Forum > 2D Galerie
Designs von Max
Mr Ronsfield:
--- Zitat von: Max am 13.07.14, 14:00 ---
Danke, cool :)
Nein, nicht nur das Habitat ist bewohnbar. Dort befinden sich halt an sich der Großteil der regulären Quartiere und auch die administrativen Einrichtungen wie die OPS. Der "Hügel" in der Mitte des "Pilzhutes" ist aber auch nicht unwichtig: Dort befindet sich natürlich die Dockkontrolle, aber auch die Gastquartiere für das Schiffspersonal. Gut, die Leute dort haben keinen Ausblick hinaus ins All, aber ich stelle es mir auch imposant vor, die großen Raumschiffe bewundern zu können.
--- Ende Zitat ---
Danke für die Info!
Deine neuen TOS Stationen find ich klasse, besonders Nummer 2 find ich als Design sehr gut gelungen. Könnte gut als nicht Föd Station durchgehen.
Nummer 4 hat auch ein klasse Design, fügt sich gut in die bekannten Stationen ein.
Max:
--- Zitat von: Star am 13.07.14, 14:21 ---Ich würde sogar behaupten, dass diese Aussicht deutlich verlockender ist für Raumschiffbesatzungen. Den Weltraum sehen sie ja selbst jeden Tag, ihr eigenes Schiff hingegen nur sehr sehr selten.
--- Ende Zitat ---
Stimmt, das ist wirklich eine ungewöhnliche und interessante Perspektive für ein Crewmitglied, die mit einfachen Ausblicken auf den Teppich der Sterne vor schwarzem Grund wird konkurrieren können; aber ein exotischer Planet könnte schon auch ein spannender Anblick sein.
--- Zitat von: Star am 13.07.14, 14:21 ---Ich würde sogar behaupten, dass diese Aussicht deutlich verlockender ist für Raumschiffbesatzungen. Den Weltraum sehen sie ja selbst jeden Tag, ihr eigenes Schiff hingegen nur sehr sehr selten.
--- Ende Zitat ---
danke. Ich werde versuchen, es zu beherzigen, obwohl bei manchen Zeichnungen auf solchen Blättern auch viel Geschmiere dabei ist ;) :D
--- Zitat von: Star am 13.07.14, 14:21 ---1 ist in der Tat ein sehr rustikaler Entwurf der einer, ja, sehr industriellen Ausrichtung folgen zu scheint. Eigentlich wirkt es mehr wie eine gewaltige Parabolantenne als eine Raumstation. Vielleicht ein Horchposten
--- Ende Zitat ---
So gesehen... ;) :D So könnte es eigentlich auch eine Sonde sein. Ich mag bei der Station (wie bei der ein oder anderen aus der Reihe auch), dass sie eigentlich überschaubar groß ist. Dieser obere Teil besteht ja eigentlich offensichtlich nur aus ein paar Räumen.
--- Zitat von: Star am 13.07.14, 14:21 ---2 ist ein sehr cooles Design, wie ein Kegel im All. Ich weiß noch nicht so ganz was ich von der Asymmetrie halten soll, aber der grundlegende Aufbau hat schon etwas eindeutig TOSiges. Schon alleine die Fenster tragen dazu bei, weil sie der Station auch etwas von einem UFO geben. Mir gefällt auch das Detail mit der Antenne oben drauf.
--- Ende Zitat ---
Stimmt, das hat auch was von einem klassischen UFO. Vielleicht ist das auch der Grund, warum ich den Entwurf eigentlich gar nicht mal soooo extrem TOSig finde.
--- Zitat von: Star am 13.07.14, 14:21 ---3 erinnert meiner Meinung nach ein bisschen zu sehr an die Sonde der Kataan. Kein schlechtes Design, aber für die Sternenflotte doch sehr untypisch.
--- Ende Zitat ---
Ja, auch hier gebe ich Dir recht. Es ist gut möglich, dass da unbewusst bekannte Fremdformen reinflossen. Ein bisschen "zur Menschheit" könnte die Station vielleicht doch passen, weil sie mich ein wenig an das Auftreten irdischer Design aus ENT (wie dem Schiff der Frachterflotte) anschließt.
--- Zitat von: Star am 13.07.14, 14:21 ---4 fügt sich dann wieder recht gut ein, wobei ich die Station zur Zeit von "Star Trek: Der Film" einordnen würde. Die hätte da auch problemlos im Erdorbit herumschwirren können, ohne, dass es unpassend gewesen wäre.
--- Ende Zitat ---
Ja, ich glaube auch, dass sie optisch eher später als die TOS-Serie einzusortieren wäre. TMP passt wahrscheinlich sehr gut.
--- Zitat von: Star am 13.07.14, 14:21 ---5 ist bisher mein Favorit. Eine sehr typische Station, die als Vorläufer der Pilzstation dienen könnte. Die enorm lange Antenne oben ist vielleicht ein bisschen too much, aber ansonsten finde ich das Design super.
--- Ende Zitat ---
Extreme Antennen müssen irgendwie sein ;) Das unterstreicht für mich irgendwie eine Art klassisch-technische Funktionalität (im Grunde schon fast altmodisch). TOS-Charme hat die Station aber glaube ich schon, wobei ich das Design gerne mal noch weiter zurückfahren würde, indem ich teste, wie es ohne unteres Modul aussieht.
--- Zitat von: David am 13.07.14, 14:30 ---Also, humanoide Figuren.
Personen. :)
--- Ende Zitat ---
Das hat wahrscheinlich mehrere Gründe.
Zum einen zwei ganz grundsätzliche: Ich bin beim Figurenzeichenen noch ziemlich ungeübt; das sollte ich wirklich Fachleuten wie Star und Leela überlassen, denn hier müsste ich "mein Auge" ganz neu schulen, schlicht auch in Bezug auf anatomische Grundlagen. Zum anderen stünde mir im Moment auch die kompositorische Seite im Weg; zunächst wüsste ich entweder gar nicht, was die Figuren eigentlich machen sollten! Entweder das, oder ich würde den Versuch starten, so ein Bild symbolisch zu überfrachten.
Im Moment faszinieren mich aber auch Portraits viel mehr. Aber das sind alles Prozesse, wer weiß, wie es weitergeht.
"Sekundär" kommen bei mir aber auch Figuren vor. Ein gutes Beispiel ist mein aktuelles Projekt ;) :D Ich versuche mich daran, ein mögliches Design für ein DFB-Trikot zu entwerfen, dass den vierten Stern tragen wird! :D
--- Zitat von: deciever am 13.07.14, 15:32 ---Ein paar schöne Stationen dabei :)
--- Ende Zitat ---
Danke, deci :) Klingt aber auch, als folge da ein "... aber..." ;) :D
--- Zitat von: sven1310 am 13.07.14, 16:27 ---Schöne Entwürfe. Mir gefällt 1 und 4 am Besten. :thumb
Star hat recht, auch mich, erinnert die Nr. 3 an die Sonde. Für eine Sternenflotenstation ehr untypisch.
--- Ende Zitat ---
Danke, Sven :) Wegen Deiner TOS-Designs interessiert mich Deine Einschätzung natürlich sehr :)
Ich glaube, 1 und 4 sind auch meine Favoriten.
--- Zitat von: Lairis77 am 13.07.14, 16:57 ---Wow, das sind sehr schöne und kreative Entwürfe! :respect
Mir gefällt Nr. 3 am besten, das hat wirklich Style.
--- Ende Zitat ---
Danke, Lairis. Ich freue mich auch immer ganz besonders, wenn Du in diesem Thread vorbeischaust :lieb
Nummer 3? Ich habe die Zeichnungen ein bisschen blöd arrangiert, weil Design 3 das zweite von links ist ;)
--- Zitat von: Mr Ronsfield am 14.07.14, 19:10 ---
--- Zitat von: Max am 13.07.14, 14:00 ---
Danke, cool :)
Nein, nicht nur das Habitat ist bewohnbar. Dort befinden sich halt an sich der Großteil der regulären Quartiere und auch die administrativen Einrichtungen wie die OPS. Der "Hügel" in der Mitte des "Pilzhutes" ist aber auch nicht unwichtig: Dort befindet sich natürlich die Dockkontrolle, aber auch die Gastquartiere für das Schiffspersonal. Gut, die Leute dort haben keinen Ausblick hinaus ins All, aber ich stelle es mir auch imposant vor, die großen Raumschiffe bewundern zu können.
--- Ende Zitat ---
Danke für die Info!
--- Ende Zitat ---
Nichts zu danken :) :)
--- Zitat von: Mr Ronsfield am 14.07.14, 19:10 ---Deine neuen TOS Stationen find ich klasse, besonders Nummer 2 find ich als Design sehr gut gelungen. Könnte gut als nicht Föd Station durchgehen.
Nummer 4 hat auch ein klasse Design, fügt sich gut in die bekannten Stationen ein.
--- Ende Zitat ---
Danke, Ronny :)
Das "Problem" mit so manchem Entwurf ist, dass ich bei ihm bewusst ein paar Grenzen ausloten will, und sie dabei auch schnell nicht "sternflottig" aussehen, aber das hat wiederum auch was für sich, weil ich mir in diesem Zusammenhang auch Gedanken darüber gemacht habe, wie eine Station für eine Science Fiction-Geschichte jenseits des ST-Universums aussehen könnte.
Max:
Die Sternenflotten-Raumstation B-1
Man würde, davon war er überzeugt, seinen Namen im gleichen Atemzug mit Größen wie Richard Daystrom oder Roger Korby nennen. Auch sein Traum würde auf lange Sicht das All verändern.
Ein erster, wenn auch kleiner Schritt dazu war getan: Die Sternenflotte hatte den Bau der Raumstation B-1 begonnen. Mit ihrer Hilfe hoffte er, ein Biotop in den kalten, trostlosen Weiten des Weltraums erschaffen zu können. Unter einer gigantischen Klimakuppel sollte ein Garten Eden entstehen, nicht nur mit Bäumen und Blumen, sondern auch mit gut gedeihenden Nutzpflanzen.
Die dafür benötigte Energie sollte eine Rezeptorenschüssel auch von weit entfernten stellaren Objekten einfangen. Er wusste sehr genau, dass man diese Anlage auch auf zerstörerische Weise für das Gegenteil benutzen konnte oder dass nur geringe Modifikationen nötig waren, um sie zu einer Abhörtechnologie umzufunktionieren. Doch das störte ihn nicht weiter; er hatte sie zu einem anderen Zweck konzipiert.
Er rechtnete damit, dass die Station schon binnen eines Jahres den Erfolg seiner Arbeit belegen würde. Dann käme der nächste Schritt in Richtung Erfüllung seines Traums. Und spätestens in zehn Jahren würde jedes kleine Kind auf den vielen Welten der Föderation Thomas Carter kennen.
Astrid:
....Ich habe das blöde Bedürfnis nach meinem Schiff das Ding in 3D zu packen. Brauche nämlich noch ne Station für ne Story. :Ugly
Nicht zu gross und nicht zu klein, gefällt mir. Der Durchschnitt an Stationen ist leider immer wer weiss wie riesig.
Ein par genaue Nummern was die Grösse angeht hast'e nicht oder? Das würde die Sache mit den bauen einfacher machen wenn du nichts dagegen hast natürlich. :P
Max:
Och, ich freue mich immer extrem, wenn ein 2D-Entwurf von mir den Weg ins Dreidimensionale findet :) :) Also insofern: :)
Genaue Maße kann ich Dir jetzt noch nicht geben, aber das ist überhaupt kein Problem, das messe ich bald mal nach und poste die einzelnen Werte.
Stimmt, Stationen sind oft schon sehr groß. Auch für TNG-Zeiten muss es nicht nur gigantische Stationen geben, aber irgendwie landet man da dann doch schnell dort ;) Aber für TOS wollte ich einfach eine eher kleinere Raumbasis, weil das mMn einfach am besten passt.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete