Forum > Serien & Filme

Der TNG Episoden Thread

<< < (6/35) > >>

Max:

--- Zitat ---Original von Tolayon
1. Miles O\'Brien ist eindeutig Lieutenant - wobei er als Unteroffizier wohl gar nicht erst in Frage gekommen wäre für die Position als Pilot. Könnte es vielleicht sein dass er später aus welchen Gründen auch immer degradiert wurde, oder war der von Colm Meany dargestellte Charakter am Ende gar jemand anderes als O\'Brien?
--- Ende Zitat ---

Ich muss gestehen: Solche Fehler sind mir persönlich immer vollkommen egal. Wer jetzt wann wo sitzt und wieviel Pins am Revers hat, ist doch nicht so tragisch.


--- Zitat ---Original von Tolayon
2. Das postatomare Schreckensgericht, vor das Q Picard und seine Leute stellvertretend für die Verbrechen der Menschheit stellt, ist laut Qs eigener Aussage von 2079 - 16 Jahre nach dem Ersten Kontakt mit den Vulkaniern. Hätten die nicht irgendwie verhindern können bzw. sollen, dass die Gerichte so brutal vorgegangen sind wie hier zu sehen?
--- Ende Zitat ---

Das ist schon ein gravierenderer Punkt und eigentlich gibt es auf Anhieb wirklich nur die schon genannte Lösung, wenn man logisch-plausibel an die Sache herangeht, schätze ich.

Allgemein, und das passt (vor allem) auch zu Punkt 1, spürt man dem TNG-Piloten seine singuläre Stellung schon an.
Wir sind glaube ich zu sehr geneigt, diesen TNG-Anfang nach den Regeln des etablierten Franchises zu betrachten und auch zu bewerten, dabei stammt der Pilot aus einer Zeit, in der sich das \"wissenschaftliche\", das konsequente und ernsthafte Star Trek erst noch zu bilden begann.
Natürlich wurde da noch manche Merkwürdigkeit gemacht (was soll zum Beispiel der Blödsinn, das Q-Kraftfeld bei der einen Phase der Fucht/Verfolgung mit Torpedos zu beschießen?). Die Dialoge und die Interaktion der Schauspieler wirkt manchmal auch regelrecht ungelenk. Aber das darf man im Nachhinein denke ich nicht überbewerten.
Und aus diesem Blickwinkel heraus halte ich den TNG-Piloten auch für gelungen, weil er einen differenzierten Blick auf die Menschheit wirft und dennoch die postive Grundaussage der Utopie Star Trek klar in den Vordergrund rückt, transportiert mit einer recht anspruchsvollen Geschichten, die aber nicht frei von Spannung ist.

Und, korrigiert mich, wenn ich falsch liege: Die Art und Weise wie und wann der erste Kontakt zwischen Menschen und Vulkaniern stattfand, wurde doch vor \"FC\" nicht so exakt festgelegt, als dass das Gezeigte im TNG-Piloten zu Konflikten geführt hätte. Der Continuity-Fehler läge also klar auf Seiten von \"First Contact\".

SSJKamui:

--- Zitat ---Original von Max
Und, korrigiert mich, wenn ich falsch liege: Die Art und Weise wie und wann der erste Kontakt zwischen Menschen und Vulkaniern stattfand, wurde doch vor \"FC\" nicht so exakt festgelegt, als dass das Gezeigte im TNG-Piloten zu Konflikten geführt hätte. Der Continuity-Fehler läge also klar auf Seiten von \"First Contact\".
--- Ende Zitat ---


Ich stimme zu. Ich meine mich auch erinnern zu können, das es zuerst auch garnicht klar war, ob der erste Kontakt mit Zephram Cochranes Warpflug zu tun hatte. Da gab es nämlich auch ein Buch, was den ersten Kontakt anders dargestellt hatte. (Ich meine mich erinnern zu können, in dem Buch währen die Menschen, die auf die Vulkanier getroffen währen Arbeiter irgendeiner Fabrik, die Algen züchtete um daraus Nahrung herzustellen. Leider weiß ich aber nicht, wie das Buch hieß.)

Alexander_Maclean:
@ssj
Das Buch heißt \"Der fremde vom Himmel\"

Interessant dabei ist das einige Figuren aus der ersten TOS - Folge \"Spitze des Eisbergs\" aufgrund einer unbeabsichtigten Zeitreise was damit zu tun hatten.

Namentlich neben den zudem Zeitpunkt noch nicht so harmonischen Duo Kirk/Spock auch lt. Cmdr. Garry Mitchell, Lee Kelso und Elizabeth Dehner.


Wobei aber in den buch auch erwähnt war, dass  die Vulkanier ihre eigen \"Oberste Direktive\" hatten.

Dafür war das Szenario nicht ganz so auf postapokalypse getrimmt.

SSJKamui:

--- Zitat ---Original von Alexander_Maclean
@ssj
Das Buch heißt \"Der fremde vom Himmel\"

Interessant dabei ist das einige Figuren aus der ersten TOS - Folge \"Spitze des Eisbergs\" aufgrund einer unbeabsichtigten Zeitreise was damit zu tun hatten.

Namentlich neben den zudem Zeitpunkt noch nicht so harmonischen Duo Kirk/Spock auch lt. Cmdr. Garry Mitchell, Lee Kelso und Elizabeth Dehner.


Wobei aber in den buch auch erwähnt war, dass  die Vulkanier ihre eigen \"Oberste Direktive\" hatten.

Dafür war das Szenario nicht ganz so auf postapokalypse getrimmt.
--- Ende Zitat ---


Achso, OK. Danke für die Erklärung. Ich habe das Buch leider bisher noch nicht gelesen, aber ich habe damals mehrere Rezensionen von dem Buch im offiziellen Star Trek Magazin gelesen. Deshalb kannte ich den groben Plot.

Alexander_Maclean:
ich hzabe mir mal über Ebay diesen Drierband geholt.

Mit \"Die erste Mission\"
\"Der Fremde vom Himmel\"
und \"Die letzte Grenze\"

Die Bücher weidersprechen mittlerweile einigen Teilen dem etablierten canon, sind aber ansonsten sehr toll zu lesen.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln