Forum > 2D Galerie

Designs von Max

<< < (189/247) > >>

Max:

--- Zitat von: Kontikinx1404 am 12.02.16, 19:32 ---Dein Neues Schiff gefällt mir gut. Da hast du mut zu einem neuen Design bewiesen. Ein Frachtschiff ist für mich meistens ein Eckiger Kasten. Das design hat etwas besonderes. Dadurch das du keine runde Untertassensektion verwendest passt der Bügel unten rum sehr gut zum rest des Schiffes. Wie Alex bereits angmerkt hatte, gefallen auch mir die geteilten bussard Kollektoren. War eine gute Idee.

--- Ende Zitat ---
Vielen Dank, Konti :) :)
Mit der "Penguin" hatte ich ja schon mal einen Frachter mit runder Untertasse, leider ist das Bild durch ImageShack verloren gegangen und ich habe es gar nicht auf meinem aktuellen Rechner. Das muss ich mal wieder suchen.
Aber in dieser Hinsicht ist die "Arca" schon mal eher ein Schritt in Richtung Rationalität ;) :D


--- Zitat von: Kontikinx1404 am 12.02.16, 19:32 ---Eine Frage habe ich Trotzdem; Für was benötigst du einen vorderen Impulsantrieb? Jedes Schiff hat ja einen am Heck. Zum abbremsen hätten doch normale Mannövertriebwerke gereicht, oder nicht?

--- Ende Zitat ---
Ich wollte den Impulsantrieb in die breiten Pylone verlegen und wenn nicht nur hinten, sondern auch vorne Platz dafür ist, dann sprach für mich einfach nichts dagegen. Das ist einfach ein großes Plus an Manövrierbarkeit - etwas, das ich bei Andockmanövern bei Frachtern sinnvoll finde. Eigentlich ist das Fehlen von nach vorne gerichteten Impulstriebwerken ein herbes Manko bei Sternenflottenschiffen, obwohl vordere Impulstriebwerke nicht selten eine schöne Optik gefährden.

Kontikinx1404:
In Deinem Entwurf hast du die vorderen Impulstriebwerke gut und unauffällig untergebracht. Ich stelle mir gerade etwablierte
Schiffsklassen mit einem vorderen Impulsantrieb vor. Das würde bei einigen sicher das Design und die Linienführung versauen.

Aus technischer Sicht gesehen bin ich mir nicht sicher ob ein vorderer Impulsantrieb sinnvoll ist. Zum andocken würden die
Mannövertriebwerke reichen, da man gewöhnlich langsam an eine station oder so andockt und nicht mit vollem oder halben Impuls.
Das einzige wo ich mir einen Vorderen Impulsantrieb sinnvoll vorstellen könnte wäre ein kleines Schiff das Extreme mannöver in sehr
kurzer Zeit ausführen muss. Ähnlich einer Defiant Klasse, ein kleines extrem wendiges Angriffsschiff.

Aber sei es drum. Den vorderen Impulsantrieb kann man auch als Test ansehen.

Max:

--- Zitat von: Kontikinx1404 am 12.02.16, 20:03 ---In Deinem Entwurf hast du die vorderen Impulstriebwerke gut und unauffällig untergebracht. Ich stelle mir gerade etwablierte Schiffsklassen mit einem vorderen Impulsantrieb vor. Das würde bei einigen sicher das Design und die Linienführung versauen.

--- Ende Zitat ---
Ja, das befürchte ich nämlich auch! Man müsste in jedem Fall neue Lösungen finden. Eine, die ich mir bei Schiffen ohne "Hals" vorstellen könnte, wäre ein Impulsantrieb an der Rumpfposition, wo die Ent-E zwei Photonentorpedo-Rampen hat:




--- Zitat von: Kontikinx1404 am 12.02.16, 20:03 ---Aus technischer Sicht gesehen bin ich mir nicht sicher ob ein vorderer Impulsantrieb sinnvoll ist. Zum andocken würden die Mannövertriebwerke reichen, da man gewöhnlich langsam an eine station oder so andockt und nicht mit vollem oder halben Impuls.
Das einzige wo ich mir einen Vorderen Impulsantrieb sinnvoll vorstellen könnte wäre ein kleines Schiff das Extreme mannöver in sehr kurzer Zeit ausführen muss. Ähnlich einer Defiant Klasse, ein kleines extrem wendiges Angriffsschiff.

--- Ende Zitat ---
Du hast schon Recht, denke ich. Aber der Impuls-Antrieb hat den Vorteil, dass er schon einigermaßen leistungsstark ist. Für langsame Manöver könnte er die Manövriertriebwerke ersetzen, und falls nötig, könnte man sehr schnell mehr beschleunigen. Vielleicht gibt es die Notwendigkeit, rasch zu reagieren. Ich denke da an Landungen auf einem Planeten, wenn man gegen atmosphärische Kräfte ankämpfen muss.
Auch wenn ich die größeren Möglichkeiten mit einem zusätzlichen vorderen Impuls-Antrieb allgemein nicht schlecht finde: Bisher kamen die Sternenflottenschiffe ja echt immer ohne aus und in sofern teile ich Deine Einschätzung, dass er wirklich in erster Linie für Schiffe mit militärischem Hintergrund besonders sinnvoll erscheint. Aber für solche Fälle ging ich dann gleich konsequent einen Schritt weiter, als ich mir das CEACh-System überlegt habe: Link zum Wiki.

Alexander_Maclean:
Man muss Star Trek, was Flugmanöver im all angeht leider sehr kritisieren. Bei dem ist das Fliegen alles noch so Ozeandampfermäßig. das haben andere Serien wie Babylon 5 oder auch nBSG besser gelöst.

weil man braucht IMO keinen vorderen Impulsantrieb. Mit den Manövertriebwerken das schiff um 180 Grad drehen, während durch die Trägheit, die Hauptflugrichtung gleich bleibt und dann wieder die Impulstriebwerke feuern lassen.

solche Manöver wie in dem unten verlinkten Video bei 1:55 und 2:15 sieht man leider in ST nicht

http://www.youtube.com/watch?v=96idw23kHdY

Max:

--- Zitat von: Alexander_Maclean am 12.02.16, 20:44 ---weil man braucht IMO keinen vorderen Impulsantrieb. Mit den Manövertriebwerken das schiff um 180 Grad drehen, während durch die Trägheit, die Hauptflugrichtung gleich bleibt und dann wieder die Impulstriebwerke feuern lassen.

--- Ende Zitat ---
Die Frage ist halt, wie viel Kraft solche Manövriertriebwerke entwickeln können.
Das kann gerade bei ST relevant werden, wenn man über Schiffe ab der Größe der "Excelsior"-Klasse spricht.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln