Forum > Technik
Frankenstein-Flotte
Tolayon:
Die Olympic-Klasse wäre eine weitere Alternative, den riesigen Platz im Sekundär-Rumpf kann man mit einigen Veränderungen auch für Fracht anstatt für Verletzte verwenden...
Und die eine oder andere weiterführende Bastelei könnte man an ihr auch noch vornehmen, auch wenn die meisten Unterschiede zum normalen Serien-Modell wohl nur innerer Natur sein dürften.
Visitor5:
Nach wie vor hätte ich gerne ein \"zusammengebasteltes Schiff\" als Rahmenbedingung.
Die Olympic-Klasse ist mir da zu perfekt und auch zu souverän. Sicher könnte man links und rechts von diesen Containern anbringen, aber das wäre dann aber auch kein \"Frankie\" mehr. :(
Bleibt derzeit also entweder meine Constellation-Idee oder die von Tolayon, den Frachter betreffend...
Allerdings weiß ich nicht, ob man den dann als \"richtigen Frankie\" bezeichnen sollte, wenn er Komponenten enthält, die nicht nach Föderationsstandart/ Sternenflottendesign konstruiert wurden.
Alexander_Maclean:
Von allen Ideen find eich die von Toly mit am besten.
Wegen das Platzproblms (weil du ja 200 - 300 Mann haben wolltetst.
Man könnte doch das Forschungsmodul der Oberth durch eine art schleppmodul für die Container. Dort könnte man auch weitere wohnquartiere einbauen.
Visitor5:
Mir ist die Oberth aufgrund der Tatsache, dass sie des öfteren rauf und runter skaliert wurde, unsympathisch. Aber nun gut, zweckentfremden wir sie mal...
Hm... Ein Constellation-Antrieb, mit Ambassador-Untertasse. An die Untertasse könnte ich gewiss von unten vier Constitution-Maschinensektionen anbringen.
Und oben drauf auf die Untertasse auf der Backbord-Seite kommt dann ein auf den Kopf gestellter \"Schwimmer\" der Oberth-Klasse! Das \"Brückenmodul setze ich direkt an auf die Verbindungsstelle Untertasse-Maschinensektion der Constellation. Als Schmankerl könnte man dann einfach behaupten, dass das Schiff nur durch die Oberth betriebsbereit ist und funktionieren kann, weil dieses Schiff erst kurz vor dem Krieg nochmals auf den neuesten Stand gebracht wurde, was zum Beispiel Sensoren und Computer betrifft! :D
Das ist bisher mein Favorit und würde auch alle Anforderungen erfüllen. Der Antrieb wäre gewiss für Warp 6 ausreichend, das würde der USS Penelope für ihre Missionen genügen und es wäre wirklich ein \"heißes\" Konstrukt, das man kein zweites Mal zu sehen bekommt! :D
Hm, wie sieht es im UO-Universum aus, werden... 2379 noch Nebulas gebaut?
Alexander_Maclean:
Nebulas werden noch gebaut. so alt sind die Dinger ja nicht.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete