Forum > Allgemein

Frachtverkehr im 24. Jahrhundert

<< < (6/11) > >>

David:
Man sollte jedoch bei dieser Rechnung berücksichtigen, dass darunter auch Nahrungsmittel, ect. fallen.

Diese Güter kann man aber im 24. Jahrhundert replizieren, weshalb sie nicht mit Frachtschiffen transportiert werden müssen.
Also sollte man die Menge des Transportgutes in jedem Falle niedriger ansetzen.

Alexander_Maclean:
@david
deshalb habe ich ja auch nur knapp ein drittel der Menge angesetzt, trotz einer zehnfachen besatzungsgröße.

sprich der Posten in dem von mir genannten beipsiel in Vietnam hatte runf 300 Mann und brauche 18000T pro halbjahr.
der föd außenposten liegt bei 3000 Mann und 5000t pro Halobjahr.

Max:

--- Zitat von: ulimann644 am 23.04.11, 14:50 ---Ich würde auch davon ausgehen, dass die SF-Schiffe zwar Transportaufgaben übernimmt - aber dass dies eher nicht zu den Standard-Funktionen gehört. Und dass es abseits der Sternenflotte Frachter gibt, dass wurde u.a. in den Filmen ersichtlich ( Kobayashi-Maru - ST2, der Frachter, der Romulanisches Ale durch die Neutrale Zone schmuggelt - ST2 )

--- Ende Zitat ---
Ja, das klingt so nicht unvernünftig. Ich weiß bloß nicht, wie groß die Schar der Frachtschiffe ist, die nicht der Sternenflotte angehören. Weiß man, dass die Kobayashi-Maru kein Sternenflottenschiff war? Vermutlich aufgrund der Bildschirmanzeigen, oder?


--- Zitat von: Alexander_Maclean am 23.04.11, 17:46 ---@max
Das Problem wird aber sein, dass die normalen SF schiffe nicht die Kapazität haben um normale basen zu versorgen.

durch zufall bin ich auf einen artikel über eine basi während des Vietnamkirges gestoßen.

diese Basis musste und ständiger Mörser und attilleriefeuer der Nortviertnamesen mit rund 100t TÄGLICH versorgt werden.

worauf ich hinaus will ist folgendes: Um einen Normalen außenposten der föderation zu versorgen für sagen wir mal ein halbes Jahr braucht man sicherlich so an 5000t (unter der maßgabe der effektiven Nutzung und konsequenten Recylings)

--- Ende Zitat ---
Ich sehe das wie David!
Die Sternenflottenbasen müssen nicht mit den Gütern, wie sie heute zur (lebensnotwendigen) Versorgung vorgesehen sind, beliefert. werden. Nahrung (Essen und Trinken), Kleidung, (nicht wenige) Baustaufe, Utensilien des täglichen Gebrauchs - das alle kann selbst repliziert werden, wie wir aus vielen, vielen Folgen wissen. Man braucht also in erster Linie Energie und diese Energie muss noch nicht mal (voll) von "außen" angeliefert werden, man denke an Sonnenkollektoren. Ansonsten könnte ich mir vorstellen, dass einmal im Jahr ein Deuteriumtanker vorbeischauen muss.
(In einer Kriegswirtschaft kann das freilich noch mal anders aussehen, aber das gilt für Star Trek meiner Perspektive aus schlicht nicht).
Selbstverständlich gibt es Güter und Stoffe, die nicht repliziert werden können: Komplexe Materialien der Technik, aber etwa auch der Medizin in Form von Medikamenten. Die Frage ist, wie viel man davon wie häufig braucht. Einmal errichtet, wird eine Basis nicht andauern neue Technik brauchen. Medikamenten könnten ein recht schnelles Verfallsdatum haben und bei Seuchen u.ä. könnte es auch nötig sein, viele Einheiten zu liefern. Aber ich glaube nicht, dass es im 24. Jahrhundert nötig ist, täglich mehrere Tonnen zur Versorgung anzukarren.
Planetare Basen wie auch Sternenflottenstationen im All müssen doch auch eine gewisse Autarkie anstreben, gerade aufgrund der großen Distanzen.

Außerdem macht das ja auch den Charme der Sache aus: dass es ferne Kolonien gibt, die nur alle Heiligenzeiten mal von einem Sternenflottenraumschiff angeflogen werden - das dann (als Veränderung gegenüber eines früheren Besuchs) etwas ungeheuer Faszinierendes vorfinden...

Tolayon:
Die Kobayashi Maru ist zumindest im neuen Film eindeutig ein Sternenflotten-Schiff, sie wird auch in Memory Alpha mit dem "USS"-Präfix gelistet und hat ein typisches Sternenflotten-Design.
Selbst wenn man den Film nicht akzeptieren will, die Kobayashi Maru sieht dort alt genug aus, um zumindest in ähnlicher Form auch im originalen Universum vorgekommen zu sein.

ulimann644:

--- Zitat von: Tolayon am 24.04.11, 11:53 ---Die Kobayashi Maru ist zumindest im neuen Film eindeutig ein Sternenflotten-Schiff, sie wird auch in Memory Alpha mit dem "USS"-Präfix gelistet und hat ein typisches Sternenflotten-Design.
Selbst wenn man den Film nicht akzeptieren will, die Kobayashi Maru sieht dort alt genug aus, um zumindest in ähnlicher Form auch im originalen Universum vorgekommen zu sein.

--- Ende Zitat ---


--- Zitat ---Worf: "Ich habe gehört, sie wollen sich der Sternenflotte anschließen."
Ishara Yar: "Eines Tages, wenn ich Glück habe…"
Worf: "An diesem Tag sind wir es, die Glück haben."
--- Ende Zitat ---

Dieser Dialog zeigt wohl, dass der Frachter nicht zur Sternenflotte gehört

Zur Sternenflotte gehörende Frachter gab es nur in TAS - für die Remastered-Version wurde dann diese Idee aufgegriffen. Nach dem ursprünglichen Canon von TOS ist nicht gesichert, ob es SF-Frachter gibt.

Der Artikel über Frachter auf MA macht aber auch klar, dass es wohl mehr Frachter gibt, als man annimmt - überwiegend nicht-föderale...
--> http://de.memory-alpha.org/wiki/Frachter

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln