Forum > Star Trek: Cadets
STAR TREK - CADETS
David:
Hm,... das wäre eine Möglichkeit.
Danke, Alex.
=A=
Aber ich habe da zwei, drei Romane in Planung, wo ich auch auf dieses Thema weitaus genauer eingehen kann.
David:
Ein Fazit zum heute endenden Urlaub:
Ich habe ihn gut genutzt und die Vorgeschichte zum Turnier so gut wie fertig gestellt.
Es fehlen noch ein paar Szenen, aber ich denke, ich kann die ersten Szenen des ersten Spiels meiner 4 Helden noch in diesem Jahr schreiben.
5 Wochen sind seit dem Beginn der Arbeiten vergangen und ich bin mittlerweile absolut sicher, dass die Entscheidung, für das 6. Buch sich auf Sport zu konzentrieren, anstatt auf Abenteuer, Forschung oder sonst was, absolut richtig war.
Es ist erfrischend, mal etwas Neues zu versuchen und ich kann es jedem von Euch nur empfehlen, bei Eurer FF auch einfach mal eine Handlung "außer der Reihe" zu erfinden und diese zu Papier zu bringen.
Doch der größte Teil der Story liegt noch vor mir und ich schätze - bei jetzt schon 140 Seiten - dass Band VI auch wieder in Richtung 300-400 Seiten landen wird (eher 400 als 300 ;) ; das scheint - beängstigenderweise - bei mir langsam zum Standart zu werden).
Es ist also noch viel, sehr viel zu tun und die größte Herausforderung wird sein, zu verhindern, dass keine der eingeplanten Figuren zu Kurzauftritten mit wortkargen Szenen verkommt.
Das ist mein Ziel.
Also, ich hoffe, ich konnte ein wenig die Vorfreude schüren, mal ein gänzlich anderes Thema in meinen Romanen anzuschneiden, ebenso wie meine Vorfreude, wieder viele Downloads des späteren PDF's als auch viele Feedbacks im entsprechenden Thread zu bekommen.
Ich bin gespannt, wie sich "Vier Freunde, ein Traum" entwickeln wird und hoffe, mein angepeiltes Ziel zur Fertigstellung (Mai / Juni 2015) einhalten zu können.
Das mal so als kleines - zusammenfassendes - Update zu STC-06.
Stichpunktartig noch die nächsten, zu erarbeiteten Szenen:
* Organisation des Turniers durch die Akademie
* Die Teams schreiben sich für das Turnier ein (dabei evtl. wieder ein aufeinandertreffen der Teams Rot und Silber)
* eine weitere Provokation des Silber-Teams, die - hoffentlich - lustigerweise ausartet
* eine weitere Trainingsszene für mein Team (Rot)
* ... um,... ja,... noch keine konkrete Idee
Und dann,... ja dann,... geht das Turnier auch schon los. :)
Über weitere Fortschritte zur Produktion könnt Ihr euch im Blog http://stclogs.myblog.de/ auf dem Laufenden halten und auch kommentieren (müsste ohne ein Konto auf myblog möglich sein).
So denn,...
David
David:
Während die Arbeiten am Roman die Tage über weitergehen, habe ich inzwischen mit detaillierten Skriptplanungen für den Roman "Verbotene Mittel" begonnen, da sich im Kopf dafür die Ideen zu stapeln beginnen.
Zur Handlung:
Die vier Freunde stecken Mitten im Studium des 2. Jahres und der Leistungsdruck steigert sich.
Während Mila, Naomi und Shras damit scheinbar nur wenig Probleme haben, hat David mit dem gestiegenen Lerntempo einie Probleme und sucht frustiert nach eine Möglichkeit, sein Studium zu optimieren.
Als er in Kontakt mit einer Kadettin kommt, die erstaunlicherweise viel Verständnis für seine Probleme zeigt, ist David nicht abgeneigt, als Diese ihm anbietet, ihm beim Studium zu helfen...
=A=
Die Handlung spielt natürlich auf dem Campus der Akademie und stellt 5-7 Personen in den Fokus, wobei David die Hauptfigur der Geschichte sein soll.
Wie Titel und Coverdesign schon offenbaren, geht es hier um das Thema Leistungsdruck und Drogen.
Der leittragende ist dieses mal David Albers, der im Gegensatz zu Mila, Naomi und Shras Probleme im Studium hat und sich schließlich von Nadine Lessing dazu verleiten lässt, gewisse Mittel anzuwenden, um den Stress loszuwerden.
Ich möchte in der Handlung auch darauf eingehen, wie schnell man bei solchen Dingen die Kontrolle verlieren kann und wie sich auch das Verhalten der Person in Bezug auf sein/ihr Umfeld verändert.
Es ist eine anspruchsvolle Handlung und ich muss mir noch überlegen, was ich den ganzen Figuren zu tun geben soll, was nicht einfach wird.
Vor Allem beschäftigt mich die Frage, aus welcher Intention heraus Lessing handeln soll.
Profit?... Interesse an David?...
Beides halte ich für zu klischeehaft und ich habe David eigentlich gar nicht als Womanizer angelegt und das finde ich auch irgendwie ... blöd.
Ich brauche also eine andere Intention für die "Antagonistin".
Warum sollte sie also solche "Mittel" jemanden zustecken?
Das Thema "Profit" ist dabei nicht relevant, da Geld in der Föderation ja bedeutungslos ist.
Nein, da möchte ich eine ganz andere... Intention entwickeln, die vielleicht auch nicht sofort durchschaut werden soll.
=A=
Interessant wäre vielleicht die Idee, dass Lessing Wissenschaftlerin ist und mit diesem "Mittel", welches noch keinen Namen hat, experimentiert und sie die Wirkungen erforschen möchte. David würde dadurch quasi zu ihrem Versuchsobjekt werden.
Das könnte interessant sein.
=A=
Ob und wie ich Prof. Hartdegen in die Handlung einbringe, weis ich auch noch nicht.
Interessant dürften die zwischenmenschlichen Beziehungen werden, besonders in Bezug auf David, der sich ja zweifellos im Verlaufe der Handlung in seinem Verhalten verändern wird und darauf müssen die anderen drei Hauptfiguren (Lessing außen vor) ja auch reagieren, ohne, dass zu schnell klar wird, in was für einen Schlamassel David da hineinschliddert.
In jedem Falle wird mein Kadett bald in ziemlichen Schwierigkeiten stecken und auch sein Umfeld wird darunter ein wenig zu leiden haben.
Und wie das Ende aussehen wird... nun ja, da habe ich auch schon das ein oder andere im Kopf, aber das wird hier natürlich noch nicht verraten.
"Verbotene Mittel" ist somit TOP-Anwärter für 2016, es sei denn, ihr wählt den Roman als euren Favoriten für das 2. Halbjahr 2015.
[attachment deleted by admin]
Alexander_Maclean:
Wie wäre es mit einer falsch vertandenen Form vom "Hilfbereitschaft"
das Nadine lessing selber glaubt, David etwas gutes zu tun. Sie scheint ja selber von dem Zeug zu nehmen und könnte daher ihr Gewissen in dem Punkt ausschalten. außerdem könnte sie David mit dem Argument: "Ich nehme es selber und mir geht es gut dabei. Diurchaus auf di schiefe Bahn schuben.
Außerdem finde ich das Motiv des 'Antagonisten' der aus den richtigen Gründen, das Falsche tut immer sehr schön.
David:
Das stimmt und ich finde, das wäre auch umsetzbar.
Allerdings wurde hier im Forum genau so eine Handlungsweise eines "Antagonisten" immer wieder kritisiert ("Der Bösewicht, der eigentlich nicht böse ist")
Wie gesagt, das wäre machbar und ich würde das auch hinbekommen, aber irgendwie möchte ich aus genau dem Schema raus, welches meist Schwarz und Weiß bietet (also der/die Charakter, der eigentlich nicht böse ist, aber denkt, das Richtige zu tun oder eben der "Bösewicht" der böses tut, weil er der Schurke ist).
Hier würde ich gerne mal einen Mittelweg finden, der den Charakter auch nicht ganz so vorhersehbar handeln lässt.
Gern auch noch mit einer weiteren Person im Hintergrund, aber mehr auch nicht, da mir die Arbeit mit zu vielen Charakteren nicht liegt.
Also fassen wir doch mal zusammen, welche Wege es geben würde:
* Lessing dreht David das Zeug aus reiner Profitgier an (David's 1. Vorschlag)
* Sie denkt, sie tut Anderen damit einen Gefallen und ist dadurch eigentlich "hilfsbereit" (Alex Vorschlag)
* Lessing will die Auswirkungen des Mittels erforschen und hat daher "eine professionelle Distanz" zu dem Zeug (David's 2. Vorschlag)
* ?
* ?Ich hoffe, bis zum Ende des nächsten Jahres da eine wirklich gute - neue Idee - finden zu können, aber gern könnt ihr mir unter die Arme greifen, hier einfach mal "was Anderes" zu probieren, als die ausgelatschten Trampelpfade.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete