Forum > Allgemein

Ausdehnung der Föderation

<< < (7/12) > >>

Opi's Wahn:
mir fällt hier eine Diskussion aus dem Star Wars-Forum ein, in der es darum ging, ob die genannte Zahl von 20.000 Einheiten für die Imperiale Flotte groß genug sei um eine Galaxie zu kontrollieren.

Quintessenz war glaube ich dass 20.000 Schiffe vollkommend ungenügend wären. Allerdings war imho auch unklar, ob man von 20.000 Sternenzerstörern oder 20.000 Schiffen spricht.

Was ich damit sagen will ist dass 20.000 wie eine riesige Zahl klingt. In Relation zum abzudeckenden Raum ist es aber verschwindend wenig.

ulimann644:

--- Zitat von: Opi's Wahn am 19.04.11, 16:14 ---mir fällt hier eine Diskussion aus dem Star Wars-Forum ein, in der es darum ging, ob die genannte Zahl von 20.000 Einheiten für die Imperiale Flotte groß genug sei um eine Galaxie zu kontrollieren.

Quintessenz war glaube ich dass 20.000 Schiffe vollkommend ungenügend wären. Allerdings war imho auch unklar, ob man von 20.000 Sternenzerstörern oder 20.000 Schiffen spricht.

Was ich damit sagen will ist dass 20.000 wie eine riesige Zahl klingt. In Relation zum abzudeckenden Raum ist es aber verschwindend wenig.

--- Ende Zitat ---

Wie bereits erwähnt halte ich die Anzahl der Systeme für wichtiger, als die räumlichen Ausdehnungen.

Wenn es nur etwa 50 Systeme gibt, die innerhalb der gesamten Galaxie bewohnt werden, dann sind 20.000 ne Hausnummer - sind es hingegen 20.000 bewohnte Systeme, dann langt es Hinten und Vorne nicht, trotz derselben räumlichen Ausdehnung.

In Perry Rhodan - wo eine ziemliche Gigantomanie betrieben wurde besaß die Solare Flotte, zu ihren besten  Zeiten, etwa 100.000 Kriegsschiffe ( also exklusive Explorer- und Handels-Flotte ) bei, zu dieser Zeit, über 1.000 besiedelten Welten und weiteren 1.000 Stützpunktwelten ( Rechnerisch machte das dann 50 Schiffe pro Welt - was ich als ziemlich gut betrachte )

Später waren es etwa doppelt so viele Welten bei 50.000 Kriegsschiffen. Allerdings erstreckten sich diese Welten nicht über die gesamte Galaxie.

Bei etwa 400 Welten würde das bei demselben Verhältnis 5.000 Einheiten bedeuten - von daher liegt die Föderation bei 150 Vollmitgliedern also ganz gut im Schnitt im Vergleich zu anderen SF-Serien, bei einer solchen Flottenstärke - zumal die räumliche Ausdehnung, im direkten Vergleich zu PR, deutlich geringer ausfällt.

Alexander_Maclean:
Wobei man aber noch einen andern Punkt IMO mit reinrechen sollte.

Warp ist im vergleich zu anderen SciFI FTLs langsam. (Maximal der bab5 hyperraum ist nicht ganz so schnell. für die strecke bab5 erde braucht die whitestar in 3x08 "Im Netz der Lügen zwei tage, bei einer entfernung von 10,5 Lj Davon ausgehend dass die strecke mit maximalgeschwindigkeit geflogen wurde, schaffen die whitestars etwa warp 9)

Visitor5:
Kurzer Einschub zum Thema Kampfdoktrin & Strategie(n):


Ich höre immer (Welt-)"Raum", der verteidigt werden soll.

Diese Doktrin (als maritime Doktrin u.a. in "The Influence of Sea Power upon History" von A.T. Mahan im Jahre 1890 postuliert), wurde während den Weltkriegen schon ad absurdum geführt.

Um plausibel zu machen worum es geht versuche ich es mal an einem Beispiel: Mahan glaubte noch, dass Handelslinien, bzw. Seewege von Kriegsschiffen "offen gehalten" werden müssen - ein unmögliches Unterfangen im Anbetracht der Gefahr durch die deutschen U-Boote, die Stück für Stück die alliierten Schiffe und Frachter abfingen und zerstören konnten. Man ging schnell dazu über, Konvois zu bilden und nur noch diese schwerpunktmäßig zu schützen und nur noch temporär die Überlegenheit zur See zu erkämpfen.

Ein anderes Beispiel ist z.B. der Durchbruch dt. schwerer Kriegsschiffe durch den Ärmelkanal. Auch die erdrückende Luftüberlegenheit der Alliierten konnte nicht verhindern, dass die dt. Luftwaffe den Kanal temporär freikämpfen konnte.

Du siehst also: Es geht nicht darum den Weltraum zu beherrschen - und Planeten können auch durch planetare Verteidigungsmaßnahmen wie planetengestützte Torpedoluncher, Phaserbänke und Schildgeneratoren verteidigt werden - von orbitalen Waffenplattformen ganz zu schweigen. Und diese Kapazitäten planetarer Einrichtungen setzt die eigene Flotte wieder für Abfang- und Angriffsoperationen frei, bzw. auch für schwerpunktmäßige Verteidigungen bei schwachen Planeten. Die Raumschiffe werden zu Flotten zusammengefasst und so postiert, dass sie in möglichst kurzer Zeit möglichst vielen Planeten im Falle eines Falles zu Hilfe kommen können, bzw. möglichst viele Einflugschneisen des Dominions verlegen können. Dies ist mit einer bedeutend geringeren Streitmacht möglich - aber absolut ausreichend - und bedeutend wirtschaftlicher.

Alexander_Maclean:
Ein guter einschub

aber: warum wurden zentrale welten wie

- betazed
- Bolarus
- benzar

vom Dominion erobert???

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln