Autor Thema: Steindesign von Max  (Gelesen 1042 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Max

  • Mod
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 18.338
  • Adagio non molto
    • http://home.arcor.de/epgmm_trip/ST-BSB-09.html
Steindesign von Max
« am: 26.05.23, 16:26 »
Für einen Ausflug in die Welt der Klemmbausteine habe ich meinen Modell-Thread benutzt.
Doch da "Abflugbereit"-Bild, das auf LEGO basiert, eine Art Fortsetzung erhalten soll und ich mir gut vorstellen kann, noch mehr mit dem Programm Studio zu machen, habe ich mich zu einem neuen Thread entschieden.

Als erstes möchte ich Euch hier den "M 23o2 Retro" zeigen - erstellt in Studio und vorraussichtlich der neue Star im nächsten Blender-Bild.

M 23o2 Retro

Das Design lehnt sich an die typischen amerikanischen Muscle Cars und Limousinen der Siebziger und Achtziger an - bis hinein in die Farbgebung, die mit "Very Light Orange" auch einen Ton aufweist, der bei LEGO eher selten sein wird.
Wie Ihr seht, habe ich dem Auto direkt auch ein Facelift verpasst: Es gibt zwei, eigentlich drei Versionen, die sich (hauptsächlich) bei den Scheinwerfern und Rückleuchten sowie bei der Motorhaube unterscheiden.

Jetzt hat sich aber noch als Problem herausgestellt, dass ich das Design so ins Herz geschlossen habe, dass ich in real haben möchte!
Meine ersten Erfahrungen mit Brick Link waren durchwachsen.
Letztlich hat es geklappt. Aber die teile - obwohl kaum Exoten dabei waren - von verschiedenen Händler aufzutreibenn, war eher mühsam und letzt auch nicht gerade billig: Der Teilepreis ist gering, aber es gibt nicht selten einen Mindestbestellwert und dann kommen immer noch die Versandkosten dazu.
Beim M 23o2 müsste ich außerdem ganz große Abstriche bei der Farbgebung oder sogar bei manchen Teilen selbst machen. Dennoch ist es verlockend.
« Letzte Änderung: 26.05.23, 16:30 by Max »

Alexander_Maclean

  • Mod
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 19.708
Antw:Steindesign von Max
« Antwort #1 am: 26.05.23, 21:52 »
Ist dir aber gut gelungen.

Ich denke mal das teuerste war das Glasdach.

Und einme gute Idee, das ganze in 8wide rzu machen. Dann passen die Proportionen sehr gut.
Portfolio
Projekt "One Year a Crew" Status: Konzept 100% Schreiben 28,26% Grafisches 0% Erscheinjahr 2022


Max

  • Mod
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 18.338
  • Adagio non molto
    • http://home.arcor.de/epgmm_trip/ST-BSB-09.html
Antw:Steindesign von Max
« Antwort #2 am: 26.05.23, 23:14 »
Ist dir aber gut gelungen.
Vielen Dank, Alex :lieb

Ich denke mal das teuerste war das Glasdach.
Denkbar, wobei vieles auch von den letztlich gewählten Farben abhängen dürfte. Dieses Very Light Orange (Mitte) wäre eigentlich wirklich der Farbton, den ich präferieren würde, aber da werde ich keine Chance haben, weil es da schon die simpelsten Steine nicht geben wird; vielleicht sind sie in anderen Farben dann zwar verfügbar, aber teuer als vermeintliche Spezialteile.
Ich werde mir das mal zu Gemüte führen.
(Laut Studio kostet die Windschutzscheibe etwa 1,74 Euro).

Und einme gute Idee, das ganze in 8wide rzu machen. Dann passen die Proportionen sehr gut.
LEGO hat vor ein paar Jahren bei der "Speed Champions"-Reihe von sechs auf acht Noppen Breite umgestellt. Das war eine weise Entscheidung.
Ich habe mir ein, zwei MOCs angeschaut, auch mit sechser Breite, aber mir wurde schnell klar, dass man damit was das Design anbelangt, nicht weit kommen wird.

Max

  • Mod
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 18.338
  • Adagio non molto
    • http://home.arcor.de/epgmm_trip/ST-BSB-09.html
Antw:Steindesign von Max
« Antwort #3 am: 29.05.23, 14:49 »
Ich werde mir das mal zu Gemüte führen.
Nach ungefähr einer Stunde streiche ich entnervt fürs Erste die Segel.

Das BrickLink-Konzept, Steine bei Händlern einzelnd zu erwerben, ist fraglos gut, in dieser Umsetzung aber mit so vielen Ärgernissen verbunden!
Es ist natürlich nicht überraschend, dass man sich die Teile von mehreren Händerln zusammensuchen muss; okay, aber...
Ein Händler wollte mehr als 25 Euro Liefergebühr - mehr als der Teilewert -, obwohl er sich in Deutschland befindet.
Bei einem anderen hätte ich Dutzende Achsen-Bricks bestellen müssen, um über den Mindestbestellwert zu kommen.
Bei einem dritten war die bloße Anzahl der Teile, die ich bestellen wollte, nicht genug, obwohl ich über den Mindestbestellwert gekommen bin.
Im Grunde müsste man ständig seine Teilelisten den Gegebenheiten anpassen, um die jeweiligen Nachteile auszubalancieren. Das verschlingt Zeit, ohne dass es danach wirklich praktikabel, geschweige denn preiswert wird.

Frustrierend.
Aber wahrscheinlich starte ich irgendwann einen neuen Anlauf.
« Letzte Änderung: 29.05.23, 15:02 by Max »

Mr Ronsfield

  • Global Moderator
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 17.145
    • http://mrronsfield.blogspot.com/
Antw:Steindesign von Max
« Antwort #4 am: 29.05.23, 18:50 »
Die Steckkastencrew hat ne playlist mit Videos zur Bricklink Nutzung:

https://www.youtube.com/@SteckKastenKrew/playlists

Vielleicht hilft das weiter.
Bazinga / STO:  Angus Ronsfield@MrRonsfield

"I'll be a Browncoat forever"


Max

  • Mod
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 18.338
  • Adagio non molto
    • http://home.arcor.de/epgmm_trip/ST-BSB-09.html
Antw:Steindesign von Max
« Antwort #5 am: 29.05.23, 20:06 »
Danke, vielleicht gibt es dort ein paar Tipps und Tricks!

Max

  • Mod
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 18.338
  • Adagio non molto
    • http://home.arcor.de/epgmm_trip/ST-BSB-09.html
Antw:Steindesign von Max
« Antwort #6 am: 16.06.23, 17:55 »
Ich habe mal den Instruction Maker von Studio anhand meiner Mini-Ent-D ausprobiert.
Für den Start ist ein kleines Set sicherlich geeigneter als etwas Ambitionierteres.

Max

  • Mod
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 18.338
  • Adagio non molto
    • http://home.arcor.de/epgmm_trip/ST-BSB-09.html
Antw:Steindesign von Max
« Antwort #7 am: 27.06.23, 14:14 »
NX-01 Shuttlepod

Alex hat im allgemeinen Klemmbaustein-Thread ein Video gepostet, in dem ein BlueBrixx-Shuttlepod, der in der nächsten Produktwelle erscheinen könnte, gezeigt wird.
Da ich das Design des Sets nicht optimal finde, hat mich der Gedanke nicht losgelassen, eine eigene Variante zu erstellen.
Deswegen habe ich rasch was zusammengestümpert.

Das Ergebnis der BB-Version gegenüberzustellen, bedeutet natürlich Äpfel mit Birnen zu vergleichen, allein schon, weil sie sich in der Größe klar unterscheiden.
Ich habe den einfacheren Ansatz gewählt, mMn wirkt das Ergebnis dadurch aber optisch auch gefälliger. Der BB-Shuttlepod verfügt dafür über deutlich mehr Details und ich erwarte auch, dass die Antriebseinheit am Heck dadurch viel besser aussehen wird, als das, was bei meiner Version möglich ist.
(Weiß ist sicherlich auch nicht die richtige Farbe, aber so, wie ich das überblickt habe, wäre es mit den verwendeten Teilen möglich, es via Bricklink real nachzubauen, während manche Teile in zum Beispiel Hellgrau nicht verfügbar wären).

« Letzte Änderung: 27.06.23, 14:21 by Max »

Alexander_Maclean

  • Mod
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 19.708
Antw:Steindesign von Max
« Antwort #8 am: 27.06.23, 22:23 »
hat was in dem kleinen Maßstab.
Portfolio
Projekt "One Year a Crew" Status: Konzept 100% Schreiben 28,26% Grafisches 0% Erscheinjahr 2022


Max

  • Mod
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 18.338
  • Adagio non molto
    • http://home.arcor.de/epgmm_trip/ST-BSB-09.html
Antw:Steindesign von Max
« Antwort #9 am: 30.06.23, 15:38 »
Danke; ja, die unterschiedliche Größe bringt Nachteile, aber auch Chancen mit sich.

 

TinyPortal © 2005-2019