Forum > 2D Galerie

Starship BSB Collection2009

<< < (14/45) > >>

Max:

--- Zitat ---Original von Star
Da stimme ich dir zu. Ich denke der nächste \"revolutionäre\" Schritt wäre mal eine (optische) Änderung des Antriebssystem. Im Grunde wurden bisher immer die klassischen Elemente (Diskusssegment, Maschinensektion) genommen, und irgendwie variiert. So sehr, dass im Grunde jedes Design schon mal irgendwie da war und nur anhand von diversen Detailarbeiten etwas eigenes gewinnt. Aber das Konzept der langgezogenen Gondeln wurde komischerweise so gut wie nie angerührt. Da sollte man mal ansetzen. Die Kunst dürfte darin bestehen, trotzdem noch ein Föderationsschiff als solches Erkennbar zu halten.

Die vulkanischen Schiffe haben mich da vor einer Weile mal auf eine nette Idee gebracht. Deren Warpantrieb befindet sich ringförmig um das Schiff herum. Wenn man diesen Ring nun nimmt, an den Seiten ein wenig zusammenquetscht, damit er eine ovale Form annimmt, und ihn horizontal auf die Pylonen legt, sieht das bestimmt auch nett aus. Ich habe dazu ein paar Zeichnungen gemacht, ich weiß nur nicht mehr wo sie sind.
--- Ende Zitat ---

Na dann entweder suchen oder neu zeichnen :) :))
Ich sehe das wie Du: die Erkennbarkeit ist der Schlüssel zum Ganzen. Größere, radikalere Abänderungen kann es eigentlich nur mit Zwischenschritten geben, aber eigentlich wäre schon das späte 25. Jahrhundert ein Zeitpunkt, zu dem sich Revolutionen im Design durchgesetzt haben dürften. So es denn mal eine neue ST-Serie außerhalb des Abrams-Quatsch in der fernere ST-Zukunft geben wird, werden wir wohl einige Überraschungen diesbezüglich erleben, einfach weil der Zeitgeist der Gegenwart einen starken Einfluss haben wird und die Absonderung durch die vergangene Zeit (seit \"Nemesis\" / ENT) und durch Abrams wird da Neues fördern. Schön wird es indes leider nicht automatisch ;)

Mein Weg war erstmal, ein wenig von der Schwere der Entwürfe wegzukommen. Es ist ein Problem der von mir gewählten Darstellungsform, dass Transparenzen gar nicht so gut rüber kommen. Ich sollte doch eine Einfärbung vornehmen, die den Eindruck klarer machen würde.
Ansonsten finde ich diesen Anspekt eben ganz schön und eben auch modern, weil es auch ein wenig den Widersprüch zwischen \"Luftigkeit\" und, ja, \"Freiheit\" und der lebensfeindlichen Umgebung des Alls auflöst - was ja schon irgendwie modern ist.

Dass die Warpgondeln immer die geringste Modifikation erfuhren, hat vielleicht schon einen Grund. Irgendwie scheint die bekannte Basis eben einen ausgewogenen, einen \"attraktiven\" Entwurf zu ergeben. Für außerirdische Raumschiffe bemühen sich die Macher schon hin und wieder und für die gehen andere Konzepte ja auch auf. Die vulkanische Lösung finde ich zum Beispiel auch super, aber ich stelle es mir sehr schwierig vor; siehe oben.


--- Zitat ---Original von Star
Klingt cool! Das würde dann ähnlich funktionieren, wie das Panzersystem der Voyager. Ist sicher auch der nächste logische Schritt. Anstatt nur Teile der Panzerung ersetzen zu können, ersetzt man auch gleich ganze Sektionen bei schweren Schäden.
--- Ende Zitat ---

Joah, so in der Art kann man sich das wirklich vorstellen, nur dass ich halt wirklich \"vollständig\" in die Richtung des Rumpfaufbaus ging und militärische Dinge (und seien es auch nur Defensivsysteme) ausgeblendet habe :)

ulimann644:

--- Zitat ---Original von Max
Damit habe ich mich bewusst zurückgehalten. Viele Angaben wirken entweder lächerlich (Warp 9.9999999999972) oder nach \"aktuellen\" Maßstäben widersprüchlich (Warp 16). Natürlich soll die Flux schnell sein, für ihre Zeit State-of-the-art, aber was das in der Praxis bedeutet, wie man das also in Zahlen festhält, ist einfach heikel. Grundsätzlich denke ich, dass die meisten sich schon denken werden: \"Wird schon modern sein\" ;) :D
Mit der Länge verhält es sich ähnlich, aber ich glaube, ich habe hier auch schon von 800 oder 900 Metern geschrieben.
--- Ende Zitat ---


Man könnte ja auch anders an eine Geschwindigkeitsaussage herangehen - wie wäre es mit: \"Etwa zehnmal so schnell wie ein Schiff der Sovereign-Class oder der Intrepid-Class\" ??

Darunter kann man sich dann - besonders in letzterem Fall - mehr vorstellen, als unter Warp 9.9999999999972 weil man hier einen direkten zeitlichen Vergleich zur normalen Reisezeit der VOYAGER anstellen kann ( Nur 7 statt 70 Jahre bis zum Delta-Quadranten - damit kann man schon was anfangen. )

Die 800 - 900 Meter sind okay, obwohl ich dazu tendiere zu behaupten, dass die Schiffsaggregate mit immer moderner werdender Technik auch immer weniger Platz beanspruchen werden. Von daher ziehe ich es persönlich vor, Schiffe in der Zukunft von ST kleiner UND leistungsfähiger zu sehen. Von daher fand ich auch das Konzept der DEFIANT in DS9 sehr gut - wo man schon diesen Weg einschlug

Max:

--- Zitat ---Original von ulimann644
Man könnte ja auch anders an eine Geschwindigkeitsaussage herangehen - wie wäre es mit: \"Etwa zehnmal so schnell wie ein Schiff der Sovereign-Class oder der Intrepid-Class\" ??

Darunter kann man sich dann - besonders in letzterem Fall - mehr vorstellen, als unter Warp 9.9999999999972 weil man hier einen direkten zeitlichen Vergleich zur normalen Reisezeit der VOYAGER anstellen kann ( Nur 7 statt 70 Jahre bis zum Delta-Quadranten - damit kann man schon was anfangen. )
--- Ende Zitat ---

Joah, aber es wäre auch wieder eine Rechenarbeit und ich habe mich in diesem Fall dazu entschieden, besser keine als am Ende wenig \"feste\" oder hilfreiche Informationen zu geben.
Sicher wäre es eine Lösung gewesen, eine Vergleichsgröße ins Spiel zu bringen, aber irgendwie hätte ich mich nicht gut dabei gefühlt, ein anderes canon-Schiff in die Sache zu involvieren.
Und lasse ich solche Details weg, kann ich auch keinen Fehler (man erinnere sich an Datas Rechenkapazität) begehen :D
Wenn, dann hätte ich mir glaube ich wirklich eine neue Skala ausgedacht, aber die zu erklären und zu erläutern, hätte die Website aufgebläht und das hätte ich nicht gewollt.



--- Zitat ---Original von ulimann644
Die 800 - 900 Meter sind okay, obwohl ich dazu tendiere zu behaupten, dass die Schiffsaggregate mit immer moderner werdender Technik auch immer weniger Platz beanspruchen werden. Von daher ziehe ich es persönlich vor, Schiffe in der Zukunft von ST kleiner UND leistungsfähiger zu sehen. Von daher fand ich auch das Konzept der DEFIANT in DS9 sehr gut - wo man schon diesen Weg einschlug
--- Ende Zitat ---

Da stimme ich Dir grundsätzlich schon zu. Bessere Technik führt zu kleinerem Raumbedarf.
Auf der anderen weiß man nichts um die Mannschaftsstärke und die Zielsetzung des Raumschiffs Flux.
Auf der anderen Seite sieht man auch heute noch, dass moderne Gebäude, Schiffe und sogar Flugzeuge nicht automatisch kleiner sind. Ein bisschen gibt eine größere Größe einfach auch ein Signal nach außen. Natürlich kann ich aus Gründen der Ausgewogenheit keine Mini-High-Tech-Gondeln zu einer (funktionell erklärbar) wuchtigen Untertasse setzen.
Ich muss auch gestehen, nun wirklich kein Fan der Defiant zu sein; ich fand sie weder cool noch \"attraktiv\" - und wenn ich so drüber nachdenke: auch nicht wirklich besonders modern; also rein vom Eindruck her.

________________________________


Aber ein paar der Punkte, die zuletzt zur Sprache kamen, finden sich - Ironie des Schicksals - im kommenden, im dritten Entwurf wieder.

Es wird, soviel verrate ich schon, ein weniger futurischtisches Design sein; ein vielleicht letztes, kleines, hübsches Schiff, bevor es etwas polarisierender wird :)

Max:
Ein neuer Freitag, ein neues Schiff der .: BSB-Collection09-Website :. !

Das dritte Raumschiff der Collection habe ich irgendwie ins Herz geschlossen.
Die Hippocampus trägt nicht nur einen außergewöhnlichen Namen. Auch im ganzen Auftreten und allein schon in der Größe hebt sie sich von der von mir eigentlich favorisierten Ausrichtung durchaus ab.

Viel Spaß beim Anschauen des Entwurfs und über Kommentare würde ich mich wie immer sehr freuen :)[/quote]

The Animaniac:
Cool, gefällt mir auch sehr gut, Aus welchem Zeitraum ist sie, hast nämlich vergessen dazuzuschreiben?

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln