@ Belar: Ich finde die Wirkung eigentlich auch ziemlich cool. Pylone bringen es oft mit sich, dass man sich entscheiden muss: \"trotzige\" und strake Wirkung, indem man sie nach vorne ausrichtet; neutral, indem sie recht gerade zur Seite gehen; dynamisch, indem man sie nach hinten richtet. Aber bei der Konstellation wie bei der \"Solaris\" kommt von allem irgendwie ein bisschen rein und das finde ich eigentlich ganz gut

Wie ich die Spalten-Sache löse, kommt bald.
@ Energy6: Vielen Dank

Ja, die \"Solaris\" war für mich wirklich so eine Art von Geschenk, das ich mir selber mache. (und weswegen kommt sie bestimmt nicht in einen Schraubstock

)
@ Masterdrage: Ja gerade im Moment ruhen die Arbeiten etwas, weil ich keine Zeit (und Muse) für das Modell habe, aber ein paar Bilder habe ich noch, bis es soweit ist und der neueste Stand mit dem beinahe bemalten Schiff erreicht ist.
Die Frage mit dem Prozentsatz ist schwierig zu beantwortend!
Also ich glaube, die groben Schleifarbeiten (bis die Einzelteile ihre eigentliche Form, die Wölbung haben) beanspruchten gesamt gesehen schon so um die Hälfte der Arbeit. Aber auch die Feinbearbeitungen darf man nicht unterschätzen. Aber das nun einzuordnen...? Wirklich schwierig. Aber mit dem Stand der Bilder, die ich im Moment so poste, dürfte ich schon bei 80 Prozent sein. Das Anmalen ist aber auch noch mal eine große Aktion!
Neugierig wie ich nun mal bin, musste ich natürlich auch gleich mal testen, wie das Schiff mit Gondeln aussähe. Die Bauweise erlaubt solche schnellen und reversiblen Tests.
Dies also eine Aufnahme mit lose an ihre Stelle gesetzten \"Flügeln\" und Warpgondeln.
Man beachte auch, wie sich die Untertasse gen Heck \"teilt\", weil sich der Schacht dort befindet.