Idee, dass, wenn sie schon so breit sind, man sie auch ca. 1.5 Decks (d.h. angeschrägt, innen also 2, außen 1 Deck) hochmachen könnte und so die Fläche nutzen? Also, praktisch Nutzflächen in den Pylonen? Denn in solchen minimalistischen Schiffen wird ja meist jeder Millimeter sinnvoll eingesetzt...
--- Ende Zitat ---


Klingt interessant. Kann man so machen.


--- Zitat ---Schon klar. Aber es hat ja schon so ca. 4 Jäger und zwei Shuttles, oder? Und die kann ich ja entwerfen.

AC=Auxiliary Craft, Zusatzeinheiten. Wie zum Beispiel Jäger, bewohnbare Sonden, Rettungskapseln oder Shuttles.
--- Ende Zitat ---


Klaro. warum nicht?

@ Max nochmal und Tolayon

--- Zitat ---Man könnte das Schiff auch zusätzlich atmosphärenflugtauglich machen und die Pylone dafür sogar noch etwas vergrößern (flächenmäßig, nicht was die Dicke betrifft), damit sie wie kleine Flügel wirken...
--- Ende Zitat ---


Das ist eine tolle Idee von Toly. Somit könnte sich das Schiff ebenso sicher in Atmosphären bewegen, wie im Weltraum und könnte eventuell auch in einen Gleitflug übergehen.  :D

Max:

--- Zitat ---Original von Fleetadmiral J.J. Belar
Hat es, ich wollte nur keinen Flickenteppich erzeugen und dachte mir, weniger ist mehr. Beim nächsten mal, sollte es eins geben, werde ich mal gucken, mehr Farben zu verwenden.
--- Ende Zitat ---

Schade ist halt, dass man (meines Wissens) in Paint keine (\"automatischen\") Farbverläufe machen kann und wenn man dann zuviele unterschiedliche Farbtöne benutzt - da gebe ich Dir Recht - könnte das schon nach einem unruhigen Flickenteppich aussehen. ABer vielleicht ginge da ja beim nächsten Mal - und ich würde mir wünschen, dass es weitere Raumschiffzeichnungen von Dir gibt *Petition-einrechen* :D - mit einer Art Kompromiß, mit ein, zwei Farben mehr...


--- Zitat ---Original von Fleetadmiral J.J. Belar
Stimmt, bei der Galaxy Klasse hätte es nicht gepasst. Da ist die Shuttlerampe da wo sie ist auch perfekt angebracht.
--- Ende Zitat ---

Wobei die Galaxy-Klasse ja sogar sowas wie einen Hof bei den Shuttlerampen besitzt: Bei der Hauptrampe auf der Untertasse sowieso, aber die kleineren Rampen fallen auch nicht gleich ab - obwohl, jetzt muss ich überlegen: von innen gesehen schlossen die Tore rechtwinklig zum Boden, aber waren sie von außen gesehen auch \"gerade\"?
In jedem Fall ist das natürlich nicht mit dem Vorhof bei der Intrepid-Klasse zu vergleichen, das stimmt schon.


--- Zitat ---Original von Fleetadmiral J.J. Belar

--- Zitat ---Oh, beim genaueren Nachdenken: Das könnte mMn ein bisschen Probleme mit dem aufgesetzten Modul geben. Ich kann mir das jedenfalls nicht so gut bzw. passend vorstelle; ob ich da wohl von den canon-Schiffen zu sehr geprägt bin?

--- Ende Zitat ---


Ich weiß jetzt nicht so recht, was du meinst.
--- Ende Zitat ---

Na ja, durch die in den Serien auftauchenden Schiffe ist man halt ein gewisses Muster gewöhnt und kann so einfach nicht sagen, wie gut das (Gondeln nach oben, Modul oben drauf) im Zusammenspiel aus den verschiedenen Perspektive wirkt.


--- Zitat ---Original von Fleetadmiral J.J. Belar

--- Zitat ---Na ja, mal sehen Augenzwinkern
Ich bin halt kein großer Fan von kompakten Schiffen. Zwar sieht selbst der häßliche Käfer Defiant noch besser, noch reizvoller aus, als so manches Fluggerät anderer Sci-Fi-Serien aus, aber es ist gerade die große Eleganz der typischen Enterprises, die die Star Trek-Schiffe so einzigartig macht.
--- Ende Zitat ---


Also das mit dem hässlichen Käfer habe ich jetzt mal überhört. für mich ist die Defiant eines der schönsten Schiffe.  ;)
Aber dein Argument kann ich schon nachvollziehen. Die großen Kreuzer haben auf jeden Fall ihren Charme. Es ist eben reine Geschmackssache, würde ich sagen.
--- Ende Zitat ---

Dann muss ich den Satz wiederholen, wenn Du ihn überhört hast? ;) :D
Das mit der Geschmackssache trifft es aber genau und letztendlich ist die Vielfalt, die sich zwangsläufig aus unterschiedlichen Geschmäckern ergibt ja auch reizvoll und schön.


--- Zitat ---Original von Fleetadmiral J.J. Belar
@ Max nochmal und Tolayon

--- Zitat ---Man könnte das Schiff auch zusätzlich atmosphärenflugtauglich machen und die Pylone dafür sogar noch etwas vergrößern (flächenmäßig, nicht was die Dicke betrifft), damit sie wie kleine Flügel wirken...
--- Ende Zitat ---


Das ist eine tolle Idee von Toly. Somit könnte sich das Schiff ebenso sicher in Atmosphären bewegen, wie im Weltraum und könnte eventuell auch in einen Gleitflug übergehen.  :D
--- Ende Zitat ---

Aber sind nicht Sternenflottenraumschiffe auch schon bei einer in Anführungszeichen \"geringen Größe\" so schwer, dass es eine gewalte Flügelspannweite benötigen würde, um den nötigen Aufwind zu entwickeln?

Tolayon:
Im Grunde genommen schon, so dass die Flügel nur einen zusätzlichen Auftrieb zu den Antischwerkraft-Aggregaten liefern. Aber immerhin etwas mehr als ganz ohne Flügel, so dass man zumindest ein Minimum an Energie einsparen könnte.
Wie schwer ein Schiff übrigens ist liegt auch mit an der Hüllenpanzerung, die gerade bei Taskforce-Schiffen ziemlich dick sein dürfte.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln