Forum > 3D Galerie
Das Raumschiff SOLARIS
Max:
R a u m s c h i f f
SOLARIS
Es ist soweit: Hier präsentiere ich Euch also in der kommenden Zeit mein Langzeitprojekt.
Und es hat wirklich ziemlich lange gedauert. Die erste Skizze stammt (laut Scan-Datum) vom 5. März 2007!
Die Skizze werdet Ihr auch noch zu sehen bekommen, genauso wie die folgende Ausarbeitung der Ansichten.
Aber wie Ihr seht: Aus gutem Grund ist dieser Thread im 3D-Bereich erstellt worden.
Ich präsentiere Euch mit der \"Solaris\" also zum ersten Mal ein dreidimensionales Modell und bin schon sehr gespannt, was Ihr davon haltet :)
Die folgenden Daten werden wohl noch auf einer Website aufgehübscht dargestellt, aber das dauert wiederrum auch noch ein bisschen.
Hier jedenfalls schon mal die Spezifikationen zum Schiff:
SOLARIS-Klasse, Tiefenraum-Forschungsschiff
Schiffe der Klasse: Solaris, Invictus
Schiffswerft: Quinta Werften, Harpie System
Länge: 702 Meter
Breite: 398 Meter
Höhe: 110 Meter
Decks: 30
Besatzung: 404
Evakuierungskapazität: 27.000
Geschwindigkeit: >Warp 9,9
Impulstriebwerke: Ausrichtung nach vorne: 1, nach hinten: 3
Torpedorampen: 3 (mit je 380 Torpedos)
Phaser-Felder: 8
Merkmale:
Die \"Solaris\" ist ein Sternenflotten-Raumschiff für die ersten Jahre des 25. Jahrhunderts.
Sie verfügt über einen große Halle mit einer Fläche von etwa 6.000 Quadratmetern - die sogenannte Agora. Mit ihrem Namen verweist sie auf den Hauptplatz der antiken griechischen Städte (Poleis). Wie damals soll die Agora auch an Bord der \"Solaris\" ein Ort sein, an dem sich das soziale, öffentliche Leben frei entfalten kann. Durch ein Oberlicht kann der Weltraum betrachtet werden.
Im zentralen Bereich des Schiffs befindet sich der \"Schacht\", ein horizontaler Verbindungstunnel zwischen Haupt- und Sekundärrumpf. Er dient dem erleichterten Zugang - auch von außen - zu neuralgischen Schlüsselsystemen, vor allem der Logistik.
Bis auf Gangway-Fenster und Oberlichter der Agora und der Aussichtslounges verfügt die \"Solaris\" über keine konventionellen Fenster.
Der Warp-Antriebsreaktor befindet sich fast vollständig an der Schiffsaußenseite; im Falle eine Kernbruchs kann die Energie sozusagen nach außen entweichen, ohne dass sich die zerstörerische Kraft zu stark nach innen richtet.
Sollten die Torpedorampen wirklich einmal eingesetzt werden müssen, kann die obere um beinahe 180 Grad und die unteren um beinahe 210 Grad gedreht und auf das Ziel ausgerichtet werden.
Aber es wird noch mehr zu entdecken geben ;)
Soviel für den Moment, jetzt werde ich dann mal die Bilder für den nächsten Teil heraussuchen.
EDIT: Eingangsbeitrag um Schlüsselbilder ergänzt
Fleetadmiral J.J. Belar:
Also jetzt bin ich neugierig. Das klingt alles so herrlich gut durchdacht und spannend, vorallem das mit dem Impulstriebwerk nach vorne, dem Warpkern, der in der Außenseite angebracht ist und den ausricht- nein, schwenkbaren Torpedolauncher macht mich jetzt sehr neugierig auf die Bilder. Und dass diese noch in 3D sein sollen, macht mich noch neugieriger. Es handelt sich bei dem Schiff aber um ein Forschungsschiff oder? Denn die Agora kann ja durchaus ein Schwachpunkt sein.
Alexander_Maclean:
Klingt schon mal sehr interessant.
Und anch deiner BSB Collektion freue ich mich auf das Schiff.
Ich ahbe nur erst gestutzt über die Besatzung von nur 404 mann. und das bei einen schiff, dass etwas größer als die Sovereignklasse ist.
aber nach der Beschreibung waren alle Unklarheiten beseitigt.
Selius:
Also dann mal her mit den Schiff, ich freue mich schon dein Prachtexemplar zusehen. :]
Maik:
Das klingt echt sehr interessant und sehr durch dacht. Hoffe das hier jemand das Schiff auf Leinwand bringt. Das ich ja echt Hammer.
3 Torpedorampen mit je 380 Torpedos das klingt auch sehr stark nach Ärger :D
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite