Forum > 2D Galerie
Designs von Max
Suthriel:
Mir gefällt die Maschinensektion mit den Warpgondelhalterungen :) Die Untertassensektion spricht mich bisher aber nicht so an, weiss aber nicht genau, warum nicht. Villt bin ich zu sehr von der leicht ovalen Untertassenform der Galaxy und Nebula verwöhnt ^.^
Mal schauen, wie die Seitenansicht wird :)
--- Zitat von: Max am 12.03.18, 22:12 --- Als Kitbash-Produkte zeichnen sich ja gerade die Schiffe um die TNG-Ära durch teils abstruse Auf- oder Anbauten aus. Diesbezüglich fehlt es der "Schenectady" natürlich an eigenen Akzenten.
--- Ende Zitat ---
Wobei man sich an der Stelle auch mal fragen darf, warum die Sternenflotte in der selben Ära so viele verschiedene Schiffe haben soll, anstatt existierende Versionen nur mit entsprechenden Modulen für die verschiedenen Missionsprofile auszurüsten :)
Die Nebula ist da für mich ein sehr gutes Beispiel, wie mans besser machen kann. Ein Schiff, mehrere Zusatzmodule, und damit mehrere Funktionen. Alles erreicht mit einer kleinen Änderung, die man in jedem Dock ausführen kann, wo so ein Modul rumliegt.
Ich persönlich würde mir mehr solcher Schiffe in der Nebula-Art wünschen (dann könnte man viele andere Designs schlicht einsparen), die als Mehrzweckschiffe ausgelegt sind, aber nicht nur auf dem Papier, sondern tatsächlich flexibel ausrüstbar und durch unterschiedliche Zusatzausrüstung hochgradig spezialisierbar wären.
Max:
--- Zitat von: Kontikinx1404 am 13.03.18, 08:53 ---Dass Dein Schiff kleiner als eine Galaxy oder Ambassador Klasse ist scheint an hand der 2 Fensterreihen im Rumpf klar zu sein. Ich schätze mal das es eher die größe einer
New Orleans Klasse hat. Die nach vorne geneigten Pylone und der runde Deflektor sind aus dieser Perspektive für mich die auffälligsten Merkmale.
--- Ende Zitat ---
Nach vorne geneigte Pylone scheinen bei mir zum Standard zu werden :duck ;)
Ich habe die Größe mal auf Grundlage der Deckverteilung überschlagen. Die "Schenectady" sollte so ungefähr 320 bis 340 Meter lang sein :)
--- Zitat von: Suthriel am 13.03.18, 10:09 ---Mir gefällt die Maschinensektion mit den Warpgondelhalterungen :) Die Untertassensektion spricht mich bisher aber nicht so an, weiss aber nicht genau, warum nicht. Villt bin ich zu sehr von der leicht ovalen Untertassenform der Galaxy und Nebula verwöhnt ^.^
Mal schauen, wie die Seitenansicht wird :)
--- Ende Zitat ---
Danke für das Feedback, Suthriel :)
Ja, ich glaube an sich auch, dass eine ovale Untertasse schöner und wohl auch passender gewesen wäre. Aber wie weiter oben beschrieben, wollte ich dann doch noch einen erkennbaren Unterschied im Design haben, damit die "Galaxy"-Klasse noch mehr für sich steht und auch, damit die "Schenectady" noch ein bisschen älter wirkt. Den Gedanken an ein Refit mit ovaler Untertasse habe ich noch nicht fallen gelassen, aber ich kann jetzt schon mal sagen, dass es sich bei der Seitenansicht für das Schiff allgemein und für die Untertasse im Speziellen mMn um die schönste Ansicht handelt.
--- Zitat von: Suthriel am 13.03.18, 10:09 ---Wobei man sich an der Stelle auch mal fragen darf, warum die Sternenflotte in der selben Ära so viele verschiedene Schiffe haben soll, anstatt existierende Versionen nur mit entsprechenden Modulen für die verschiedenen Missionsprofile auszurüsten :)
Die Nebula ist da für mich ein sehr gutes Beispiel, wie mans besser machen kann. Ein Schiff, mehrere Zusatzmodule, und damit mehrere Funktionen. Alles erreicht mit einer kleinen Änderung, die man in jedem Dock ausführen kann, wo so ein Modul rumliegt.
Ich persönlich würde mir mehr solcher Schiffe in der Nebula-Art wünschen (dann könnte man viele andere Designs schlicht einsparen), die als Mehrzweckschiffe ausgelegt sind, aber nicht nur auf dem Papier, sondern tatsächlich flexibel ausrüstbar und durch unterschiedliche Zusatzausrüstung hochgradig spezialisierbar wären.
--- Ende Zitat ---
Da hast Du vollkommen Recht! Eigentlich könnte so, was weiß ich, eine Handvoll Schiffsklassen, halt von klein, über mittel zu groß, ausreichend sein; die "Nebula" (aber vor allem auch die "Miranda")-Klasse zeigt, was man mit Zusatzmodulen erreichen könnte, und das Konzept der "Galaxy"-Klasse mit umrüstbarem Innenraum spricht dafür, dass man auch mit einer herkömmlichen Konfiguration Schiffe an der Hand hat, die auf verschiedene Missionshintergründe reagieren können.
Aaaaaaber dann hätten wir weniger Spaß mit verschieden aussehenden Raumschiffen ;) :))
deciever:
So, nun auch mal ein bisschen Zeit hier rein zu schauen. Wird Zeit das der Umzug vollzogen ist.
AAAAAlso, das Schiff schaut klasse aus und es passt wunderbar in die TNG Zeit.
Das Schiff in 3D, das wäre schon toll.
Max:
--- Zitat von: deciever am 13.03.18, 21:23 ---So, nun auch mal ein bisschen Zeit hier rein zu schauen. Wird Zeit das der Umzug vollzogen ist.
AAAAAlso, das Schiff schaut klasse aus und es passt wunderbar in die TNG Zeit.
--- Ende Zitat ---
Vielen Dank, dass Du die Zeit für einen Kommentar gefunden hast, deci :) :)
Bei der TNG-Zeit ist das "Aztec Pattern" ja (leider) eigentlich Pflicht und ich denke, das und die ziemlich typische Gondelform machen schon mal viel aus :)
--- Zitat von: deciever am 13.03.18, 21:23 ---Das Schiff in 3D, das wäre schon toll.
--- Ende Zitat ---
;) Ich freue mich natürlich, dass Ihr die "Schenectady" für 3D-würdig haltet :) Aber etwas so besonderes ist sie in meinen Augen gar nicht mal ;)
Leela:
--- Zitat von: Max am 13.03.18, 10:42 ---Aaaaaaber dann hätten wir weniger Spaß mit verschieden aussehenden Raumschiffen ;) :))
--- Ende Zitat ---
Und warum genau ist die Schenectady am Ende dann doch so... unverschieden?
Ich muss gestehen, es fällt mir sehr schwer den Reiz der Wiederholung des üblichen Constitution Schemas zu erkennen. Die Varianzen erscheinen mir persönlich sehr gering. Was entwickelt er? Was ist sein Ziel und inwiefern bereichert er das ST Universum? Sind dann Fragen auf die ich mir keine rechte Antwort zu geben weiß. :(
Würde ich so ein Modell in der Serie sehen, würde ich wohl leicht mit dem Kopf schütteln und denken, "Man, da waren die Designer aber wieder lazy - haben ein Kitbash der Constitution mit Galaxy Triebwerken auf eine kleine Grösse geschrumpft, um Zeit und Geld zu sparen. Nichts neues hier, weiter bitte."
Natürlich ist die Antwort wohl, dass der Entwurf bei Dir ein Spiel und Zeitvertreib ist am Ende - schlicht Spass. Aber ist da sonst nichts darüber hinaus?
Es gibt ja in Thunderchilds Thread ab und zu die Kommentare welche Modelle man schön oder hässlich findet. Ich finde das mitunter etwas merkwürdig wie das begründet wird... es gibt ja die (leicht bittere) Weisheit, dass es eines der grössten Missverständnisse sei, dass das Schöne auch das Gute sei. Ein "Schöner" Entwurf ist nicht automatisch ein guter Entwurf. Mir geht es oft so, dass die ungewöhnlicheren, selbst hässlicheren Entwürfe meist viel mehr Interessante Elemente verbergen - viel eher zu Gedankenspielen einladen. Ja, sie machen das Universum sogar greifbarer und realer, weil sie Vielfältiger sind und vor allem eben zeigen das nicht alles "schön" sein kann.
Letztes Beispiel war das hier https://euderion.deviantart.com/art/Curry-class-Variant-734048648. Der Entwurf ist ungewöhnlich - aber er betont die alten Designelemente ganz anders, setzt sie neu zusammen. Es ist eine viel spannendere Idee für mich zu überlegen wie der Blick (wäre man selbst an Bord) von der Untertasse auf diese Rumpfsektion aussähe, als das übliche 1701 Thema. Das Schiff bereichert für mich den Canon und das ST Universum viel eher, als es eine weitere "schöne" Detailvariation des Constitution Schemas tut. :/
Was mir bei Deinem Entwurf gefällt ist das ausladende Verbindungsdeck (nenn ich mal so) zumal es den ovalen Rumpf sauber durchtrennt (wohl nach dem oberen drittel) ... das sieht interessant aus (bzw. sähe es wohl in der Seitenansicht). Warum dieses Segment aber so ausladend und nach hinten raus auch so massiv ist, dafür fällt mir keine rechte Erklärung ein (bzw. ich habe eine für mich, aber sie findet sich in dem Entwurf nur in Teilen wieder). Ironischerweise bringt genau dieses Element das Schiff in die Nähe der Discovery - die ja über ähnlich ausladende Heck-verbindungselemente verfügt, aber eben auch als hässlich gilt.
Die Triebwerke fände ich nach unten oder gerade an der Seite ausgerichtet (Voyager) etwas interessanter.
PS. Wenn man von einer durchschnittlichen Länge des Schiffes von 330m ausgeht müssten die grossen Fenster im übrigen irgendwo bei 19m liegen... ist das nicht etwas... viel.. für Fenster??
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete