Forum > Technik

Maschinenraum & -Dimensionierung

(1/3) > >>

Visitor5:
Ich habe ein Problem.

Einige wissen es ja, ich versuche die YT-2400 ins Star Trek-Universum zu... integrieren. :D :: HIER ::

Mein Problem ist, dass ich vielleicht ein Viertel (!!!) des begehbaren Schiffskörpers für den Maschinenraum vorgesehen habe.

In einem Shuttle der Danube-Klasse gibt es gar keinen Maschinenraum; All diese Komponenten sind außerhalb des begehbaren Bereichs angebracht.

Die YT-2400 haben etwa den 1,x an Grundfläche der Danube, auch die Höhe kommt in etwa hin. Sollte ich nun ganz auf den Maschinenraum verzichten? Ich habe genug Platz in den Hohlräumen zwischen dem begehbaren Raum und der Schiffshülle, wie man sieht, absolut ausreichend um mit den Danubes auf einem Level zu stehen.

Auch sind die Impulstriebwerke ein bisschen überdimensioniert, für das Star Trek-Universum...

Ideen, Vorschläge, Hilfestellungen - ich nehme alles. Ich brauche ein Brainstorming, das über meine eigenen Ideen hinausgeht, ich drehe mich leider im Kreise. Danke schön.

Max:
Du könntest einen Mittelweg wählen, indem Du zwar keinen echten, großen, begehbaren Maschinenraum integrierst, aber doch zumindest ein Räumchen/eine Nische einplanst, in der besondere Zugangsschächte und Konsolen eine Kontrolle speziell der Maschinen erlauben.

So einen Maschinenraum zu haben, ist aber ansich schon eine gute Sache: Aus darstellerischen Gründen ist es immer sinnvoll, technische Aspekte vorzuzeigen und rein dramaturgisch gibt es auch viele szenische Vorteile, wenn man seine Leute in einen Maschinenraum schicken kann.

Visitor5:
Wir reden hier von einem kleinen Boot mit einer Stammbesatzung von einer Person, sie selbst und ihre Wenigkeit - da bleibt nicht viel Spielraum, um jemanden in den Maschinenraum zu schicken. :D
Und dann - wozu diese besondere Maschinenkontrollstation? Wir sind heute in der Lage Computer zu bauen und zu programmieren, die uns jedes Maschinendetail überall auf der Welt anzeigen können...

Eine \"Zugangsgrube\" wäre okay, das sehe ich ein, aber schon die \"Maschinenraumkonsole\" wäre ja wieder unnötig...

Tolayon:
Als grobe Vorlage könnten vielleicht einige heutige kleinere Seefahrts-Schiffe oder -Boote in der ungefähr gleichen Größenordnung dienen; die haben je nach Aufgabenbereich auch ziemlich große Antriebs-Aggregate in zugänglichen, aber ansonsten sehr engen Räumen (z.T. so niedrig dass man sich bücken oder gar kriechen muss).

Die Größe des Maschinenraums hängt im Fall eines Raumschiffs auch davon ab, welche Geschwindigkeit und Reichweite angepeilt sind.
Ist beides größer als bei einem Standard-Danube-Runabout, muss auch ein ordentlicher, im Idealfall \"begehbarer\" Maschinenraum her.
Alternativ ginge auch ein relativ niedriges Unterdeck, in das man dann einen liegenden Warpkern samt Zubehör unterbringt.

Max:

--- Zitat ---Original von Visitor5
Wir reden hier von einem kleinen Boot mit einer Stammbesatzung von einer Person, sie selbst und ihre Wenigkeit - da bleibt nicht viel Spielraum, um jemanden in den Maschinenraum zu schicken. :D
Und dann - wozu diese besondere Maschinenkontrollstation? Wir sind heute in der Lage Computer zu bauen und zu programmieren, die uns jedes Maschinendetail überall auf der Welt anzeigen können...

Eine \"Zugangsgrube\" wäre okay, das sehe ich ein, aber schon die \"Maschinenraumkonsole\" wäre ja wieder unnötig...
--- Ende Zitat ---

Na, aber das klingt doch so, als seist Du Dir eigentlich schon im Klaren darüber, was Du haben möchtest, oder?
:)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln