Autor Thema: Der Wikipedia - Thread.  (Gelesen 499219 mal)

0 Mitglieder und 8 Gäste betrachten dieses Thema.

Fleetadmiral J.J. Belar

  • Oberkommandierender
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 36.673
    • DeviantArt Account
Der Wikipedia - Thread.
« Antwort #165 am: 24.07.10, 17:57 »
Ich verstehe. So gesehen, macht das Sinn. Wie gesagt, ich war nur etwas verwirrt und solange die beiden miteinander verlinkt sind, bin ich zufrieden.
:: MEIN PORTFOLIO:: http://www.sf3dff.de/index.php/topic,1859.0.html
- Si vis pacem para bellum -

RPG Charakter: - Lieutenant Ynarea Tohan / Stellvertr. Sicherheitschef -

 

Alexander_Maclean

  • Mod
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 19.775
Der Wikipedia - Thread.
« Antwort #166 am: 30.07.10, 10:21 »
Ich habe heute einen Text zur Entwicklung der Midway klasse geschrieben.

http://de.trekspace.wikia.com/wiki/Midway-Klasse

meinugnen, kritiken?
Portfolio
Projekt "One Year a Crew" Status: Konzept 100% Schreiben 28,26% Grafisches 0% Erscheinjahr 2022


Visitor5

  • Lieutenant
  • *
  • Beiträge: 3.166
Der Wikipedia - Thread.
« Antwort #167 am: 30.07.10, 12:36 »
Hallo,

ist dies hier auch als Diskussions-Thread gedacht oder wollen wir dafür rüber ins Technik-Forum huschen?


Mfg

Visitor5

Alexander_Maclean

  • Mod
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 19.775
Der Wikipedia - Thread.
« Antwort #168 am: 30.07.10, 13:50 »
Nein, wennes zu konkreten Wikiartikeln geht, aknna uch hier diskutiert werden. meist lohnt es sich dann sowieso nicht einen extrathread aufzumachen.
Portfolio
Projekt "One Year a Crew" Status: Konzept 100% Schreiben 28,26% Grafisches 0% Erscheinjahr 2022


Visitor5

  • Lieutenant
  • *
  • Beiträge: 3.166
Der Wikipedia - Thread.
« Antwort #169 am: 30.07.10, 14:50 »
Guten Abend,


Zitat
Spezifikationen
Eckdaten
Länge: 225m
Breite: 140m
Höhe: 28m
Deckanzahl: 8
Besatzung: 62 regulär davon 16 MACOs, 110 maximal, 200 Evakuierungslimit (80/ 110 / 250)
Reisegeschwindigkeit: Warp 8,0 (7.0)
Höchstgeschwindigkeit: Warp 9,35 auf Dauer (9.2)
Maximalgeschwindigkeit Warp 9,95 für 24h (9.35 für 24h)


Anmerkungen:
Die Dimensionen der USS Defiant:
Länge:   120m (Basismaß)
Breite:   87,87m
Höhe:   3,61m
Deckshöhe bei 5 angenommenen Decks: 3,61m
Crew - Geschätzt: 50

Die Dimensionen der USS Midway überragen die der Defiant bei Weitem, bei etwa gleicher Crew.
Hast du bei der angegebenen Höhe das Waffenmodul schon dazu gezählt oder fehlt das noch?



Zitat
[…]
Schwächen
Taktische Version
lange Einsatzflüge ohne Nachschub
Ihr Waffenpod bieten ein gutes Ziel für Angreifer, besonders Jagdmaschinen, die sich von Achtern nähern. ein Treffer würde das Schiff ohne schwere Bewaffnung zurücklassen und könnte unter Umständen das halbe Schiff zerstören


Anmerkung:
Ich nehme an das rührt daher, dass die Sprengkörper in diesem Modul gelagert werden?
Das Schiff verfügt durch das größere Volumen über mehr Lagerraum und mehr Komfortfläche als die Defiant. Ich sehe bei ausgedehnten Patrouillenflügen bei Weitem nicht die Probleme wie sie ein Schiff der Defiant-Klasse hat.



Zitat
Entwicklungsgeschichte
Schon recht bald nach Beginn des Dominion-Krieg erkannte man schnell, dass man für den Kampf und Patroullieneinsätze einen Nachfolger der veralteteten MIRANDA-KLASSE benötigte. Dies bisher favorisiierte SABER - Klasse verfügte zwar über ähnliche taktische Eigenschaften, litt aber kosnstruktionsbedingt unter Mängeln, die sich recht schnell im Kampf gegen Jem´Hadar-Angriffsjäger zeigten.
Schnell wurde die Forderung nach einen kleinen robusten Schiff laut, welches einfach und schnell zu bauen war.


Anmerkung:
Wieso setzte man nicht auf die Defiant- oder die Nova-Klasse als Chassis? Wieso musste es ein kompletter Neubau sein, der während dem Krieg entworfen, getestet, gebaut und Erfolge bringen sollte? Das ist ein immens Ressourcenverschlingendes Projekt – wenn man bedenkt dass man die Defiant-Klasse mittlerweile gut kannte – und diese weitaus weniger Ressourcen verschlingen würde. Die Defiant-Klasse erfüllt in meinen Augen all die oben genannten Fähigkeiten!



Zitat
Mitte des Jahres 2374 wurde daher im Entwicklungsbüro der Utopia Plantia an einen entsprechenden Entwurf gearbeitet. Man besonders mit den Torpedowerfern bei der SABER - KLASSE Probleme gehabt hatte, wurde bei dem neuen Entwurf die Werfer wieder in einen externes Waffenpod ausgelagert.


Anmerkung:
Dies ist eine sehr gute Idee. Würde man noch dazu sagen, dass die Sprengköpfe ebenfalls ausgelagert wurden, würde zwar ein Verlust des Moduls die offensiven Fähigkeiten des Schiffes einschränken, aber die Sicherheit der Besatzung erhöht!



Zitat
Zudem wurden zwei der bereits aus der DEFIANT - KLASSE bekannten Pulsphaserkanonen installiert.
Neun Monate später begann man mit dem Bau des pr5ototypen unter dem Codenamen \"Midway\".


Anmerkung:
Warum sollte man einen Scout und Abfangjäger ausgerechnet nach einem Wort benannt werden, das sofort Assoziationen mit einem Flugzeugträger wachruft?



Zitat
Innerhalb kürzester Zeit wurde dieser fertiggestellt und ging in die Erprobungsphase. mehrere unterschiedliche Testpiloten bescheinigten dem Prototypen trotz seiner sehr massiven Grundform eine enorme Manövrierfähigkeit für eien Schiff dieser Größe. In den simulationen gelang es mehrmals die gefürchteten Jem\'Hadar Raider auszumanövrieren.


Anmerkung:
Welche Schiffe bezeichnest du hier nun als Raider? Sind das die Angriffsschiffe oder ist damit eine eigene Schiffsklasse gemeint? Hier auf einen fremden Begriff auszuweichen halte ich für verwirrend.



Zitat
Als dann Ende 2375 die Truppen für einen massiven Angriff auf Cardassia zusammengezogen wurden, wurde auch der Prototyp von Admiral Ross angefordert.
Doch während des Kampfes stellte sich targsicherweise heraus, dass die Leistung von Schutzschilden und Energiesystemen unter den für den Kampf notwendigen Anfordeurngen lagen. bei Dauerfeuer mit den Pulsphasern brachen regelmäßig die Schutzschilde zusammen.


Anmerkung:
Sehe ich das richtig, dass mit den eigenen Phasern geschossen wurde und die eigenen Schilde dann versagten?   



Zitat
Was letztendlich auch dazuführte, das der Prototyp von einen Jem´Hadar-Schlachtkreuzer zerstört wurde.
Die Überreste konten aber geborgen werden und wurden auf der Beta - Antares - Schiffswerft eingelagert.


Anmerkung:
Wenn ein Schiff ohne Schilde explodiert, das Waffen an Bord hatte (Torpedosprengköpfe) und einige Antimaterie-Behälter ist es schwer zu glauben, dass überhaupt etwas übrigblieb, das eine Bergung rechtfertigt.
 


Zitat
In den folgenden Jahren versucht Lieutnanjt Malia Menlor eine der Ingenieurinnen, die bereist beoim bau des Prototypen dabei war, das Projekt neu aufleben zu lassen. Dies gelingt ihr aber er 2377 als sich auch die Cardassianer im Zuge eines Technologieaustausches für die Überrest des alten Prototypen interessieren. Gemeinsam mit den cardassianschen Ingeneiuren wird auf Basis des alten Prototypen die Forschungsvariante entwickelt. Sie bekommt einen leistunsgfähigeren Warpkern und verbeserte Schiulde muss aber dennoch Abstriche in Sachen Bewaffnung machen.
März 2378 läuft die USS Damar vom Stapel.


Anmerkung:
Warum wird eine neue Forschungsschiffklasse benötigt? Wieso greift man auf ein Modell zurück, das in der Energieverteilung Probleme hat? Hier würde ich mir ein paar Erklärungen dazu wünschen.
 


Zitat
Nach einen Führungswechsel im Mai 2378 auf der der Beta - Antares - Schiffswerft gelingt es zu dem Lieutnant Menlor den neuen Kommandanten der Station zur überzeugen, einen neuen Prototypen für die Midway - Klasse anzufertigen.


Anmerkung:
Wir sprechen hier wieder von einem Kriegsschiff, nicht wahr?



Zitat
Dieser Prototyp der unter der Führungs des Lieutnants entworfen und gebaut wird, bügelt mehrere Konstruktionsfehler aus, die bei seinen Vorgänger gemacht wurden. Zudem wird er auf Anforderungen der Taskforces nach einen Patroullienschiff zugeschnitten.


Anmerkung:
Hier muss ich auch wieder fragen: Für einfache Patrouillen wäre die Defiant-Klasse doch preisweiter, erst recht da die Midway-Klasse ja laut deiner Beschreibung ebenfalls unter mangelnder Ausdauer krankt?



Zitat
Im September 2379 kann der zweite Prototyp präsentiert werden und nach einer eingehenden Untersuchung werden ab Juni 2380 Schiffe der Midwayklasse in Serie gebaut. […]


Anmerkung:
Der Zeitrahmen ist eine beachtliche Leistung für ein Schiff, das im Krieg versagte.

Da es ein Wiki-Artikel ist sollte er nochmals auf Rechtschreib- und Grammatik-Fehler untersucht werden, es sind schon ein, zwei heiße Konstrukte zu finden.


Mfg

Visitor5

Edit 1: Ich habe noch eine weitere USS Midway gefunden, die von Ulimann644! Gibt das nicht ein Problem mit den beiden Midways?
USS Midway NCC - 75855 (dies ist deine)
USS MIDWAY NCC-57263 (dies ist ulimann644s)
Schließlich spielt das alles ja im UO-Universum?

Alexander_Maclean

  • Mod
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 19.775
Der Wikipedia - Thread.
« Antwort #170 am: 30.07.10, 15:39 »
Zitat
Original von Visitor5
Guten Abend,


Zitat
Spezifikationen
Eckdaten
Länge: 225m
Breite: 140m
Höhe: 28m
Deckanzahl: 8
Besatzung: 62 regulär davon 16 MACOs, 110 maximal, 200 Evakuierungslimit (80/ 110 / 250)
Reisegeschwindigkeit: Warp 8,0 (7.0)
Höchstgeschwindigkeit: Warp 9,35 auf Dauer (9.2)
Maximalgeschwindigkeit Warp 9,95 für 24h (9.35 für 24h)


Anmerkungen:
Die Dimensionen der USS Defiant:
Länge:   120m (Basismaß)
Breite:   87,87m
Höhe:   3,61m
Deckshöhe bei 5 angenommenen Decks: 3,61m
Crew - Geschätzt: 50

Die Dimensionen der USS Midway überragen die der Defiant bei Weitem, bei etwa gleicher Crew.
Hast du bei der angegebenen Höhe das Waffenmodul schon dazu gezählt oder fehlt das noch?


nein, die Höhe ist ohne Waffenmodul

Die Deckhöhe Deckhöhe liegt knapp unter bei 3,25 Meter um platz für die Panzerung zu haben.

Zitat

Zitat
[…]
Schwächen
Taktische Version
lange Einsatzflüge ohne Nachschub
Ihr Waffenpod bieten ein gutes Ziel für Angreifer, besonders Jagdmaschinen, die sich von Achtern nähern. ein Treffer würde das Schiff ohne schwere Bewaffnung zurücklassen und könnte unter Umständen das halbe Schiff zerstören


Anmerkung:
Ich nehme an das rührt daher, dass die Sprengkörper in diesem Modul gelagert werden?
Das Schiff verfügt durch das größere Volumen über mehr Lagerraum und mehr Komfortfläche als die Defiant. Ich sehe bei ausgedehnten Patrouillenflügen bei Weitem nicht die Probleme wie sie ein Schiff der Defiant-Klasse hat.



Die Midway hat DREI Torpedodosilos die untereinander verbunden sind. Eines der silos befindet sich im Pod.

und ja das schiff ist komfortabler als die defiant. Größere quartiere die offiziere haben einzelquartiere, es gibt ein Holodeck.

Das Problem mit der reichweite bezieht sich eher in richtung Triebstoff.

Zitat

Zitat
Entwicklungsgeschichte
Schon recht bald nach Beginn des Dominion-Krieg erkannte man schnell, dass man für den Kampf und Patroullieneinsätze einen Nachfolger der veralteteten MIRANDA-KLASSE benötigte. Dies bisher favorisiierte SABER - Klasse verfügte zwar über ähnliche taktische Eigenschaften, litt aber kosnstruktionsbedingt unter Mängeln, die sich recht schnell im Kampf gegen Jem´Hadar-Angriffsjäger zeigten.
Schnell wurde die Forderung nach einen kleinen robusten Schiff laut, welches einfach und schnell zu bauen war.


Anmerkung:
Wieso setzte man nicht auf die Defiant- oder die Nova-Klasse als Chassis? Wieso musste es ein kompletter Neubau sein, der während dem Krieg entworfen, getestet, gebaut und Erfolge bringen sollte? Das ist ein immens Ressourcenverschlingendes Projekt – wenn man bedenkt dass man die Defiant-Klasse mittlerweile gut kannte – und diese weitaus weniger Ressourcen verschlingen würde. Die Defiant-Klasse erfüllt in meinen Augen all die oben genannten Fähigkeiten!


Die midway sollte nicht nur die Miranda als Kampfschiff ersetzen. sondern auch als patroullien und z. T. als forschungsschiff, aufgaben für die die defiant und auch die Nova nicht geeigent waren. bei erster sind es die fehlenden wissenschaftlichen einrichtungen und bei der Nova ist es der mangelnde Speed.

Zitat

Zitat
Mitte des Jahres 2374 wurde daher im Entwicklungsbüro der Utopia Plantia an einen entsprechenden Entwurf gearbeitet. Man besonders mit den Torpedowerfern bei der SABER - KLASSE Probleme gehabt hatte, wurde bei dem neuen Entwurf die Werfer wieder in einen externes Waffenpod ausgelagert.


Anmerkung:
Dies ist eine sehr gute Idee. Würde man noch dazu sagen, dass die Sprengköpfe ebenfalls ausgelagert wurden, würde zwar ein Verlust des Moduls die offensiven Fähigkeiten des Schiffes einschränken, aber die Sicherheit der Besatzung erhöht!


Wie bereits beschrieben finden sich ein teil der Torpedos wirklich im Pod, der rest lagert tief im inneren des schiffes.

Zitat

Zitat
Zudem wurden zwei der bereits aus der DEFIANT - KLASSE bekannten Pulsphaserkanonen installiert.
Neun Monate später begann man mit dem Bau des pr5ototypen unter dem Codenamen \"Midway\".


Anmerkung:
Warum sollte man einen Scout und Abfangjäger ausgerechnet nach einem Wort benannt werden, das sofort Assoziationen mit einem Flugzeugträger wachruft?



Du kannst mich zeug fragen. bim namen muss man eher ronny fragen, dem stammte der schiffs und der Klassenname.

Zitat

Zitat
Innerhalb kürzester Zeit wurde dieser fertiggestellt und ging in die Erprobungsphase. mehrere unterschiedliche Testpiloten bescheinigten dem Prototypen trotz seiner sehr massiven Grundform eine enorme Manövrierfähigkeit für eien Schiff dieser Größe. In den simulationen gelang es mehrmals die gefürchteten Jem\'Hadar Raider auszumanövrieren.


Anmerkung:
Welche Schiffe bezeichnest du hier nun als Raider? Sind das die Angriffsschiffe oder ist damit eine eigene Schiffsklasse gemeint? Hier auf einen fremden Begriff auszuweichen halte ich für verwirrend.


Canon wurde der jem Hadar angriffsjäger oft auch als raider bezeichnet, weswegen beide Begriffe für mich synnonym stehen.

Zitat

Zitat
Als dann Ende 2375 die Truppen für einen massiven Angriff auf Cardassia zusammengezogen wurden, wurde auch der Prototyp von Admiral Ross angefordert.
Doch während des Kampfes stellte sich targsicherweise heraus, dass die Leistung von Schutzschilden und Energiesystemen unter den für den Kampf notwendigen Anfordeurngen lagen. bei Dauerfeuer mit den Pulsphasern brachen regelmäßig die Schutzschilde zusammen.


Anmerkung:
Sehe ich das richtig, dass mit den eigenen Phasern geschossen wurde und die eigenen Schilde dann versagten?   


So ungefähr. Du msst dir das in etwa so vorstellen, dass dur an deien autobatterie einen grill ein radio und deien Laptop hängst.

Hinzukommt, dass man das waffenpod erst nach dem energeisystem designt hat und die Pulsphaser beim Prototypen noch im Pod saßen.
 
Zitat

Zitat
Was letztendlich auch dazuführte, das der Prototyp von einen Jem´Hadar-Schlachtkreuzer zerstört wurde.
Die Überreste konten aber geborgen werden und wurden auf der Beta - Antares - Schiffswerft eingelagert.


Anmerkung:
Wenn ein Schiff ohne Schilde explodiert, das Waffen an Bord hatte (Torpedosprengköpfe) und einige Antimaterie-Behälter ist es schwer zu glauben, dass überhaupt etwas übrigblieb, das eine Bergung rechtfertigt.
 


Torpedos waren alle.

Zitat
In den folgenden Jahren versucht Lieutnanjt Malia Menlor eine der Ingenieurinnen, die bereist beoim bau des Prototypen dabei war, das Projekt neu aufleben zu lassen. Dies gelingt ihr aber er 2377 als sich auch die Cardassianer im Zuge eines Technologieaustausches für die Überrest des alten Prototypen interessieren. Gemeinsam mit den cardassianschen Ingeneiuren wird auf Basis des alten Prototypen die Forschungsvariante entwickelt. Sie bekommt einen leistunsgfähigeren Warpkern und verbeserte Schiulde muss aber dennoch Abstriche in Sachen Bewaffnung machen.
März 2378 läuft die USS Damar vom Stapel.


Anmerkung:
Warum wird eine neue Forschungsschiffklasse benötigt? Wieso greift man auf ein Modell zurück, das in der Energieverteilung Probleme hat? Hier würde ich mir ein paar Erklärungen dazu wünschen.[/quote]
 
Das mit der Forschungsklasse ging von den cardassianern aus. Die Idee selbst stammte von Will Pears der ursprünglich für seine Geschichten auch eine Midway haben wollte.

Man könnte es so sehen dass die crew des prototyp irgendetwas heldenhaftes für das cardassiansche Volk getan hat, so dass die Löffelköpfe diese schiffsklasse als symbol für eine neue gemeinsame Zukunft mit der Föderation sehen.
 
Zitat

Zitat
Nach einen Führungswechsel im Mai 2378 auf der der Beta - Antares - Schiffswerft gelingt es zu dem Lieutnant Menlor den neuen Kommandanten der Station zur überzeugen, einen neuen Prototypen für die Midway - Klasse anzufertigen.


Anmerkung:
Wir sprechen hier wieder von einem Kriegsschiff, nicht wahr?



Ja, es geht um die \"taktsiche variante\".

Zitat

Zitat
Dieser Prototyp der unter der Führungs des Lieutnants entworfen und gebaut wird, bügelt mehrere Konstruktionsfehler aus, die bei seinen Vorgänger gemacht wurden. Zudem wird er auf Anforderungen der Taskforces nach einen Patroullienschiff zugeschnitten.


Anmerkung:
Hier muss ich auch wieder fragen: Für einfache Patrouillen wäre die Defiant-Klasse doch preisweiter, erst recht da die Midway-Klasse ja laut deiner Beschreibung ebenfalls unter mangelnder Ausdauer krankt?



Sehe ich eben nicht so, weil bei der defiant das wissenschaftliche Potenzial fehlt.

Zitat

Zitat
Im September 2379 kann der zweite Prototyp präsentiert werden und nach einer eingehenden Untersuchung werden ab Juni 2380 Schiffe der Midwayklasse in Serie gebaut. […]


Anmerkung:
Der Zeitrahmen ist eine beachtliche Leistung für ein Schiff, das im Krieg versagte.



Man hätte vielleicht in einen nebensatz erwähnen sollen, dass Malia bereits seit Jahren an den Projekt arbeitet. Sie gehörte zum den Team, dass den Warpantrieb des Prototypen entwickelte und hatte schon damals einige Fehler angemahnt. da sie aber das \"Küken\" der Truppe war, hat man sie ignoriert.

Zitat


Da es ein Wiki-Artikel ist sollte er nochmals auf Rechtschreib- und Grammatik-Fehler untersucht werden, es sind schon ein, zwei heiße Konstrukte zu finden.


Mfg

Visitor5

Edit 1: Ich habe noch eine weitere USS Midway gefunden, die von Ulimann644! Gibt das nicht ein Problem mit den beiden Midways?
USS Midway NCC - 75855 (dies ist deine)
USS MIDWAY NCC-57263 (dies ist ulimann644s)
Schließlich spielt das alles ja im UO-Universum?


Nein, denn die erste Midway wurde in der schlacht bei wolf 359 zerstört.

Man könnte aber das Projekt nach ihr benannt haben,
Portfolio
Projekt "One Year a Crew" Status: Konzept 100% Schreiben 28,26% Grafisches 0% Erscheinjahr 2022


Max

  • Mod
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 18.517
  • Adagio non molto
    • http://home.arcor.de/epgmm_trip/ST-BSB-09.html
Der Wikipedia - Thread.
« Antwort #171 am: 30.07.10, 20:29 »
Zitat
Original von Alexander_Maclean
Zitat

Anmerkung:
Warum sollte man einen Scout und Abfangjäger ausgerechnet nach einem Wort benannt werden, das sofort Assoziationen mit einem Flugzeugträger wachruft?


Du kannst mich zeug fragen. bim namen muss man eher ronny fragen, dem stammte der schiffs und der Klassenname.

Zwar sagt man... \"In Gefahr und großer Not, bringt der Mittelweg den Tod.\" Aber löschen wir das mal genauso aus unserem Gedächtnis wie Namens-Patenschaften, könnte \"Midway\" im wahrsten Sinne des Wortes entweder dafür sprechen, dass man zur Zeit, da das Projekt diesen Codenamen bekam, wusste, dass es noch ein weiter Weg bis zur Fertigstellung sein würde, oder auf die Hybridstellung des Schiffstypen hinweisen, der nicht nur eine sondern in der Zukunft zwei oder mehr Aufgabenarten zu erfüllen hat und damit einen Mittelweg beschreitet.


Zitat
Original von Visitor5
Da es ein Wiki-Artikel ist sollte er nochmals auf Rechtschreib- und Grammatik-Fehler untersucht werden, es sind schon ein, zwei heiße Konstrukte zu finden.

Das stimmt allerdings!

Ich bin mal flüchtig drübergegangen, nur über die Entwicklungsgeschichte:

Zitat
Schon recht bald nach Beginn des Dominion-Kriegs erkannte man schnell, dass man für den Kampf und Patroullieneinsätze einen Nachfolger der veralteten MIRANDA-KLASSE benötigte. Die bisher favorisierte SABER-KLASSE verfügte zwar über ähnliche taktische Eigenschaften, litt aber konstruktionsbedingt unter Mängeln, die sich recht schnell im Kampf gegen Jem´Hadar-Angriffsjäger zeigten.

Schnell wurde die Forderung nach einem kleinen robusten Schiff laut, welches einfach und schnell zu bauen war.

Mitte des Jahres 2374 wurde daher im Entwicklungsbüro der Utopia Planitia an einem entsprechenden Entwurf gearbeitet. Da man besonders mit den Torpedowerfern bei der SABER-KLASSE Probleme gehabt hatte, wurde bei dem neuen Entwurf die Werfer wieder in einen externes Waffenpod ausgelagert. Zudem wurden zwei der bereits aus der DEFIANT-KLASSE bekannten Pulsphaserkanonen installiert.

Neun Monate später begann man mit dem Bau des Prototypen unter dem Codenamen \"Midway\". Innerhalb kürzester Zeit wurde dieser fertiggestellt und ging in die Erprobungsphase. Mehrere unterschiedliche Testpiloten bescheinigten dem Prototypen trotz seiner sehr massiven Grundform eine enorme Manövrierfähigkeit für ein Schiff dieser Größe. In den Simulationen gelang es mehrmals, die gefürchteten Jem\'Hadar Raider auszumanövrieren.

Als dann Ende 2375 die Truppen für einen massiven Angriff auf Cardassia zusammengezogen wurden, wurde auch der Prototyp von Admiral Ross angefordert.

Doch während des Kampfes stellte sich tragischerweise heraus, dass die Leistung von Schutzschilden und Energiesystemen unter den für den Kampf notwendigen Anforderungen lagen. Bei Dauerfeuer mit den Pulsphasern brachen regelmäßig die Schutzschilde zusammen. Was letztendlich auch dazuführte, dass der Prototyp von einen Jem´Hadar-Schlachtkreuzer zerstört wurde.

Die Überreste konten aber geborgen werden und wurden auf der Beta-Antares-Schiffswerft eingelagert.

In den folgenden Jahren versucht Lieutnant Malia Menlor, eine der Ingenieurinnen, die bereist beim Bau des Prototypen dabei war, das Projekt neu aufleben zu lassen. Dies gelingt ihr aber er 2377 als sich auch die Cardassianer im Zuge eines Technologieaustausches für die Überreste des alten Prototypen interessieren. Gemeinsam mit den cardassianschen Ingeneiuren wird auf Basis des alten Prototypen die Forschungsvariante entwickelt. Sie bekommt einen leistunsgfähigeren Warpkern und verbesserte Schilde, muss aber dennoch Abstriche in Sachen Bewaffnung machen.

März 2378 läuft die USS Damar vom Stapel.

Nach einem Führungswechsel im Mai 2378 auf der der Beta-Antares-Schiffswerft gelingt es zu dem Lieutnant Menlor den neuen Kommandanten der Station zu überzeugen, einen neuen Prototypen für die Midway-Klasse anzufertigen. Dieser Prototyp, der unter der Führung des Lieutnants entworfen und gebaut wird, bügelt mehrere Konstruktionsfehler aus, die bei seinen Vorgänger gemacht wurden. Zudem wird er auf Anforderungen der Taskforces nach einen Patroullienschiff zugeschnitten.

Im September 2379 kann der zweite Prototyp präsentiert werden und nach einer eingehenden Untersuchung werden ab Juni 2380 Schiffe der Midway-Klasse in Serie gebaut. Der zweite Prototyp wird USS Midway genannt, erhält aber wegen des ersten Prototpyen keine NX- sondern eine normale NCC-Registriernummer. Das Schiff wird der 5.Task-Force zugewiesen.

Alexander_Maclean

  • Mod
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 19.775
Der Wikipedia - Thread.
« Antwort #172 am: 30.07.10, 20:42 »
hast du schon das letzte Update gesehen,

da habe ich die gröbsten Klöpse rausgemacht.

*************

Zum thema namensvergabe:

keine schlechte Idee, ist mir aber ZUU philosophisch.

Ich würde ehrr sagen, dass der name nach dem schiff der Mirandaklasse komnmt, das bei wolf359 verloren ging.
Portfolio
Projekt "One Year a Crew" Status: Konzept 100% Schreiben 28,26% Grafisches 0% Erscheinjahr 2022


Max

  • Mod
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 18.517
  • Adagio non molto
    • http://home.arcor.de/epgmm_trip/ST-BSB-09.html
Der Wikipedia - Thread.
« Antwort #173 am: 30.07.10, 20:47 »
Zitat
Original von Alexander_Maclean
hast du schon das letzte Update gesehen,

da habe ich die gröbsten Klöpse rausgemacht.

Keine Ahnung; Du kannst beides ja miteinander vergleichen.


Zitat
Original von Alexander_Maclean
Zum thema namensvergabe:

keine schlechte Idee, ist mir aber ZUU philosophisch.

Ich würde ehrr sagen, dass der name nach dem schiff der Mirandaklasse komnmt, das bei wolf359 verloren ging.

Das schon philosophisch? ;)
Ja und wer weiß, wonach das Schiff von Wolf 359 benannt wurde ;) :D  Acht)

Tolayon

  • Lieutenant Commander
  • *
  • Beiträge: 4.517
Der Wikipedia - Thread.
« Antwort #174 am: 30.07.10, 21:46 »
Wir hatten in unserem RPG in der laufenden Mission auch eine USS Midway (Nebula-Klasse), die haben die Borg aber schon - wenn auch mehr indirekt - plattgemacht.

Was die Nachfolge der Miranda-Klasse betrifft, so scheint mir von den Canon-Versionen in Sachen Größe und wahrscheinlich auch Ausrichtung die Sabre-Klasse am geeignetsten zu sein (laut neuesten Informationen auf \"Ex Astris Scientia\" ist sie 223 Meter lang).

Alexander_Maclean

  • Mod
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 19.775
Der Wikipedia - Thread.
« Antwort #175 am: 30.07.10, 21:54 »
Zitat
Original von Tolayon
Was die Nachfolge der Miranda-Klasse betrifft, so scheint mir von den Canon-Versionen in Sachen Größe und wahrscheinlich auch Ausrichtung die Sabre-Klasse am geeignetsten zu sein (laut neuesten Informationen auf \"Ex Astris Scientia\" ist sie 223 Meter lang).


Stimmt Canon gilt die sabre klasse als MIRANDA nachfolger.

nur wird bei ihr imemr aich eine besatzungsstärke von 40 - 45 Mann angegegeben. (gut ohne MACOS hat die Midway auch nicht mehr, weswegen ich derzeit auch am Überlegen bin, die crewstärke um 10 -15 mann zu erhöhen.
Portfolio
Projekt "One Year a Crew" Status: Konzept 100% Schreiben 28,26% Grafisches 0% Erscheinjahr 2022


Visitor5

  • Lieutenant
  • *
  • Beiträge: 3.166
Der Wikipedia - Thread.
« Antwort #176 am: 30.07.10, 22:07 »
Guten Abend,

Alexander_Maclean, plus-minus zehn Crewmitglieder, das ist nicht die Welt. Ich habe den Wert nur mit der Defiant verglichen, um mal eine Hausnummer zu haben... so knapp über den Daumen gepeilt eben.

Die Voyager mit 344 Metern Länge hat 150 Mann Crew... Mit 80 Mann (?) lägst du dann wohl schon \"wahnsinnig perfekt\"... Wie gesagt: Der Zahlenwert diente nur dazu, um eine Größenvorstellung zu haben. Den Wert genau festzulegen rentiert sich meines erachtens erst dann, wenn du genauso vorgehst wie Star - er hat jedes einzelne Crewmitglied gemalt! Erst wenn du dir überlegst, welche Dienstposten an Bord anfallen, erst dann rentiert es sich, genau darüber nachzudenken, wie viele Leute benötigt werden. Für meine Kartografierungsschiffe rechne ich mit 30 Mann - da habe ich für jede Nase einen Posten, natürlich inklusive der drei Schichten... 10 Mann sind\'s also nur noch, auf einem 100-Meter-Schiff mit 4 Decks... Du wirst auch feststellen, dass sich deine wenigen Crewmitglieder kaum sehen werden... ;)

Also: Bloß keine Panik wegen diesem Kritikpunkt meiner Liste! :D


Mfg

Visitor5

Alexander_Maclean

  • Mod
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 19.775
Der Wikipedia - Thread.
« Antwort #177 am: 31.07.10, 10:02 »
Wobei es langsam echt akut mit der Crew wird. (siehe aich UO Contest thread.)

Zumindest das MACO team wollte ich mit Namen udn Rang komplett (inklusive Spezialisierung)

Und dann gibt es paar eckdaten die ich auch schon im Kopf habe. sechs Führungsoffiziere, drei - vier bei der navigation. zwei mdeiziniche helferlein. vier fünf astronomen.

muss ich mir mal ausrechnen,was ich brauche.
Portfolio
Projekt "One Year a Crew" Status: Konzept 100% Schreiben 28,26% Grafisches 0% Erscheinjahr 2022


Visitor5

  • Lieutenant
  • *
  • Beiträge: 3.166
Der Wikipedia - Thread.
« Antwort #178 am: 31.07.10, 10:36 »
Hallo,

ich habe hier etwas für dich:



Vielleicht hilft dir das ja weiter. E sind die Exdaten eines SEAL-Platoons unserer heutigen Zeit.

Bei den Kampfschwimmern unserer Bundesmarine sieht es anders aus:

Die Schwierigkeit, Ränge ineinander überzuführen einmal außen vor gelassen besteht das Team dann (mindestens) aus Feldwebeln! Das würde dann bedeuten, dass die Unteroffiziere/ Stabsunteroffiziere aus der Tabelle verschwinden würden. Keine Unteroffiziere ohne Portepee bei den KS! Der Leading Petty Officer wäre dann natürlich Oberfeldwebel, bzw. Oberbootsmann (Marine-Entsprechung des Ranges).


Mfg

Visitor5

SSJKamui

  • Commander
  • *
  • Beiträge: 5.463
Der Wikipedia - Thread.
« Antwort #179 am: 05.08.10, 10:48 »
Eine Rangstatistik über die aktuell im Wiki eingetragenen Sternenflottenoffiziere nach Rang:

Vice Admiral: 2
Admiral: 4
Captain: 26
Commander: 11
Commodore: 2
Fleet Captain: 5
Fleet Admiral: 9
Fähnrich: 3
Kadett: 3
Lieutenant: 2
Lieutenant Junior Grade: 2
Lieutenant Commander: 20
Lieutenant Senior Grade: 3
Master Chief of the Fleet:  1
Professor: 2
Unteroffizier: 1

Insgesamt sind somit 96 Mitglieder der Sternenflotte im Wiki gelistet.

 

TinyPortal © 2005-2019