Forum > 2D Galerie
Starship BSB Collection2009
Max:
--- Zitat ---Original von ulimann644
Die FLUX hast du toll gezeichnet
--- Ende Zitat ---
Danke sehr. Ich freue mich auch, dass ich nicht ganz so alleine dastehe, was meine Ansicht über die Flux angeht. Ich finde, sie hat einige echt schöne und natürlich viele klassische Merkmale. Auch vom zeichnerischen Aspekt her bin ich recht zufrieden, wobei es immer etwas zu tun gäbe.
--- Zitat ---Original von ulimann644
Die FLUX hast du toll gezeichnet - von solchen Designs würde ich künftig gerne mehr sehen.
--- Ende Zitat ---
Danke. Was meinst Du speziell mit \"solchen Designs\"?
--- Zitat ---Original von ulimann644
Besonders gefällt mir, dass du dieses Schiff mit Fluchtpunkt gezeichnet hast, wodurch es noch besser rüberkommt !!
--- Ende Zitat ---
Sieht natürlich wirklich flotter aus.
Aber müsste die Eloi nicht strenggenommen auch einen Fluchtpunkt haben, nur dass der weit, weit, weit außerhalb des Bildes zu suchen wären? ;) :D
--- Zitat ---Original von ulimann644
In welcher Zeitperiode würdest du dieses Schiff ansiedeln ??
--- Ende Zitat ---
Also für meine .: Website :. habe ich mich zur Erläuterung für das 26. Jahrhundert entschieden und das könnte in meinen Augen ja auch zum technischen Fortschrittsgedanken passen, wie ich ihn für die Flux im Beitrag vom 11. Juli, 00:23 Uhr formuliert habe.
ulimann644:
--- Zitat ---Original von Max
Danke. Was meinst Du speziell mit \"solchen Designs\"?
--- Ende Zitat ---
Damit meine ich diese etwas futuristischeren und schnittigeren Designs mit unterteilter Primärhülle und stark hervortretenden Strukturen auf der Primärhülle - das ist mal was erfreulich Anderes ( Ähnliches besitzt die INSIGNIA-CLASS von Mark Kingsnorth - da gefiel´s mir auch sehr gut )
--- Zitat ---Sieht natürlich wirklich flotter aus.
Aber müsste die Eloi nicht strenggenommen auch einen Fluchtpunkt haben, nur dass der weit, weit, weit außerhalb des Bildes zu suchen wären? ;) :D
--- Ende Zitat ---
Stimmt - obwohl sowas manchmal gar nicht so sehr ins Gewicht fällt - je nach Ansichtswinkel...
--- Zitat ---
Also für meine Website habe ich mich zur Erläuterung für das 26. Jahrhundert entschieden und das könnte in meinen Augen ja auch zum technischen Fortschrittsgedanken passen, wie ich ihn für die Flux im Beitrag vom 11. Juli, 00:23 Uhr formuliert habe.
--- Ende Zitat ---
Danke für die Info - Das Design könnte ich mir jedoch auch für Mitte des 25. Jahrhunderts denken...
Hast du dir schon eine ungefähre Größe für die FLUX ausgedacht - oder andere technische Daten ( Speed, Antrieb o. ä. ) ??
Star:
Ich hätte mir auch das 25. oder 26. Jahrhundert vorgestellt. Das Schiff sieht ein bisschen aus wie die Enterprise-F (oder war es G?) - nur in schön. Und in Modern. Es finden sich viele klassische Elemente wieder und trotzdem wirkt das Erscheinungsbild frisch und eben futuristisch. Dank den \"Kerben\" im Diskus sieht es sogar so aus, als wären da einzelne Segmente, die sich vielleicht abtrennen lassen?
Max:
--- Zitat ---Original von ulimann644
Damit meine ich diese etwas futuristischeren und schnittigeren Designs mit unterteilter Primärhülle und stark hervortretenden Strukturen auf der Primärhülle - das ist mal was erfreulich Anderes
--- Ende Zitat ---
Ich finde den Schritt in die Zukunft auch sehr interessant, weil man damit die Möglichkeit hat, wirklich auch über das hinauszudenken, was bisher besteht. Im Grunde ist es auch so, dass man da ein wenig experimentieren darf, durchaus auch mit Strukturen, wie Du sie ansprichst. Und wenn da etwas schief geht, weil es extremer ist, als dass, was man hier bei der Flux zum Beispiel gesehen haben, bedeutet jedes Experiment eben auch die Möglichkeit der Sackgasse. Ihr merkt: Ich baue schon vor, für Entwurf Nummer Vier ;) :D :Frech
Aber zurück zum eigentlichen Thema: Im Zweifelsfall beschäftige ich mich auch lieber mit futuristischen Designs, als nur das nachzuvollziehen, was die ST-canon-Künstler vorgeführt haben; die BSB-Collection ist so jetzt schon abgeschlossen und irgendwie hat jeder Entwurd seine eigene Rolle...
--- Zitat ---Original von ulimann644
--- Zitat ---Original von Max
Danke. Was meinst Du speziell mit \"solchen Designs\"?
--- Ende Zitat ---
Damit meine ich diese etwas futuristischeren und schnittigeren Designs mit unterteilter Primärhülle und stark hervortretenden Strukturen auf der Primärhülle - das ist mal was erfreulich Anderes ( Ähnliches besitzt die INSIGNIA-CLASS von Mark Kingsnorth - da gefiel´s mir auch sehr gut )
--- Zitat ---Sieht natürlich wirklich flotter aus.
Aber müsste die Eloi nicht strenggenommen auch einen Fluchtpunkt haben, nur dass der weit, weit, weit außerhalb des Bildes zu suchen wären? ;) :D
--- Ende Zitat ---
Stimmt - obwohl sowas manchmal gar nicht so sehr ins Gewicht fällt - je nach Ansichtswinkel...
--- Zitat ---
Danke für die Info - Das Design könnte ich mir jedoch auch für Mitte des 25. Jahrhunderts denken...
--- Ende Zitat ---
Das ist auch ein schwieriger Punkt: was ist wie \"revolutionär\" um in welche Zeit zu passen?...
Die Ent-J in ENT wirkte in jedem Fall nicht gewagt genug, um ins 26. Jahrhundert zu passen - finde ich persönlich jedenfalls.
Aber wahrscheinlich sollte man sich nicht unbedingt bei sowas an diese canon-Vorgaben halten.
--- Zitat ---Original von ulimann644
Hast du dir schon eine ungefähre Größe für die FLUX ausgedacht - oder andere technische Daten ( Speed, Antrieb o. ä. ) ??
--- Ende Zitat ---
Damit habe ich mich bewusst zurückgehalten. Viele Angaben wirken entweder lächerlich (Warp 9.9999999999972) oder nach \"aktuellen\" Maßstäben widersprüchlich (Warp 16). Natürlich soll die Flux schnell sein, für ihre Zeit State-of-the-art, aber was das in der Praxis bedeutet, wie man das also in Zahlen festhält, ist einfach heikel. Grundsätzlich denke ich, dass die meisten sich schon denken werden: \"Wird schon modern sein\" ;) :D
Mit der Länge verhält es sich ähnlich, aber ich glaube, ich habe hier auch schon von 800 oder 900 Metern geschrieben.
--- Zitat ---Original von Star
Ich hätte mir auch das 25. oder 26. Jahrhundert vorgestellt. Das Schiff sieht ein bisschen aus wie die Enterprise-F (oder war es G?) - nur in schön. Und in Modern. Es finden sich viele klassische Elemente wieder und trotzdem wirkt das Erscheinungsbild frisch und eben futuristisch. Dank den \"Kerben\" im Diskus sieht es sogar so aus, als wären da einzelne Segmente, die sich vielleicht abtrennen lassen?
--- Ende Zitat ---
Danke für Deinen Kommentar, denn daraus erkenne ich auch, dass die Wirkung, die ich erzielen wollte, weitestgehend durch das Bild transportiert wird :)
Ja, das sind wirklich einzelne Komponenten, die sich aber im Zusammenspiel von Materie und Energie eher (\"nach\")bilden lassen, statt im streng-physischen Sinne ausgetauscht werden.
--- Ende Zitat ---
Star:
--- Zitat ---Das ist auch ein schwieriger Punkt: was ist wie \"revolutionär\" um in welche Zeit zu passen?...
Die Ent-J in ENT wirkte in jedem Fall nicht gewagt genug, um ins 26. Jahrhundert zu passen - finde ich persönlich jedenfalls.
--- Ende Zitat ---
Da stimme ich dir zu. Ich denke der nächste \"revolutionäre\" Schritt wäre mal eine (optische) Änderung des Antriebssystem. Im Grunde wurden bisher immer die klassischen Elemente (Diskusssegment, Maschinensektion) genommen, und irgendwie variiert. So sehr, dass im Grunde jedes Design schon mal irgendwie da war und nur anhand von diversen Detailarbeiten etwas eigenes gewinnt. Aber das Konzept der langgezogenen Gondeln wurde komischerweise so gut wie nie angerührt. Da sollte man mal ansetzen. Die Kunst dürfte darin bestehen, trotzdem noch ein Föderationsschiff als solches Erkennbar zu halten.
Die vulkanischen Schiffe haben mich da vor einer Weile mal auf eine nette Idee gebracht. Deren Warpantrieb befindet sich ringförmig um das Schiff herum. Wenn man diesen Ring nun nimmt, an den Seiten ein wenig zusammenquetscht, damit er eine ovale Form annimmt, und ihn horizontal auf die Pylonen legt, sieht das bestimmt auch nett aus. Ich habe dazu ein paar Zeichnungen gemacht, ich weiß nur nicht mehr wo sie sind.
--- Zitat ---Ja, das sind wirklich einzelne Komponenten, die sich aber im Zusammenspiel von Materie und Energie eher (\"nach\")bilden lassen, statt im streng-physischen Sinne ausgetauscht werden.
--- Ende Zitat ---
Klingt cool! Das würde dann ähnlich funktionieren, wie das Panzersystem der Voyager. Ist sicher auch der nächste logische Schritt. Anstatt nur Teile der Panzerung ersetzen zu können, ersetzt man auch gleich ganze Sektionen bei schweren Schäden.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete