@ Tolayon
Immer noch besser eine Canon-Schiffsklasse anzupassen, als einen Wildwuchs an Non-Canon-Schiffen einzuführen.
Noch ist \"Unity One\" diesbezüglich eher harmlos, aber soweit ich mitgekriegt habe gibt es mit der Escort-A (ich glaube sie gehört der Executor-Klasse an) und der Excalibur-Klasse gleich zwei neue Typen von Riesenschiffen, die in derselben Liga wie die Sovereign und Galaxy anzusiedeln sind.
Soweit ich aber auch mitgekriegt habe, ist es geplant auf Grundlage der Perception-Klasse ein weiteres Schiff dieser Größen-Liga einzuführen und ab da scheint es mir langsam fanboyisch zu werden.
Also der Großteil der Flotte der Taskforce wird aus Canonschiffen bestehen. Und ich werde auch drauf achten, dass es nicht zu viele neue Klassen gibt. Bis jetzt sind es ja nur:
- die Executor Klasse
- die Wallace Klasse
- die Excalibur Klasse
- die Insignia Klasse
- die Seeker Klasse
- die Taurus Klasse
- die Venezuela
- die Victory
- die Luna
- die Midway
und noch ein paar andere, die mir jetzt nicht einfallen. Die Perception ist zwar auch in meinem Hinterkopf, da mir das Design ausgesprochen gut gefällt, aber noch steht nicht fest, ob sie überhaupt jemals gebaut wird.
Was man aber nicht vergessen darf ist, dass die UNITY Stationen auch darauf ausgelegt sind, Schiffe zu entwickeln und zu bauen. Sicher ist es etwas viel, wenn man so viele kapitale Schiffe hat, die werden allerdings aber auch gebraucht.
Von der Größe der Galaxy / Sovereign gibt es eigentlich im Moment nur die Executor und die Excalibur. Die Wallace ist ja ein Träger und somit die stattlichste Schiffsklasse.
Ich denke gerade bei dieser Größenordnung würde die Sternenflotte es sich ein paar Mal überlegen, ob sie gleich einen richtigen Prototypen baut oder erst mal ausführliche Computer-Simulationen durchführt, an deren Ende dann nur EIN Konzept in die Realität umgesetzt wird.
Das schon, aber da die UNITY Stationen in erzreichen Regionen stationiert sind, haben sie keine Ressourcenschwierigkeiten und können eigentlich wild drauf losbauen. Was sie aber nicht tun. Manche dieser \"neuen\" Klassen habe ich so angelegt, dass sie schon vorher entwickelt und gebaut wurden. Bevor ein Prototyp gebaut wird, werden sicher einige Simulationen stattfinden. Das ist auch bei mir so.
Sicher kann man jetzt auch argumentieren, dass gerade die Executor-Klasse exklusiv für die Task Forces entwickelt wurde, die Excalibur als Nachfolgerin der Galaxy- und die Perception als Nachfolgerin der Sovereign-Klasse eingeführt wurde bzw. werden soll.
Dann hätte man allerdings mit Excalibur und Perception gleich zwei gleichwertige Kandidaten für die zukünftige Enterprise-F, und ich möchte nicht der Admiral/ Politiker sein der sich zwischen beiden entscheiden müsste (ohne sich dabei allein auf den persönlichen Geschmack zu verlassen).
Genau das wäre mein Argument gewesen. Viele dieser Schiffen wurden mit dem Schwerpunkt auf taktische Aufgaben gebaut und die fließen jetzt von der Sternenflotte in die Taskforce. An Nachfolgeschiffe habe ich dabei allerdings weniger gedacht, da die Galaxy, sowie die Sovereign beide noch zu jung sind, um ersetzt zu werden. Eine Enterprise-F ist zumindest jetzt noch nicht geplant und schon gar nicht als Perception Klasse. Wenn eine Enterprise F irgendwann auftaucht, dann erst im UO Nachfolger, der 20 - 30 Jahre nach UO spielen soll.
Hinsichtlich der Canon-Schiffe möchte ich noch speziell zu den von unserem Admiral so heiß geliebten Drei-Gondel-Galaxys eine Bemerkung loswerden:
Unabhängig vom ästhetischen Standpunkt finde ich die Platzierung der dritten Gondeln höchst problematisch, da sich im hinteren Bereich der Untertasse und des Halses die beiden Hangars befinden (zumindest bei den normalen Galaxys).
Die dritte Gondel würde die Öffnungen zu diesen Hangars aber weitgehend blockieren, so dass die Shuttles und Jäger anderweitig unterkommen müssen - aber dafür müsste man erst einmal einen geeigneten Platz finden und diese neuen Hangars (zur Not ginge auch nur einer) entsprechend in das Modell einbauen.
Der Hangar beim Galaxy Refit, der im übrigen nur die V2 der Galaxy ist (es fliegen nach wie vor normale Galaxys rum, da die V2 der taktische Refit zum Einsatz in den TFs ist. Dieses Schiff hat sich damals Guyver für seine U.S.S. Leviathan ausgesucht) wurde verlagert. Er befindet sich nun ganz hinten am Heck unter der dritten Warpgondel.
Guckst du hier:
http://www.cygnus-x1.net/links/lcars/blueprints/stunnamed/galaxy_refit_forward.gifhttp://www.cygnus-x1.net/links/lcars/blueprints/stunnamed/galaxy_refit_aft.gifAber du hast Recht, ein Hangar ist in der Tat noch hinter der Gondel untergebracht. Das ist wirklich quatsch. Auf den würde, sollten wir eines Tages ein Modell davon haben verzichten.
http://www.cygnus-x1.net/links/lcars/blueprints/stunnamed/galaxy_refit_starboard.gifhttp://www.cygnus-x1.net/links/lcars/blueprints/stunnamed/galaxy_refit_dorsal.gifhttp://www.cygnus-x1.net/links/lcars/blueprints/stunnamed/galaxy_refit_ventral.gifIch finde, die Macher haben sich da schon im TNG-Finale offenbar keine allzu großen Gedanken gemacht; so gesehen wäre es angesichts der notwendigen Umbauarbeiten doch besser, gleich einen neuen Schiffstyp einzuführen, denn mit der alten Galaxy hätte diese neue Variante dann bestenfalls nur noch die Grundform gemeinsam.
Und genau da wären wir an dem Punkt, wo man die Galaxy-Klasse vielleicht lieber Galaxy sein lassen und sich anstatt mit den Drei-Gondel-\"Dreadnoughts\" nur mit der Executor-Variante begnügen sollte.
Da haben die auf jeden Fall nicht groß nachgedacht. Ich würden den Haupthanga trennen und mit zwei Türen versehen, damit die Shuttles neben der Gondel vorbeifliegen können. Die Galaxy Refit könnte ja eine Studie für Dreadnoughts wie die Escort gewesen sein und nur in einer begrenzten Stückzahl vorhanden sein.
Gruß
J.J.