Forum > 2D Galerie

Designs von Max

<< < (76/247) > >>

Star:

--- Zitat ---Die Schläuche machen das Design wirklich recht organisch; schon interessant, wie sich so kleine Elemente auswirken. Aber mir gefällt dieser Effekt - obwohl ich an die Marsmaschinen aus der Neuverfilmung von "Krieg der Welten" denken muss, wenn ich mir diese Tentakeln anschaue :D Deine Idee mit dem "Materiestrom" - so nenne ich das jetzt mal; wenn ich Dich richtig verstehe, bedeutet das, dass man sozusagen durch ein Tor tritt und auf der anderen Seite rauskommt - finde ich genial! Wenn ich darf, adaptiere ich diesen Einfall vielleicht für ein zukünftiges Konzept. Außer dem Lift gibt es noch einen Transporterraum, der gewohnt beamt, allerdings mit einer "Standleitung".
--- Ende Zitat ---

Mir gefällt der Effekt auch sehr gut. Ich musste selbst an die Maschinen aus "Krieg der Welten" denken, aber in positiver Form. Ist doch schön, wenn es etwas organischer wirkt. Das mit dem Materiestrom hast du richtig verstanden. Der Vorteil wäre hier natürlich, dass man sogar zwei parallele Ströme in solch dicken Schläuchen zulassen könnte - einen vom Schiff zur Station, einen von der Station zum Schiff, sodass es keinen "Stau" gibt. Auf die Art könnten Leute/Güter/Energieressourcen direkt zeitgleich hin und hergesandt werden.

Natürlich kannst du das verwenden. Ist ja nicht so, als ob die Idee neu wäre - das Stargate funktioniert ja ganz ähnlich :)

Übrigens wollte ich auch noch ein Lob für die gute Übersicht auf Seite 1 des Thread aussprechen. Das macht es sehr einfach, sich zurechtzufinden. Ich hoffe es ist okay, wenn ich in den nächsten Tagen öfters mal einen älteren Beitrag hervorhole und kommentiere :)

Leela:
Also ich finde das Design echt atemberaubend, besonders die Station und auch das Konzept dieses "mobilen" Andockschlauches...

Bei einer Sache habe ich mich allerdings etwas  gefragt muss ich zugeben, liegt vielleicht an den vielen spitzohrigen Damen in meinem Kopf: Ein so langer Schlauch wird durch eine Kapsel ja ... verstopft. Und die Kapseln sind ja auch nicht so gigantisch schnell unterwegs das der Weg in Sekunden zurückgelegt wird. Würde also eine Ingenieur die Kapsel tatsächlich in oder eher auf den Schlauch setzen? Ich dachte mir, wenn der Schlauch eher eine Art dicke Pipeline ist... eben für Versorgungsgüter... könnten doch die Kapseln wie auf einer Art Schiene oben drauf entlang rasen. Das hätte den Vorteil das mehrere Kapseln zugleich... vielleicht sogar über magnetische Halterungen über die Trasse geschickt werden könnten. Sie könnten sich sogar ausweichen (eine Entgegenkommende Kapsel könnte zB nach unten kippen, so fahren zwei Kapseln in entgegengesetzte Richtungen aneinander vorbei). Also mehr Kapseln, auch in entegengesetzte Richtngen... die Aussicht bleibe ja diesselbe... das spukte mir nur im Kopf herum als ich den Schlauch sah.

Aber wie dem auch sei, eine tolle Idee und auch technisch sehr schön umgesetzt. Ich bin schon gespannt auf Deine nächsten Ideen. =)

Max:

--- Zitat von: Star am 14.10.12, 17:08 ---Mir gefällt der Effekt auch sehr gut. Ich musste selbst an die Maschinen aus "Krieg der Welten" denken, aber in positiver Form. Ist doch schön, wenn es etwas organischer wirkt.

--- Ende Zitat ---
Ich dachte mir irgendwie auch, dass das Organische eine Erweiterung, ein "Fortschritt" für das Design wäre, denn mit der Galaxy-Klasse wurden die Formen der Sternenflotte gegenüber Vergangenem ja schon einmal runder, organischer; und zum anderen ist dieser Weg, weg von der starren, harten Technik ja nach meinem Gefühl auch bei heutigen Ingenieuren en vogue für Neuentwicklungen.


--- Zitat von: Star am 14.10.12, 17:08 ---Das mit dem Materiestrom hast du richtig verstanden. Der Vorteil wäre hier natürlich, dass man sogar zwei parallele Ströme in solch dicken Schläuchen zulassen könnte - einen vom Schiff zur Station, einen von der Station zum Schiff, sodass es keinen "Stau" gibt. Auf die Art könnten Leute/Güter/Energieressourcen direkt zeitgleich hin und hergesandt werden.

Natürlich kannst du das verwenden. Ist ja nicht so, als ob die Idee neu wäre - das Stargate funktioniert ja ganz ähnlich :)

--- Ende Zitat ---
Joah, aber nur ähnlich ;) :D
In Anbetracht der Vorteile, die so ein Konzept hat, kann ich mir gut vorstellen, dass (fiktionintern gesprochen :D) die Konstrukteuere der Station das jetztige Liftsystem vielleicht austauschen, sobald der "Materiestrom" serienreif ist. Die Station stammt so von 2380, einen Umbau dieser Art könnte ich mir dann so für 2390 vorstellen.


--- Zitat von: Star am 14.10.12, 17:08 ---Übrigens wollte ich auch noch ein Lob für die gute Übersicht auf Seite 1 des Thread aussprechen. Das macht es sehr einfach, sich zurechtzufinden.

--- Ende Zitat ---
Vielen Dank für das Lob.


--- Zitat von: Star am 14.10.12, 17:08 ---Ich hoffe es ist okay, wenn ich in den nächsten Tagen öfters mal einen älteren Beitrag hervorhole und kommentiere :)

--- Ende Zitat ---
Machst Du Witze? Es würde mich sehr über weitere Kommentare freuen :) :)


--- Zitat von: Leela am 15.10.12, 02:32 ---Also ich finde das Design echt atemberaubend, besonders die Station und auch das Konzept dieses "mobilen" Andockschlauches...

--- Ende Zitat ---
Vielen Dank  :bounce


--- Zitat von: Leela am 15.10.12, 02:32 ---Bei einer Sache habe ich mich allerdings etwas  gefragt muss ich zugeben, liegt vielleicht an den vielen spitzohrigen Damen in meinem Kopf: Ein so langer Schlauch wird durch eine Kapsel ja ... verstopft. Und die Kapseln sind ja auch nicht so gigantisch schnell unterwegs das der Weg in Sekunden zurückgelegt wird. Würde also eine Ingenieur die Kapsel tatsächlich in oder eher auf den Schlauch setzen? Ich dachte mir, wenn der Schlauch eher eine Art dicke Pipeline ist... eben für Versorgungsgüter... könnten doch die Kapseln wie auf einer Art Schiene oben drauf entlang rasen. Das hätte den Vorteil das mehrere Kapseln zugleich... vielleicht sogar über magnetische Halterungen über die Trasse geschickt werden könnten. Sie könnten sich sogar ausweichen (eine entgegenkommende Kapsel könnte zB nach unten kippen, so fahren zwei Kapseln in entgegengesetzte Richtungen aneinander vorbei). Also mehr Kapseln, auch in entegengesetzte Richtngen... die Aussicht bleibe ja diesselbe... das spukte mir nur im Kopf herum als ich den Schlauch sah.

--- Ende Zitat ---
Du hast vollkommen Recht, das jetzige System ist nicht dazu geeignet, sonderlich viele Personen oder viel Ausrüstung zu transportieren. Die größere Grafik zeigt eine Seitenansicht des "Schlauchs", von oben gesehen könnte zwei parallele Bahnen geben, also einen Tunnel für den Hin- und einen für den Rückweg.
Dennoch, auch das ist nicht ideal, wenn man an das denkt, was im 24. Jahrhundert so möglich oder manchmal auch nötig sein müsste.
Deswegen gefällt mir auch Stars Idee für eine Erweiterung des Schlaukonzepts sehr gut.


--- Zitat von: Leela am 15.10.12, 02:32 ---Aber wie dem auch sei, eine tolle Idee und auch technisch sehr schön umgesetzt. Ich bin schon gespannt auf Deine nächsten Ideen. =)

--- Ende Zitat ---
Vielen Dank :) :)

Star:

--- Zitat ---Ich dachte mir irgendwie auch, dass das Organische eine Erweiterung, ein "Fortschritt" für das Design wäre, denn mit der Galaxy-Klasse wurden die Formen der Sternenflotte gegenüber Vergangenem ja schon einmal runder, organischer
--- Ende Zitat ---

Genau. Und mit der Voyager hat man durch die Gel-Packs im Innern den nächsten Schritt Richtung organischer Technologie gemacht. Die Sternenflotteningenieure scheinen entsprechenden Einflüssen also schon einmal nicht abgeneigt zu sein :)


--- Zitat ---Die Station stammt so von 2380, einen Umbau dieser Art könnte ich mir dann so für 2390 vorstellen.
--- Ende Zitat ---

Ah. Sie sieht sehr viel moderner aus, weshalb ich automatisch von einer späteren Jahreszahl ausgegangen bin.

Ich wühle mich noch immer durch den Thread, aber ein paar Sachen sind mir direkt so positiv aufgefallen, dass ich sie schon mal ansprechen will. Da ist zum Einen das Frachtschiff Valdez. Das ist nicht nur ein wirklich tolles Design, sondern auch hervorragend durchdacht! Die Idee mit der Musterspeicherung ist sehr kreativ und ein glaubwürdiger nächster Schritt. Wirklich toll, gefällt mir ausgesprochen gut!

Dann der Phaser des Typs Echo. Wiedermal ein sehr interessantes und mutiges Design. Die Griffform stört mich dabei nicht, eher die allgemeine Klobigkeit der Waffe. So stelle ich mir vor, dass sie schwer in einem Halfter zu tragen ist. Wenn man den Griff einklappen könnte, wäre das kein Problem. Da fällt mir ein, dass - um den verschiedenen außerirdischen Trägern gerecht zu werden -, ein knetartig zurechtbiegsamer Griff vielleicht die cleverste Lösung wäre. Weshalb mir der Phaser aber vor allem ins Auge gestochen ist, ist die gelungene Zeichnung der Handhabung. Eine Hand zu zeichnen - auch wenn sie etwas umschließt -, ist ausgesprochen schwer, aber diese Prüfung hast du hervorragend gemeistert. Ich bin beeindruckt!

Den Entwurf für eine Uniform vom Ende des 24. Jahrhunderts finde ich auch ganz cool. Ist das ein tatsächlicher Entwurf für Satyr? Die Figur selbst ist zwar noch etwas unproportional, aber man erkennt gut, worauf du hinaus wolltest. Die (aus menschlicher Sicht) edle und unschuldige Farbe Weiß zu verwenden spricht eine klare Sprache, was die neue Richtung dieser (deiner?) Sternenflotte angeht. Vor einer Weile habe ich ein Konzept für eine neue Enterprise-Serie begonnen, und auch weiße Elemente in die Uniform miteinfließen lassen, wenn auch nicht in dieser Größenordnung.

Ich habe allerdings so meine Probleme mit dem zweigeteilten Unterhemd. Das würde ich entweder komplett weiß, oder komplett rot lassen. Oder eben nur den oberen Schulterteil einfärben, wie man es von den bisherigen Uniformen gewohnt ist. Und ist es Absicht, dass die Jacke vorne komplett offen ist? Vielleicht sollte man sie an der Stelle, wo sich die beiden Seiten zueinander hin verjüngen, mit einem Knopf schließen können, damit die Jacke bei schnellen Bewegungen des Trägers nicht in der Gegend herumflattert.

Max:

--- Zitat von: Star am 21.10.12, 13:04 ---
--- Zitat ---Die Station stammt so von 2380, einen Umbau dieser Art könnte ich mir dann so für 2390 vorstellen.
--- Ende Zitat ---

Ah. Sie sieht sehr viel moderner aus, weshalb ich automatisch von einer späteren Jahreszahl ausgegangen bin.

--- Ende Zitat ---
Joah, vielleicht war 2380 schon ein klein wenig früh angesetzt.
Aber ich muss auch gestehen, dass mir ein noch moderneres Design schon vorschwebt und das ist vielleicht so gewagt, dass die P-Serie für mich locker für 2380 durchging ;)


--- Zitat von: Star am 21.10.12, 13:04 ---Ich wühle mich noch immer durch den Thread, aber ein paar Sachen sind mir direkt so positiv aufgefallen, dass ich sie schon mal ansprechen will. Da ist zum Einen das Frachtschiff Valdez. Das ist nicht nur ein wirklich tolles Design, sondern auch hervorragend durchdacht! Die Idee mit der Musterspeicherung ist sehr kreativ und ein glaubwürdiger nächster Schritt. Wirklich toll, gefällt mir ausgesprochen gut!

--- Ende Zitat ---
Danke schön :) Ich dachte mir, dass man den Transporter (sozusagen im wahrsten Sinne des Wortes) für ein Frachtschiff so einsetzen kann, um Fracht wirklich "zu speichern". Unsicher bin ich mir allerdings, ob so ein Konzept nicht schnell zu übertrieben tollen Ergebnissen führt - auf der anderen Seite: Ein Stromausfall oder Überspannung unter schlechten Bedingungen und die Frachtmuster könnten verloren gehen ;) :D


--- Zitat von: Star am 21.10.12, 13:04 ---Dann der Phaser des Typs Echo. Wiedermal ein sehr interessantes und mutiges Design. Die Griffform stört mich dabei nicht, eher die allgemeine Klobigkeit der Waffe. So stelle ich mir vor, dass sie schwer in einem Halfter zu tragen ist. Wenn man den Griff einklappen könnte, wäre das kein Problem. Da fällt mir ein, dass - um den verschiedenen außerirdischen Trägern gerecht zu werden -, ein knetartig zurechtbiegsamer Griff vielleicht die cleverste Lösung wäre. Weshalb mir der Phaser aber vor allem ins Auge gestochen ist, ist die gelungene Zeichnung der Handhabung. Eine Hand zu zeichnen - auch wenn sie etwas umschließt -, ist ausgesprochen schwer, aber diese Prüfung hast du hervorragend gemeistert. Ich bin beeindruckt!

--- Ende Zitat ---
Vielen herzlichen Dank :) Es freut mich sehr, dass Dir das aufgefallen ist  :bounce Ich muss auch sagen, dass ich mit dieser Zeichnung ziemlich zufrieden bin :)
Die Idee mit dem biegsamen Griff ist super! Die verschiedenen Formen dürften sich auch sicher leicht arretieren lassen, um zu verhindern, dass sich der Griff in einer heiklen Situation verformt :D Die jetzige Version liegt sicherlich nicht leicht im halfter, auf der anderen Seite könnte die gebogene Form am Ende sogar dafür sorgen, dass die Waffe beim laufen nicht so leicht verloren geht... na ja, vielleicht ist auch das Gegenteil der Fall; das hängt vom Halfter ab, das ich mir ehrlich gesagt nicht genau überlegt habe ;)


--- Zitat von: Star am 21.10.12, 13:04 ---Den Entwurf für eine Uniform vom Ende des 24. Jahrhunderts finde ich auch ganz cool. Ist das ein tatsächlicher Entwurf für Satyr? Die Figur selbst ist zwar noch etwas unproportional, aber man erkennt gut, worauf du hinaus wolltest. Die (aus menschlicher Sicht) edle und unschuldige Farbe Weiß zu verwenden spricht eine klare Sprache, was die neue Richtung dieser (deiner?) Sternenflotte angeht. Vor einer Weile habe ich ein Konzept für eine neue Enterprise-Serie begonnen, und auch weiße Elemente in die Uniform miteinfließen lassen, wenn auch nicht in dieser Größenordnung.

Ich habe allerdings so meine Probleme mit dem zweigeteilten Unterhemd. Das würde ich entweder komplett weiß, oder komplett rot lassen. Oder eben nur den oberen Schulterteil einfärben, wie man es von den bisherigen Uniformen gewohnt ist. Und ist es Absicht, dass die Jacke vorne komplett offen ist? Vielleicht sollte man sie an der Stelle, wo sich die beiden Seiten zueinander hin verjüngen, mit einem Knopf schließen können, damit die Jacke bei schnellen Bewegungen des Trägers nicht in der Gegend herumflattert.

--- Ende Zitat ---
Bei Uniformen habe ich sogar das Problem, dass ich da immer der Meinung bin, da müsste noch mehr rauszuholen sein. Ja, eigentlich sollte diese helle Uniform für die Satyr-Reihe sein. Ich bin mir ziemlich sicher, da in den Folgen (so von bzw. über Hunter) nur vage Andeutungen gemacht zu haben, sodass da noch einiges möglich ist. Aber ich freue mich, dass sie Dir grundsätzlich gefällt! An der Ausrichtung mit hellen, freundlichen Farben möchte ich in jedem Fall festhalten.
was die Proportionen der Figur angeht, kommt mir jetzt nachträglich vor allem der (von uns aus) linke Arm komisch vor ;)
Das geteilte Unterhemd ist durchaus etwas gewagt ;) Aber ich fand, es hat was. Es war der Versuch, das gewohnte Schulterteil in etwas Neues zu übertragen. Die Jacke sollte ursprünglich schon offen bleiben.

Hach, ich habe jetzt wieder richtig Lust bekommen, was zu zeichnen. Danke, Star :) :) :)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln