Forum > UNITY ONE - Charaktere & Schiffe

Schiffe und Raumstationen der 5. Taskforce (Diskussionsthread)

<< < (16/53) > >>

Max:

--- Zitat ---Original von Alexander_Maclean
300 Drohnen sind etwas viel.

Aber ansonsten hast du recht 100 Drohnen sollten Platz haben.
--- Ende Zitat ---

Ja, aber so viel Platz nehmen die kleinen Dinger nicht weg und vor allem sind sie halt echt von Nöten, wenn es darum geht, die Station nach einem Angriff zu reparieren. An den Arbeitsdrohnen würde ich nicht sparen. Unity One hat genug Platz zur Verfügung. Man erinnere sich an die normalen \"Pilzstationen\"... Wenn man sich .: hier :. mal das letzte Bild der Seite anschaut! Allein da ist schon so viel Platz; in den Rändern von Strukturen solcher Dimensionen kann man doch viele Hangars mit mehreren Hundert Drohnen unterbringen.



--- Zitat ---Original von Alexander_Maclean
Wobei bei den maximalen Platz da weiß ich nicht. wo willst du die Luete denn alle unterbringen, wenn du noch mehr reinquetchst.

Ich ärgere mich derzeit auch gerade mit dem Evakuiierungslimi tbei Raumschiffen herum, denn ich beleuchte in der kommenden Folge die Evakuierung der ENT - D Crew von Veridian III. Und auf eien Miranda und eine Oberth gehen ja nicht gerade viele leute drauf. Also muss alles auf die farragout.
--- Ende Zitat ---

Das ist echt schwierig, sich solche Zahlen ausdenken bzw. abschätzen zu müssen. Aber wenn man bedenkt, wieviele Besatzungsmitglieder ein aktueller Flugzeugträger hat, oder, um bei ST, sich vor Augen hält, dass eine Constitution-Klasse schon vierhundert Leute (alleine in der Untertasse!) aufnehmen kann, dann darf man da wirklich großzügiger verfahren. Sicher, bei beiden Fällen muss man nicht von Komfort reden...
Aber für Evakuierungen u.ä. wird dann auch eben kein Luxus gefordert.
In einem Gedankenspiel im Buch \"Die Technik der Enterprise\" läßt man die Ent-D einen Planeten evakuieren (damals ging es aber eher um die Zeit, die man brauchen würde, inkluse Beamen, Abtransportieren und zurückkehren) und dabei ging man von 15.000 Leuten aus, die die Ent-D aufnehmen könnte.
Ich halte das für ein Schiff der Galaxy-Klasse auch für einen nicht unrealistischen Wert.
Und Unity One ist ungleich größer und hat trotz Hohlräume für Hangars viel Platz zur Verfügung. Außerdem können bestimmte Räumen (ja sogar Hallen) ggf. auch zweckentfremdet werden.
Mit solchen Zahlen umzugehen, ist schwierig, aber ich denke, man darf da ruhig den Mut zu \"think big\" haben.

Alexander_Maclean:
ich dednke nicht das der PLatz das Problem beim Evakuierungslimit ist, sondern eher die Frahge ob die Lbenserhaltungsysteme damit zurecht kommen bzw. genügend Vorräte vorhanden sind um die zusätzlichen Leute zu ernähren. Denn im extremfall muss man mehrere tage zur nächsten Station bzw. Klasse m Planeten einnrechnen.

Auch hinkt der vergleich Flugzeugträger - Starfleetschiffe etwas.

Flugzeugträger haben eine ganze Reihe durchgehender Decks und haben IMO mehr grundfläche als ein Schiff der Constituionklasse.

Und auf Flugzeugträgern geht alles etwas enger zu. Häufig schalfen selbst offiziere in Massenquartieren. Schiffe wie z.B. die ENT -D haben selbst für Unteroffiziere recht große Quartiere, die Korriodre sind auch breiter, es gibt mehr freizeiteinrichtungen ...

Max:

--- Zitat ---Original von Alexander_Maclean
ich dednke nicht das der PLatz das Problem beim Evakuierungslimit ist, sondern eher die Frahge ob die Lbenserhaltungsysteme damit zurecht kommen bzw. genügend Vorräte vorhanden sind um die zusätzlichen Leute zu ernähren. Denn im extremfall muss man mehrere tage zur nächsten Station bzw. Klasse m Planeten einnrechnen.
--- Ende Zitat ---

Um eine dauerhafte Funktion der Lebenserhaltungssysteme und die Versorgung mit Lebensmitteln und Bedarfsgütern zu gewährleisten brauchen Einrichtungen der Sternenflotte (seien es nun Raumschiffe oder Stationen) einfach nur genug Energie. Und auch in diesem Punkt habe ich keine Sorgen für Unity One. Da man keine Voratslager mit Lebensmitteln braucht, ist eine Evakuierung und eine Beherrbergung von vielen Leuten also noch leichter möglich.


--- Zitat ---Original von Alexander_Maclean
Auch hinkt der vergleich Flugzeugträger - Starfleetschiffe etwas.

Flugzeugträger haben eine ganze Reihe durchgehender Decks und haben IMO mehr grundfläche als ein Schiff der Constituionklasse.

Und auf Flugzeugträgern geht alles etwas enger zu. Häufig schalfen selbst offiziere in Massenquartieren. Schiffe wie z.B. die ENT -D haben selbst für Unteroffiziere recht große Quartiere, die Korriodre sind auch breiter, es gibt mehr freizeiteinrichtungen ...
--- Ende Zitat ---

Das stimmt zweifellos. Aber wenn schon ein Schiff wie die Constitution auf ihrer Untertasse mit nicht mehr als 160 Meter Durchmesser eines ganzen Decks (! - außer der einen Ebene stand ja sonst für Quartiere und andere Einrichtungen noch viel weniger Platz als ein Untertassen-Durchmesser zur Verfügung) vierhundert Menschen unterbekommt!...

Und auf Annehmlichkeiten muss man während der Zeit der Evakuierungen wohl leider verzichten müssen. Mit der Sternenflotten-Technik dürfte es nicht schwerfallen, Räume binnen kürzester Zeit umzufunktionieren. Dann wird eine Sporthalle eben mal für eine Zeit lang in ein paar Notquaritiere umfunktioniert. Gerade bei der Sternenflotten-Technik habe ich noch nicht mal Sorgen, dass es für die Aufgenommenen unerträglich unkomfortabel wird. Schaut man sich die Blueprints oder die Cutaway-Grafiken zur Enterprise-D an, merkt man erst, wieviel Platz dort wirklich vorhanden ist und den kann man im Vorfeld schon entsprechend anlegen und verplanen, wenn man damit rechnen muss, dass mal eine Evakuierung ansteht. Bei Unity One potenziert sich das mit dem Platzangebot nocheinmal und gerade bei so einer Station muss man auf Flüchtlinge o.ä. vorbereitet sein.

Alexander_Maclean:
@max
Ich kann dir ja mal kurz vorrechen wie ich mir das gedacht habe.

An der breitestens stelle ist UO 8 km im Durchmesse macht eine Grundfläche von ca. 50 qkm.

Asugehend von der tatsache das

a)In städten auch nach oben gebaut wird,

b) U einen Menge Platz für techniche Einrichtungen und hangars draufgehen

c)UO nicht durchweg diese breit aufwest

habe ich die Fläche als Grund Vorraussetzung gerechnet

und mit 1500EW/ pro qkm als maximum zum vergleich. Berlin hat 3500EW/qkm

Max:
Ja gut, hmm.
Stationen wie DS9 und B5 waren wirklich so etwas wie Städte im Kosmos, aber ob man das so gleichsetzen bzw. so stark in Relation zueinander setzen kann...? Ich weiß nicht...
Und wenn ja könnte man ja immer noch sagen, dass der ein oder andere Berliner auch noch den ein oder anderen Notevakuierten aufnehmen könnte ;)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln