Wow, das Design ist ja mal wieder super geworden
Danke, Visitor

aber ich sehe da einen kleinen logischen Fehler in deinem Text:
[...]die die gesuchten Ressourcen aus vielen Lichtjahren Entfernung entdecken können.
Dank des CEACh-Systems ist das Schiff wendiger als ein Raumschiff der "Defiant"-Klasse. Damit ist es gut geeignet, um in dichten, dynamischen Asteroidenfeldern seiner Aufgabe nachzugehen.
Wieso sollte das Schiff da noch hineinfliegen, wenn die Sensoren so toll sind?
Nun, das Schiff hat zumindest die Möglichkeit hineinzufliegen, unabhängig davon, wie oft es nötig ist. Schon heute können wir auf LJ die Existenz bestimmter Elemente nachweisen. Für bestimmte Atome oder Moleküle ist das also gar nicht so schwer. Allerdings dürfte es auch eine ganze Reihe von Verbindungen geben, die nicht so leicht entdeckt werden können - deren Entdeckung für unseren gegenwärtigen Stand unmöglich ist. Dieses Raumschiff kann diesbezüglich dann halt sehr viel leisten, hat aber dann halt auch Grenzen. Vielleicht kann ein Raumschiff der "Sovereign"-Klasse Dilithium auf eine Entfernung von 2 Lichtjahren orten - dann kann es dieses Schiff ein Dilithiumvorkommen vielleicht 10 Lichtjahre entfernt feststellen.
Und dann gibt es Stoffe, die noch viel schwerer aufzuspüren sind und es gibt Stoffe, die Interferenzen verursachen und sowas kann in einem Asteroidenfeld ja durchaus schon mal der Fall sein. Dann erkennen die Sensoren, dass ein gewisser Stoff in so einem Feld vorhanden ist, aber um die genaue Verteilung in Erfahrung zu bringen, muss man vielleicht doch hineinfliegen, um die Interferenzen gering zu halten...
Geniales Design... Falls Du wirklich noch nach einem Namen(steil) suchst, durch die nach vorne ausgerichteten Triebwerke und das spitze zulaufen, hat das Schiff was von einem Skorpion. 
Danke, Leela

Ah! "Skorpion"

Das hat was, ist aber doch auch etwas aggressiv

Ich setze es auf die Liste; wir müssen dann schauen, wie das klingt
