Forum > 2D Galerie
Designs von Max
Max:
Danke, Belar :)
Hoffentlich wecke ich keine falschen Erwartungen ;) Die Station ist unspektakulär - aber ich finde sie einfach schön :)
Fleetadmiral J.J. Belar:
Ich harre der Dinge die da kommen. ;D
Astrid:
Mäxchen ist fleissig.
Was die Basis braucht ist eine Treppe die die Basis selber mit den unteren Garten verbindet. :P
Es ist möglich, wäre nur ein.... interessantes Konstrukt. Und ein netter Blickfang für die Besucher.
Max:
Eine Sternenflotten Raumstation des Mx-Typs
Chanterelle-Station
Mx-Typ
Im Jahr 2370 entdeckte die U.S.S. Odyssey einen außergewöhnlichen Planeten. Auf dieser Welt vollzogen sich evolutionäre Prozesse in einer beispiellosen Geschwindigkeit und Dynamik. Die Vielzahl an Farben, Formen und Größen bei Flora und Fauna war für die Besucher atemberaubend.
Zehn Jahre sollten vergehen, ehe die Sternenflotte die Entscheidung traf, den Planeten mit einer eigenen Raumbasis im Orbit dauerhaft zu beforschen. "Chanterelle Station" des Typs Mx wurde 2390 fertig gestellt.
Technischen Spezifikationen:
Anders als bei früheren Stationen fliegen besuchende Raumschiffe nicht durch Hangartore ins Innere der Basis. Stattdessen öffnet sich bei einer Station des Mx-Typs der obere Kuppelbereich in der Art der Kamerablenden - und das entweder komplett (für mehrere oder extrem große Schiffe) oder nur teilweise (bei kleinen Schiffen oder wenn eine Patrouille starten soll).
Ein großer Raum im Inneren der Mittelsektion des Mx-Typs beherbergt normalerweise eine große Parkanlage. Bei "Chanterelle Station" wird er dazu benutzt, die unterschiedlichen klimatischen Bedingungen des Planeten zu simulieren, den sie untersucht.
Mehrere Patrouillenschiffe sind der Station zum Schutz abgestellt. Der Mx-Typ verfügt über die Möglichkeit, das untere Nebenmodul abzutrennen.
Höhe: 4782 Meter
Breite: 3605 Meter
Decks: 580
Besatzungsmitglieder (inklusive wissenschaftliches Team): 2024
Evakuierungslimit: 22000
Kuppelöffnung:
Fläche des kleinen Transitbereichs: 525.000 m²
Fläche des großen Transitbereichs: 3,7 Millionen m²
Grundfläche des Gartenareals: 146.500 m²
Fläche der Sensorenanlagen an der Unterseite des Docks: 4,6 Millionen m²
Beiboote:
Shuttles des Typs 16: 60
Shuttles der Klasse 2: 30
Shuttles des Typs 11: 20
Runabouts der "Ceratophrys"-Klasse: 16
Defensiv- und Offensivsysteme:
Torpedorampen: 8
Phaserbänke: 12
Für mich ist diese Raumstation die wahrscheinlich schönste, eleganteste, die (zumindest bisher) von mir entworfen wurde. Sie folgt einfachen, von der Sternenflotte gewohnten Formen; ich finde aber, ich habe sie konsequent schlanker gemacht.
Ohne dass es dafür besondere Anhaltspunkte gibt, erinnert mich das Design an die ein oder andere Beschreibung aus "Eden" (Link zum Review im Literatur-Thread), wahrscheinlich besonders an die der "Kelche" und allgemein an das Gefühl, das ich von der fremdartigen Landschaft bekommen habe.
David:
Ein sehr schönes, lineares Design, Max.
Wirklich eine sehr schöne Arbeit.
Mir gefallen besonders die Farben, die du immer wählst.
Das erinnert mich irgendwie immer an die Entwurfszeichnungen von John Eaves.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete