Forum > 3D Galerie

Das Raumschiff SOLARIS

<< < (16/62) > >>

Max:
Steht aber dabei :D
Ja, das sind die Warpgondeln :)



Okay, das war der letzte Schritt:



Die oberen Schichten habe ich dann auf die untere, dünnere Platte geklebt, deren Unteransicht ich im letzten Beitrag gepostet habe.


Zweiter Schritt: Formen



Nun kommt das Entscheidendste, um aus einem einigen zurechtgesägten Holzplatten ein Raumschiff entstehen zu lassen - die echte Formgebung.
Das bedeutet nichts anderes als den mühsamen Arbeitsschritt des Zurechtschleifens mit Sandpapier (unterschiedlicher Körnung). Zuerst grob abschleifen, am Ende quasi pollieren.
An diesem Bild sieht man deutlich das Ziel: Die Untertasse muss ihre Wölbung erhalten.
So lästig dieser Teil der Arbeit ist, so schön wird man nicht nur damit belohnt, dass das Ergebnis dem Modell, wie es aussehen soll, immer ähnlicher wird; besonders toll finde ich zudem, wie der platteninterne Schichtaufbau mit den unterschiedlichen Farben und zum Teil auch mit der Maserung ganz eigene Muster entstehen läßt. Grob dienen diese Muster auch zur Überprüfung, dass noch alles richtig läuft, etwa, dass die Symmetrie bewahrt bleibt.





Und so geht das dann einfach weiter. Zwei beachtenswerte Punkte: Unfälle können freilich immer passieren, damit muss man leben und sie nach Möglichkeiten später zu korrigieren wissen. Unten rechts von der Mitte, dort wo die Aussparung für den rechten \"Flügel\" ausläuft, ist zum Beispiel eine kleine Kante beim Schleifen weggesprungen. An dieser Stelle ist das vollkommen unerheblich, denn dieses Foto zeigt nur eine Zwischenphase; der betroffene Bereich muss am Ende ohnehin anders aussehen. Bei anderen Bereichen könnten Absplitterungen oder andere Formen von Beschädigungen schon heikler sein. Um das dünnere Holz zu schützen, habe ich eine \"strukturell gefährdete\" Kante mit Tesafilm abgeklebt.





Eine weitere Ansicht.

David:
Das wird ne Heidenarbeit  8o  8o

Du hast dir da wirklich watt großes Vorgenommen.

Bin gespannt, wie es weitergeht und habe den Thread gleich ma gefaved.

Max:
Cool, danke :)

Ja, ein wenig arbeitsintensiv ist so ein Modellbau schon. Gerade das Schleifen ist sehr lästig. Das sieht natürlich ganz flott aus: Das eine Foto und - zack - das andere, bei dem schon ein Großteil der Wölbung richtig ist. Aber das Zurechtschleifen dauert leider schon; zwar kann man etwas rabiater vorgehen und wild vor sich hin schleifen, dann geht viel Material weg, aber damit riskiert man mehr als man gewinnt.
Leider bin ich kein besonders geduldiger Mensch, deswegen empfinde ich das Zurechtschleifen als anstrengend :D
Es gäbe freilich eine Arbeitserleichterung:
Nicht alle Formen in Blöcken (wie hier geschehen), sondern in \"Stufen\". Ich weiß ja, dass die oberste Schicht weniger groß sein wird als die unterste, deswegen könnte ich das - vergleichbar mit geografischen Höhenlinien-Karten - auch mit den Holzplatten so machen. Aber da gehe ich doch lieber auf Nummer sicher...

Lord_Doomhammer:
Wohow, Respekt für die Arbeit die du dir da antust. Was solche Basteleien angeht habe ich leider zwei linke Daumen ansonsten würde ich sowas auch gern mal machen ;)

Fleetadmiral J.J. Belar:
Dann hab ich wohl überlesen, dass es sich um die Warpgondeln handelt. Asche auf mein Haupt und Entschuldigung. Die abgefeilte Schräge macht das ganze richtig schnittig. Gefällt mir. So langsam ergibts ein echt cooles Bild.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln