Forum > 2D Galerie
Designs von Max
sven1310:
Einen Canon Beweis für das mit der Schildtechnologie fällt mir spontan ein.
Star Trek 7
http://movies.trekcore.com/gallery/albums/generations/ch12/gen0695.jpg
Der Energieschild hat bei dem Stein eine lücke gelassen durch die Picard schlüpfen konnte.
BTW bei dem Dominion Schlachtschiff habe ich mir damals schon gedacht das es deppert war.
Sie waren zwar nicht offiziel im Krieg aber es gab Massive Spannungen und wenn sie es gewollt hätten, hätten sie die OPS und danach die Station in Klump schießen können oder Tausende Jem Hadar den Laden stürmen lassen um die Kontrolle zu übernehmen.
Aber gut, alles Theorie.
Star:
Na das ist doch eine sehr beeindruckende Raumstation mit einem tollen Design - und natürlich super umgesetzt, wie üblich. Ich finde es bemerkenswert, dass deine Schiffe und Stationen immer unverkennbar der Sternenflotte zuzuordnen sind, obwohl du es gleichzeitig schaffst, sie technologisch weit fortgeschrittener als gewöhnlich aussehen zu lassen. Vielleicht liegt es an der Farbgestaltung - dass man den Schiffen der verschiedenen Spezies je eine eigene Farbe gegeben hat (Grün für Klingonen, Ocker für Cardassanier, usw).
Die Details sind auch wieder sehr schön eingearbeitet - vor allem die Sternenflotten-Deltas oben gefallen mir. Ein wenig erinnert die Station an die Markierungsdrohnen aus "Der Aufstand". Die Andockschläuche sind eine besonders coole Idee. In Aktion bekommt die Station dadurch sicher einen sehr organischen look, da die Schläuche ein wenig Greifarmen oder Tentakeln ähneln, und ich mir vorstelle, dass sie sich auch so bewegen? Den Ansatz finde ich jedenfalls sehr gut. Wie man letztendlich durch die Schläuche transportiert wird, hat mich aber auch überrascht. Ich hätte mit einem Materietransport durch den Schlauch gerechnet. Man dürfte während der Reise in der Kugel aber zumindest eine sehr schöne Aussicht haben. :)
Marie-Kristin:
Ein wirklich beeindruckendes Design.
Mir gefällt, dass es eigenständig und weniger bullig ist, als die Originalbasen, aber dennoch auch ein Wiedererkennungswert feststellbar ist.
Dieses Design überzeugt mich, bis auf diese langen flexiblen Röhren. Die sind mir stilistisch etwas too much.
Max:
--- Zitat von: sven1310 am 13.10.12, 13:46 ---Einen Canon Beweis für das mit der Schildtechnologie fällt mir spontan ein.
Star Trek 7
http://movies.trekcore.com/gallery/albums/generations/ch12/gen0695.jpg
Der Energieschild hat bei dem Stein eine lücke gelassen durch die Picard schlüpfen konnte.
--- Ende Zitat ---
Und ich glaube, die Situation bei der Station ist schon irgendwie vergleichbar: Sie selbst ist geschützt, aber es gibt ein gewolltes "Schlupfloch" - das indes auch schnell gestopft werden kann, wenn man das will. Klar, durch den Schlauch könnte man an sich auch beamen, aber wozu gibt es Transporterstörsender?
--- Zitat von: sven1310 am 13.10.12, 13:46 ---BTW bei dem Dominion Schlachtschiff habe ich mir damals schon gedacht das es deppert war.
--- Ende Zitat ---
Ja, ich habe mich auch ein wenig gewundert. Aber gut ;) :D
--- Zitat von: Star am 13.10.12, 22:18 ---Na das ist doch eine sehr beeindruckende Raumstation mit einem tollen Design - und natürlich super umgesetzt, wie üblich. Ich finde es bemerkenswert, dass deine Schiffe und Stationen immer unverkennbar der Sternenflotte zuzuordnen sind, obwohl du es gleichzeitig schaffst, sie technologisch weit fortgeschrittener als gewöhnlich aussehen zu lassen. Vielleicht liegt es an der Farbgestaltung - dass man den Schiffen der verschiedenen Spezies je eine eigene Farbe gegeben hat (Grün für Klingonen, Ocker für Cardassanier, usw).
Die Details sind auch wieder sehr schön eingearbeitet - vor allem die Sternenflotten-Deltas oben gefallen mir. Ein wenig erinnert die Station an die Markierungsdrohnen aus "Der Aufstand". Die Andockschläuche sind eine besonders coole Idee. In Aktion bekommt die Station dadurch sicher einen sehr organischen look, da die Schläuche ein wenig Greifarmen oder Tentakeln ähneln, und ich mir vorstelle, dass sie sich auch so bewegen? Den Ansatz finde ich jedenfalls sehr gut. Wie man letztendlich durch die Schläuche transportiert wird, hat mich aber auch überrascht. Ich hätte mit einem Materietransport durch den Schlauch gerechnet. Man dürfte während der Reise in der Kugel aber zumindest eine sehr schöne Aussicht haben. :)
--- Ende Zitat ---
Vielen Dank für Deinen Kommentar und das Lob, Star :ebounce
Bei Sternenflottendesigns gibt es glaube ich immer einen ganz bestimmten Stil, der mir jedenfalls relativ leicht von der Hand zu gehen scheint. Aber es stimmt auch, dass man über die Farbe viel erreicht kann. Für fremde Stationen würde ich dann aber auch auf gewagtere Formen zurückgreifen.
Die Schläuche machen das Design wirklich recht organisch; schon interessant, wie sich so kleine Elemente auswirken. Aber mir gefällt dieser Effekt - obwohl ich an die Marsmaschinen aus der Neuverfilmung von "Krieg der Welten" denken muss, wenn ich mir diese Tentakeln anschaue :D Deine Idee mit dem "Materiestrom" - so nenne ich das jetzt mal; wenn ich Dich richtig verstehe, bedeutet das, dass man sozusagen durch ein Tor tritt und auf der anderen Seite rauskommt - finde ich genial! Wenn ich darf, adaptiere ich diesen Einfall vielleicht für ein zukünftiges Konzept. Außer dem Lift gibt es noch einen Transporterraum, der gewohnt beamt, allerdings mit einer "Standleitung".
--- Zitat von: Marie-Kristin am 14.10.12, 00:18 ---Ein wirklich beeindruckendes Design.
Mir gefällt, dass es eigenständig und weniger bullig ist, als die Originalbasen, aber dennoch auch ein Wiedererkennungswert feststellbar ist.
Dieses Design überzeugt mich, bis auf diese langen flexiblen Röhren. Die sind mir stilistisch etwas too much.
--- Ende Zitat ---
Vielen Dank, Marie-Krisitin :) :)
Im Zweifelsfall versuche ich immer eher, bullige Designs zu vermeiden, wobei die auch manchmal was für sich haben können.
Die flexiblen Röhren sind wirklich etwas gewagt, aber ich hatte das gefühl, dass sie ein interessanter Fortschritt eben auch für die Optik sind. Es ist nicht immer leicht, sich zu entscheiden, welcher Entwickungsschritt wie weit geht...
Marie-Kristin:
--- Zitat von: Max am 14.10.12, 13:41 ---Vielen Dank, Marie-Krisitin :) :)
Im Zweifelsfall versuche ich immer eher, bullige Designs zu vermeiden, wobei die auch manchmal was für sich haben können.
Die flexiblen Röhren sind wirklich etwas gewagt, aber ich hatte das gefühl, dass sie ein interessanter Fortschritt eben auch für die Optik sind. Es ist nicht immer leicht, sich zu entscheiden, welcher Entwickungsschritt wie weit geht...
--- Ende Zitat ---
Ja, warum sollte man so etwas nicht mal probieren. Nur dann sieht man, ob so etwas funktionieren kann.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete