Original von Max
Original von Sajuuk
Errm. Und wie nehem die Computerchips eine Person \"auseinander\"?
Hast du mal daran gedacht was Da für Technologie von Nöten
ist um eine Person. Molekül für molekül auseinander zu nehmen
und wieder zusammen zu bauen?
Das Auseinandernehmen ist nicht das Problem 
Das Zusammenbauen freilich schon. Aber E=mc² wird das schon werden
In den Medien geisterten ja immer wieder Meldungen von einem \"Atomtransport\" u.ä. herum, der zwar weder in den Ausmaßen noch in der Komplexität vergleichbar ist, aber vielleicht findet maik ja noch einen Artikel zu dem Thema im Web.
Original von Sajuuk
Also Überlicht Triebwerke sind da um ein zehnfaches realistischer...
Ein Transporter mag unrealistisch sein, aber auf welcher wissenschaftlichen Grundlage kann man einen Überlichtantrieb sehen?
Die Frage nach der wissenschaftlichen Grundlage hat durchaus - in beiden Fällen - seine Berechtigung...
Rein gefühlsmäßig neigt man dazu, den Antrieb für wahrscheinlicher zu halten.
Wenn man allerdings mit einbezieht, welche Systeme außerdem damit in Verbindung stehen ( Trägheitsdämpfer, um nur eines zu nennen ) oder der nicht nachgewiesene Subraum - dann könnte man fast meinen der Transporter ist tatsächlich weniger weit von der Realität weg...
Aber noch ein anderes Problem - dessen man sich bei Perry Rhodan recht früh angenommen hat - ist die Frage: \"Was wenn die Daten eines Musterpuffers, beim Rematerialisieren, nicht aus dem Puffer verschwinden, sondern man diese Daten dauerhaft speichert...??\"
Dann könnte man ganze Raumschiffcrews - die auf einander eingespielt sind unendlich duplizieren ( bei Thomas Riker wurde diese Idee ja im Ansatz aufgegriffen - allerdings als Folge eines Unfalls )
Wenn man auch die Daten von Raumschiffen auf diese Weise dauerhaft speichern würde, wäre es doch ein Leichtes riesige Flotten an identischen Raumschiffen - samt Besatzungen, die man nicht erst lang ausbilden muss - zu duplizieren. :Clone :Clone :Clone :Clone :Clone