Autor Thema: Der Wikipedia - Thread.  (Gelesen 508647 mal)

0 Mitglieder und 7 Gäste betrachten dieses Thema.

Fleetadmiral J.J. Belar

  • Oberkommandierender
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 36.673
    • DeviantArt Account
Der Wikipedia - Thread.
« Antwort #435 am: 31.08.10, 17:47 »
@ Alex

Zitat
Ich denke ähnlich wie bei den Schiffen und schiffsklassen brauchen wir eine Trennung zwischen den allgemeinen Daten des raumstationtyps und der Station selber.


In der Wiki macht das sicher Sinn. Wobei ich alles auf einen Blick eher bevorzuge, als Wikileser.

Zitat
Btw: ich hab festgestellt, dass wir noch gar keinen artikel zur station haben.


Skandal.  ;)

Zitat
@jj
was mir noch zu entwicklung der Unitystationen einfiel?

Würde in einer deiner Geschcihten explizit erwähtn dass man mit dem Konzept erst nach dem Ende des Domnionkrieges begonnen wurde.

sonst könnte man das so erklären, dass amn schon das Konzept vorher hatte, es aber nicht umsetzen konnte. und es dann nur noch verbessert hat.

Dafür sprächen folgende Gründe:

1. Allein aufgrund der größe der Föderation macht eine autarke Operatiosnbasis für Deep space Missionen am rande des Föderatiosngebeites Sinn.

2. Fiktionsintern wir ddadurch entwicklungszeit eingespart, was zusätzliche Bauzeit für Unity One bedeutet. Da die sternenflotte so oder so bereits im cardasianschen gebiet operiert würde das ja ansonsten nichgts ändern.


Nur so ne Idee.


Meines Wissens nach habe ich das nie erwähnt. Deine Idee finde ich richtig genial. Ich denke, ich werde das noch dazuschreiben und einiges abändern. Ihr bekommt dann mein GO, wenn der Eintrag überarbeitet und von euch nochmal gegengelesen wurde.

Gruß
J.J.
:: MEIN PORTFOLIO:: http://www.sf3dff.de/index.php/topic,1859.0.html
- Si vis pacem para bellum -

RPG Charakter: - Lieutenant Ynarea Tohan / Stellvertr. Sicherheitschef -

 

Alexander_Maclean

  • Mod
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 19.775
Der Wikipedia - Thread.
« Antwort #436 am: 31.08.10, 18:09 »
Bitte bitte. ich helfe gerne. ;)
Portfolio
Projekt "One Year a Crew" Status: Konzept 100% Schreiben 28,26% Grafisches 0% Erscheinjahr 2022


David

  • Commodore
  • *
  • Beiträge: 10.689
    • mein deviantART
Der Wikipedia - Thread.
« Antwort #437 am: 01.09.10, 19:38 »
Gut geschriebener Artikel.

Ich habe mal in meinen Referenzwerken rumgewühlt und das Logo und ein paar Infos gefunden.

Dort ist aber immer vom S.I.A. (Starfleet Intelligence Agency) die Rede. Wohl direkt vom CIA übernommen.

Nur ma so als Info, falls ihr das noch ändern wollt.
Tut aber nicht Not, is nur na Anregung.

Alexander_Maclean

  • Mod
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 19.775
Der Wikipedia - Thread.
« Antwort #438 am: 01.09.10, 19:46 »
Nach meiner Beobachtiuing ist SFI geläufiger.

Aber danke für das Lob.
Portfolio
Projekt "One Year a Crew" Status: Konzept 100% Schreiben 28,26% Grafisches 0% Erscheinjahr 2022


David

  • Commodore
  • *
  • Beiträge: 10.689
    • mein deviantART
Der Wikipedia - Thread.
« Antwort #439 am: 01.09.10, 19:54 »
Immer wieder gern.

PS: Was haltet ihr eigentlich von diesem Artikel:

Hamburg

Verständlich? Übersichtlich?, etc.
Was könnte, sollte, müsste noch rein?

Alexander_Maclean

  • Mod
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 19.775
Der Wikipedia - Thread.
« Antwort #440 am: 01.09.10, 19:57 »
Der Punkt himter 1952 ist etwas unverständlich.

Überhaupt könnte der eine oder andere Geschichtspunkt etwas detailierter beschrieben werden. Zum beispiel warum hamburg aus der Bundesrreublik ausgetreten ist.
Portfolio
Projekt "One Year a Crew" Status: Konzept 100% Schreiben 28,26% Grafisches 0% Erscheinjahr 2022


Visitor5

  • Lieutenant
  • *
  • Beiträge: 3.166
Der Wikipedia - Thread.
« Antwort #441 am: 01.09.10, 20:01 »
Hm... um nicht in den 3. Weltkrieg hineingezogen zu werden...

Allerdings gibt es da ein chinesische Sprichwort:

\"Einen Weg für einen Angriff gegen Guo ausleihen\"


Kurz: Ich bezweifle dass Hamburg wirklich hätte neutral bleiben können, da es eine so herausragende, wichtige Position einnimmt!

David

  • Commodore
  • *
  • Beiträge: 10.689
    • mein deviantART
Der Wikipedia - Thread.
« Antwort #442 am: 01.09.10, 20:01 »
Na ja, ich dachte, der Eintrag im Folgejahr machte den Austritt deutlich.
Aber klar, man könnte gerade die fiktiven Epochen besser beschreiben.

Jetzt besser?

Fleetadmiral J.J. Belar

  • Oberkommandierender
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 36.673
    • DeviantArt Account
Der Wikipedia - Thread.
« Antwort #443 am: 03.09.10, 12:42 »
Hi Leute,

ich habe den Text zur Geschichte der Unity Stationen nochmal grundlegend überarbeitet und die allgemeinen Angaben von den speziellen Angaben über Unity One getrennt. Ich denke, so kann man es jetzt lassen.

Zitat
Geschichte und Wissenswertes:

Das UNITY Projekt welches direkt nach dem Dominiokrieg im Zusammenhang mit der Gründung der Taskforces in Angriff genommen wurde, markiert in vielerlei Hinsicht einen Meilenstein der Ingenieurskunst, die UNITY Raumkomplexe waren ein gewaltiger Kraftakt. Speziell UNITY ONE, welche in Zusammenarbeit mit klingonischen und romulanischen Ingenieuren entstanden ist, um den cardassianischen Raum dauerhaft zu schützen und zu stabilisieren, wurde also UNITY ONE im Tendarasystem, dem Nachbarsystem von Cardassia in einem erzreichen Asteroidengürtel errichtet. UNITY ONE ist nicht nur ein einfaches Raumdock. UNITY ONE und ihre Schwesterstationen sind auf Jahre völlig autonom operierende Einrichtungen, welche kaum oder gar nicht, auf Versorgungslieferungen von Außen angewiesen sind. Sie dienen der Taskforce als Flottenstützpunkt, diplomatische Niederlassung, Forschungseinrichtung, Verwaltungsstation, Handelsposten und Heimstatt für viele Offiziere und Schiffe. Zu den UNITY Komplexen gehören außerdem Periferiestationen, wie 4 Werften, Erzraffinerien, Jägerstützpunkte, Verteidigungsgürtel, Subraumteleskope und Sensorphalanxen etc. Ein beeindruckender Fakt ist die verhältnismäßig kurze Bauzeit von 4 Jahren, da das Konzept und die fertigen Baupläne für diese Stationen bereits seit 2367, nach der Borgkrise, in den Datenbanken von Memory Alpha vorhanden waren, konnte sofort im Jahre 2376 mit dem Bau begonnen werden, das Projekt wurde, damals (2367) allerdings von der Operationsabteilung der Sternenflotte aufgrund der immensen Baukosten und Materialanforderungen eingestellt, bevor mit dem Bau begonnen werden konnte, sodass nur die Pläne übrig blieben. Auch im Jahre 2381 wird an den UNITY Komplexen noch gebaut, allerdings waren die meisten bereits 2380 soweit betriebsbereit, das sie ihre Arbeit aufnehmen konnten. Dies ist nicht zuletzt, der herausragenden Leistungen der vielen Ingenieure und Arbeitscrews zu verdanken. Die Stationen des UNITY Typs sind die größten Raumeinrichtungen der Föderation und weisen neben ihren beeindruckenden Flottenkontigenten ein starkes Verteidigungspotenzial auf, welche die Stationen in die Lage versetzen, sich selbst auf Dauer gegen eine große feindl. Streitmacht zu verteidigen und die Stellung zu halten. UNITY ONE ist außerdem der Ausgangspunkt für medizinische und humanitäre Hilfeleistungen für Cardassia, die Planeten der ehemaligen cardassianischen Union und deren Kolonien.

UNITY ONE zum Beispiel, ist auch der Sitz des Gouverneurs von Cardassia, der die Besatzungsmacht verwaltet. Diese Position wird von Fleetadmiral Belar bekleidet. Im beginnenden Jahr 2381 wird UNITY ONE Schauplatz eines Terroranschlages der FDC, bei dem viele Zivilisten ums Leben kommen. Die Täter können allerdings gefasst werden, bevor es zu einem weiteren Anschlag kommt. Unity One wird, solange Cardassia von der Föderation und ihrer Aliierten verwaltet und geschützt wird, immer ein verlockendes Angriffsziel bleiben und besitzt für alle 7 Schlüsselsektoren eine vitale strategische Bedeutung. Der Raumkomplex UNITY ONE ist die erste Verteidigungslinie, gegen die Allianz der Gorn und Tholianer und verschafft der Sternenflotte nach wie vor genug Zeit, ihre durch das Dominion stark geschwächte Flotte wieder aufzubauen.

[END OF FILE]


Gruß
J.J.
:: MEIN PORTFOLIO:: http://www.sf3dff.de/index.php/topic,1859.0.html
- Si vis pacem para bellum -

RPG Charakter: - Lieutenant Ynarea Tohan / Stellvertr. Sicherheitschef -

 

Visitor5

  • Lieutenant
  • *
  • Beiträge: 3.166
Der Wikipedia - Thread.
« Antwort #444 am: 03.09.10, 13:44 »
Aus gegebenem Anlass:

Wie lautet die Konvention über das Anlegen einer Raumschiff-Seite? Man beachte die Groß-/ Kleinschreibung:

USS BALMUNG / NCC-26518
USS Balmung NCC-26518
USS Balmung (NCC-26518)
...?


Wir sollten uns auf ein Format einigen, denn ich habe schon drei Versionen im Wiki gefunden. Gemäß meiner Maxime, die Arbeit lieber einmal richtig zu machen, als ewig zu verbessern und zu ändern, hätte ich das gerne geklärt, bevor ich mir die Mühe mache meine Schiffe einzugeben.


Und gleich geht es weiter. Wie lautet die erste Zeile dieser Seite?

Die USS BALMUNG / NCC-26518 ist ein Raumschiff der AMBASSADOR-KLASSE
Die USS Balmung NCC-26518 ist ein Raumschiff der AMBASSADOR-Klasse
Die USS Balmung NCC-26518 ist ein Raumschiff der Ambassador-Klasse

AUch hier gibt es wieder zig mögliche Varianten.

Max

  • Mod
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 18.517
  • Adagio non molto
    • http://home.arcor.de/epgmm_trip/ST-BSB-09.html
Der Wikipedia - Thread.
« Antwort #445 am: 03.09.10, 13:48 »
Ich würde für die Variante plädieren, den Schiffsnamen kursiv zu gestalten (was freilich dann auch für die Klassennamen gelten würde) und bei U.S.S. die Punkte zur Abkürzung als formalen Standard einführen.

Visitor5

  • Lieutenant
  • *
  • Beiträge: 3.166
Der Wikipedia - Thread.
« Antwort #446 am: 03.09.10, 13:52 »
Hm, bei den Seitennamen kann man nichts kursiv gestalten, das ist wohl wie mit einem Datei-Namen.

Ich würde es nur ungern sehen, würden die Schiffsnamen kursiv geschrieben werden. Ich weiß, du bist gegen die Großschreibung ganzer Wörter, aber im Falle eines Falles ist dies wohl die logischere, einheitlichere Wahl. :D

Max

  • Mod
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 18.517
  • Adagio non molto
    • http://home.arcor.de/epgmm_trip/ST-BSB-09.html
Der Wikipedia - Thread.
« Antwort #447 am: 03.09.10, 13:56 »
Zitat
Original von Visitor5
Hm, bei den Seitennamen kann man nichts kursiv gestalten, das ist wohl wie mit einem Datei-Namen.

Na für Seitentitel ist das doch nicht so tragisch. Im Notfall: In Anführungszeichen setzen.

Zitat
Original von Visitor5
Ich würde es nur ungern sehen, würden die Schiffsnamen kursiv geschrieben werden. Ich weiß, du bist gegen die Großschreibung ganzer Wörter, aber im Falle eines Falles ist dies wohl die logischere, einheitlichere Wahl. :D

Ja gut, in so einem Fall geht die Großschreibung wahrscheinlich schon durch - wie beim U.S.S. gliche man sich da nämlich der Schreibweise auf dem Rumpf an.
Die kursiven Namen im Fließtext sähe halt einfach sehr elegant aus.

Visitor5

  • Lieutenant
  • *
  • Beiträge: 3.166
Der Wikipedia - Thread.
« Antwort #448 am: 03.09.10, 14:06 »
Während ich die Punkte im \"U.S.S.\" nachvollziehen kann nimmt leider die Leserlichkeit der Worte in kursiver Schrift ab, deswegen plädiere ich dagegen.

Ich bin auf jedenfall gespannt wie sich der Rest des \"harten Kerns\" des wiki-Teams dazu äußern wird.

SSJKamui

  • Commander
  • *
  • Beiträge: 5.463
Der Wikipedia - Thread.
« Antwort #449 am: 03.09.10, 14:23 »
Zitat
Original von Visitor5
Ich bin auf jedenfall gespannt wie sich der Rest des \"harten Kerns\" des wiki-Teams dazu äußern wird.


Also, eigentlich ist mir persönlich der Stil für Raumschiff und Klassennamen ehrlichgesagt ziemlich egal. Um Arbeit zu ersparen würde ich aber vorschlagen, die \"alles Groß Geschrieben\" Variante als Standard zu nutzen, da die Mehrheit der Artikel so aufgebaut ist und deshalb die Änderung der restlichen Artikel nicht so viel Arbeit machen würde.

Der Einleitungssatz innerhalb des Artikels kann eigentlich meiner Meinung nach geschrieben werden, wie man will, da der nicht in irgendwelchen Listen auftaucht. Das Problem ist dann aber nur die richtige Verlinkung des Klassennamens zum entsprechenden Artikel der Klasse.

 

TinyPortal © 2005-2019