Im Prinzip geht es mir um die schlichte Missachtung der Größe des Föderationsraums, die in eig. allen ST Serien immer wieder vorkam. In TNG stimmte es vllt. gerade noch so, aber z.B. bei der Planung von DS9 wurde auf einmal von einer wesentlich kleineren Föderation (meine Vermutung aufgrund der Reisezeiten TNG:1000Ly, DS9:200Ly). Ich möchte meine Föderation gerne so beschreiben, dass manche Strecken Jahre benötigen, dass Nachrichten im Föderationsraum mehrere Wochen benötigen, um anzukommen.
Dieser Realismus-Anspruch ist letztlich auch im Canon festgehalten, wenn nämlich Picard von 8000 Ly Ausdehnung der UFP in ST XIII spricht.
Diesem Grad der Ausdehnung will ich in meinen FFs wirklich Bedeutung zukommen lassen und das mit allen Konsequenzen. Beispielsweise würden die kleinen Abstecher zur Erde, die die DS9 Crew gelegentlich macht, wegfallen bzw. ,wenn sie wichtig sind, würden sich gelegentlich auch Dinge zeitlich verschieben (indem z.B. die Ereignisse einer Staffel sich leicht nach hinten verschieben wegen der Reisedauer). Auch ein gutes Beispiel: Die Bedrohung der Erde durch die Borg/das Dominion/die Romulaner (Erde als metaphorischer Begriff für das Kerngebiet Erde). Solche und ähnliche kleineren Anmerkungen wären es, auf die es mir dabei ankäme.
Gerechtfertigt sehe ich mein Vorgehen dadurch, dass bei DS9 der Canon ebenfalls rabiat abgeändert wurde und ins kleinere umschrieben. Wenn das in die Richtung geht, warum dann nicht auch mal in die andere Denken.
So oder so, ich denke, das dürfte kein Problem sein, das später einfach beim Artikel zu meiner FF-Serie anzumerken und dann teilweise bei Artikel wie z.B. zum Föderationsraum diese etwas anderen Ansichten durch kleine Kommentare aufzuzeigen.
Lange Rede, kurzer Sinn: Kleinere Canon-Überschreitungen werden angemerkt, wenn sie notwendig sind. Größere Änderungen stehen ohnehin nicht an.
mfg,
Daniel