Forum > 3D Galerie

Das Raumschiff SOLARIS

<< < (34/62) > >>

Fleetadmiral J.J. Belar:
Kannst du mal ein Foto von der kompletten Seitenansicht machen? Ich habe so das Gefühl, dass dies eine der \"starken\" Seiten des Schiffes wird. Die Hangarsektion des Schiffes gefällt mir auch sehr. Schön schlank, aber doch markant. Ich finde es im übrigen toll, dass der Hangar mal wieder hinten ist.


--- Zitat ---Danke smile Ja es war schon eine Herausforderung, alles wirklich so hinzubekommen, dass es der Vorlage entspricht.
--- Ende Zitat ---


Ich finde, die Umsetzung ist dir sehr gut gelungen.

Visitor5:
Mein \"Vorgehen\" bei so etwas könnte man am Besten mit \"ich denke in Decksplänen\" charakterisieren! :D

Wenn ich sehe, dass irgendwo gemauschelt wird - oder ich mir keinen Reim auf irgendwelchen abstehenen Dinge machen kann, gibt das knallharte Abzüge! :P

Schau dir mal die Nebulon-B-Fregatten aus Star Wars an! Vom Aussehen sind das eine meiner Lieblingsschiffe! Wenn du aber anfängst bei der 300 Meter Länge - die Canon ist - in Decksplänen zu denken... bekommst du Kopfschmerzen. Da reiht sich Besenkammer an Besenkammer - kaum auszudenken, wo sich an Bord ein Lazarett befinden könnte! :D

Nunja, das ist eben mein Tick.

Deine Solaris hat ja auch diese abstehenden Flügel... Bitte nicht falsch verstehen - du leistet wirklich weltklasse Modellbauarbeit an diesem Projekt - aber Liebe auf den ersten Blick habe ich bei diesem Schiff nicht verspürt! :D Umso begeisterter bin ich nun, nachdem ich es als Modell und \"Kasten\" sehe. ;)

Alexander_Maclean:
Mit den letzten Bildern hast du es geschafft das letzte Abstraktionsproblem zwischen Modell und Plan auszuzräumen.

Max:
@ Alex: Freut mich :) Ja da hat der Modellbauer natürlich immer den Vorteil, das ganze schon im Kopf zu haben...

@ Visitor5: Na aber gerade wenn Du in Deckplänen denkst, ist meine Bauweise ja die richtige, um Dir das Modell näherzubringen: Immerhin baue ich es ja (meistens) aus Schichten auf, die mit Decks vergleichbar sind (wobei halt jede Holzschicht \"in Wirklichkeit\" mehrere Decks umfasst.
Ab einer gewissen Raumschiffgröße stellen aber doch auch abstehende Design-Elemente kein Problem dar, immerhin können sie intern dadurch ja wieder normale Strukturen beherrbergen.
Jedenfalls kann ich davon ausgehen, dass Dir ein anderer Raumschiffentwurf von mir nicht gefallen würde: Da gibt es nämlich ein \"geschwungenes Rückgrat\", bei dem dann einfach die Deckausrichtung für diese Stelle umgeändert wurde; also, oben bei der Untertasse sind die Decks nocht horizonalt, dann kippen sie hinten aber sozusagen runter. Dass die Crew dabei nicht wie vom Anhang eines Berges runterfällt, verhindern die Gravitationsgeneratoren, die sich auf diese Ausrichtungänderung \"einstellen\".
Ich freue mich in jedem Fall, dass Du die \"Solaris\" im Verlauf des Baus eher mehr als weniger magst :)

@ Belar: Danke schön :)) Ursprünglich wollte ich mehr als nur eine Shuttlerampe haben, wobei eine ähnlich wie bei der Ent-D am oberen Ansatz der Untertasse sein sollte. Der Hangar hinten war aber von Anfang an geplant, und die obere Shuttlerampe wurde quasi vom \"Schacht\" geschluckt. Aus optischen Gründen, fiktionintern aber auch wegen der Logistik wurde der hinter Hangarbereich dann mit der bekannten Form vergrößert.

Eigentlich wäre das erste echte Bild der Seitenlinie erst später dran gewesen, aber ich ziehe es jetzt halt mal vor:



Man beachte, wie das Modell dazu neigt, genau das zu tun: sich zu neigen. Der Teil vor den Halterungen hat - so die Schlussfolgerung ;) - Übergewicht.
Zu sehen ist auch, dass das Schiff bis jetzt nur aus Primär- und Sekundärrumpf besteht.

Thunderchild:
Sieht sehr genial aus! Ich wette das rückst du im leben nicht mehr her, was?! Da muss doch ne Menge Herzblut drinn stecken.
Einfach klasse.
Bin schon gespannt auf die letzten Teile und die Bemalung.
Super!!!

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln