Und noch einmal zur Erinnerung. Insbesondere @uli: Ich werde natürlich nicht zu Starfleet Command, etc. jeweils "Spiegel"-Artikel für mein Universum entwerfen, sondern nur an den Stellen, an denen es einfach Sinn macht. Ich denke, dass ich das auch recht objektiv entscheiden kann, weil ich ja schließlich weiß, in welchem Umfang die Unterschiede zum Canon bzw. der WIKI-Version bestehen.
Ich frage mich gerade, ob vielleicht - gerade bei so starken Abweichungen, dass es sich eher um ein Paralleluniversum handeln könnte - folgende Lösung mehr Sinn macht (wenn das Alex Lösung entspricht, dann habe ich das vorher nicht korrekt interpretiert):
Gleich am Anfang des FF-Bereichs (nicht im Canonteil) einen Verweis "Die Sternenflotte im Audacious-Universum" (ich würde hier eher auf den Begriff mit Universum setzen, als nur auf die FF, damit man merkt, dass diese FF eher in einem Paralleluniversum spielt - ähnlich des MU, auch wen die Abweichungen nicht ganz so drastisch sind) und dann den eigenständigen Artikel kreieren - wo man gleich oben die Verweise, oder auch nur einen Verweis findet - a la "Begriffserklärung Sternenflotte (über die man dann sowohl zur MU-Sternenflotte kommt, als auch zur Canon-Sternenflotte) ähnlich wie beim Enterprise-Artikel.
Denn so wie es hier nochmal gelesen habe wird dann gerade die Zeit nach, oder ab 2375 doch erheblich abweichen, und zu sehr umfangreichen Ergänzungen führen. Wie beim MU sollte dann jeweils eine Begriffserklärung als Header stehen.
In dem Fall würde ich dann aber ebenfalls dafür plädieren keinen Mix zu kreieren, sondern ALLE Artikel für dieses (Parallel)Universum (denn zu einem solchen wird es im Grunde, durch den anderen Verlauf des Krieges) vom Rest getrennt zu führen - so wie es beim MU der Fall ist, da auch dies ein Paralleluniversum betrifft.
@Toly
Um eben nicht speziell durch lange Artikel zu scrollen gibt es das Inhaltsverzeichnis (hoffentlich direkt am Anfang - damit man´s findet und tatsächlich nicht so viel scrollen muss...

)
Über dieses kann man recht schnell den Punkt anspringen, den man braucht.