Forum > Technik

Beamen niemals möglich (?)

<< < (4/6) > >>

hescendreon:
also wenn man beamen abhängig von der anfallenden datenmenge macht dann liegt es vielleicht noch nicht einmal so weit entfernt, bedenkt man das die speicherkapazität sich in 5 jahren verzehnfacht.
momentan sind wir bei 15 petabyte pro einzelplatte und da kann man einiges an daten drauf packen. sollte es denn irgendwann auch mal quantenrechner geben erübrigt sich dies sowieso, da es mehr als eine physikalische ebene gibt auf der pro einzelnes speichermedium daten gespeichert werden können, wenn ich mich nicht täusche min 2 weitere aber das ist wirklich noch absolute zukunftsmusik.
obwohl schon daran getüftelt wird.

also die speichermenge denke ich ist als lösbares problem nur noch eine frage der zeit.

ich denke eher das das erforderliche energiequantum das größere porblem

ulimann644:

--- Zitat ---Original von hescendreon
also wenn man beamen abhängig von der anfallenden datenmenge macht dann liegt es vielleicht noch nicht einmal so weit entfernt, bedenkt man das die speicherkapazität sich in 5 jahren verzehnfacht.
momentan sind wir bei 15 petabyte pro einzelplatte und da kann man einiges an daten drauf packen. sollte es denn irgendwann auch mal quantenrechner geben erübrigt sich dies sowieso, da es mehr als eine physikalische ebene gibt auf der pro einzelnes speichermedium daten gespeichert werden können, wenn ich mich nicht täusche min 2 weitere aber das ist wirklich noch absolute zukunftsmusik.
obwohl schon daran getüftelt wird.

also die speichermenge denke ich ist als lösbares problem nur noch eine frage der zeit.

ich denke eher das das erforderliche energiequantum das größere porblem
--- Ende Zitat ---


Wie hoch schätzt du das Risiko eines Datenstrom-Abrisses, oder diverser \"Übertragungsfehler ein ??

TrekMan:
Egal wie gut die Technik werden wird, eine einhundertprozentige Übertragungssicherheit wird es nie geben.

Selbst bei einer Fehlertoleranz von 0.000001 %
ist bei einer Datenmenge von > 1 PetaByte der Verlust noch zu hoch.

Max:
Das da unglaubliche Datenmenge und nahezu unvorstellbar geringe Fehlertoleranzen bestehen, ist wahr; aber gerade weil man als Mensch des ausgehenden 20. Jahrhunderts die Fortschritte in der Computer-Technologie erlebt hat, kann man eigentlich eher an einen Transporter glauben als an den Warpantrieb - selbst wenn beides Science Fiction bleiben wird.

Astrid:
Errm. Und wie nehem die Computerchips eine Person \"auseinander\"?

Hast du mal daran gedacht was Da für Technologie von Nöten
ist um eine Person. Molekül für molekül auseinander zu nehmen
und wieder zusammen zu bauen?

Scanner können scannen aber nichts auseinander nehmen.

Also Überlicht Triebwerke sind da um ein zehnfaches realistischer...

Sajuuk

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln